Inhaltsverzeichnis
VW Passat B7 Variant Motoren
Der VW Passat B7 Variant wurde 2010 als siebte Generation der erfolgreichen Mittelklasse-Baureihe eingeführt und etablierte sich schnell als einer der beliebtesten Kombis im Premium-Segment. Die Motorenpalette der B7-Generation umfasste sowohl bewährte als auch völlig neue Aggregate, die den Übergang zur modernen Euro-5-Abgasnorm vollzogen. Diese Generation markierte einen wichtigen technologischen Wendepunkt mit der Einführung fortschrittlicher Direkteinspritzung und effizienter Aufladungstechnologien.

VW Passat B7 Variant Motoren - TSI und TDI Einführung (2010–2014)
Die erste Phase der B7-Generation zeichnete sich durch eine grundlegende Modernisierung der Antriebstechnik aus. Volkswagen setzte konsequent auf die bewährte TSI- und TDI-Technologie, wobei die Zuverlässigkeit deutlich verbessert wurde. Typische Laufleistungen von 250.000 bis 350.000 Kilometern sind bei ordnungsgemäßer Wartung realistisch erreichbar. Größere Reparaturen treten meist zwischen 180.000 und 220.000 Kilometern auf, wobei vor allem Turbolader und Einspritzsysteme betroffen sind. Der 2.0 TDI mit 140 PS (CFFB) gilt als absoluter Höhepunkt dieser Generation und vereint Leistung, Effizienz und Langlebigkeit optimal. Die technischen Neuerungen umfassten erstmals serienmäßige Start-Stopp-Systeme und Bremsenergierückgewinnung. Im Marktvergleich positionierte sich der Passat B7 Variant zwischen dem BMW 3er Touring und dem Audi A4 Avant, wobei er durch sein überlegenes Platzangebot punktete.
VW Passat B7 Variant TSI-Benzinmotoren (2010–2014)
Die TSI-Motorenfamilie der ersten B7-Phase umfasste drei Leistungsstufen mit modernen Direkteinspritzsystemen. Der 1.4 TSI mit 122 PS (CAXA) bildete den Einstieg und überzeugte durch niedrigen Verbrauch von 6,2 Litern auf 100 Kilometer. Der stärkere 1.8 TSI mit 160 PS (CDAA) etablierte sich als beliebter Mittelweg mit ausgewogenen Fahrleistungen. An der Spitze stand der 2.0 TSI mit 211 PS (CCTA), der sportliche Ambitionen erfüllte, aber durch höheren Verschleiß auffiel.
Problematisch zeigten sich bei allen TSI-Varianten die Steuerketten, die zwischen 120.000 und 160.000 Kilometern zum Wechsel anstehen. Der 1.4 TSI neigt zusätzlich zu Problemen mit der Hochdruckpumpe ab etwa 100.000 Kilometern. Der 2.0 TSI kämpft mit vorzeitigem Turboladerverschleiß und teuren Reparaturen der Direkteinspritzung. Positiv hervorzuheben ist die grundsätzlich robuste Konstruktion der Grundmotoren und die gute Verfügbarkeit von Ersatzteilen.
VW Passat B7 Variant TDI-Dieselmotoren (2010–2014)
Das TDI-Angebot startete mit vier verschiedenen Leistungsstufen, die alle auf dem bewährten 2.0-Liter-Vierzylinder basierten. Der 1.6 TDI mit 105 PS (CAYC) richtete sich an sparsame Vielfahrer und erreichte Normverbräuche von 4,9 Litern. Der 2.0 TDI war in drei Varianten verfügbar: 140 PS (CFFB), 170 PS (CFGB) und 240 PS (CCWA) im Allrad-Modell.
Der 2.0 TDI mit 140 PS erwies sich als technisches Meisterwerk mit außergewöhnlicher Langlebigkeit und moderatem Verbrauch von 5,4 Litern. Schwachstellen zeigen sich hauptsächlich bei der Abgasrückführung ab 150.000 Kilometern und gelegentlichen Problemen mit dem Partikelfilter. Der 170-PS-Motor neigt zu Turboladerschäden nach etwa 200.000 Kilometern, während die 240-PS-Version durch komplexe Allradtechnik höhere Unterhaltskosten verursacht. Der 1.6 TDI kämpft mit Problemen der Einspritzanlage und sollte besonders bei Kurzstreckenfahrten vermieden werden.
Motor | Leistung (PS) | Verbrauch (l/100km) | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1.4 TSI | 122 | 6,2 | Steuerkette, Hochdruckpumpe | Gut |
1.8 TSI | 160 | 6,8 | Steuerkette, Turbolader | Gut |
2.0 TSI | 211 | 7,4 | Steuerkette, Direkteinspritzung | Durchschnittlich |
1.6 TDI | 105 | 4,9 | Einspritzanlage, AGR-Ventil | Mäßig |
2.0 TDI 140 | 140 | 5,4 | AGR-Ventil, Partikelfilter | Sehr gut |
2.0 TDI 170 | 170 | 5,7 | Turbolader, Einspritzpumpe | Gut |
2.0 TDI 240 | 240 | 6,8 | Allradtechnik, Turbolader | Durchschnittlich |

VW Passat B7 Variant Motoren - Facelift und Euro-6 (2014–2015)
Das Facelift von 2014 brachte eine umfassende Überarbeitung der Motorenpalette mit sich, wobei der Fokus auf Euro-6-Konformität und verbesserter Effizienz lag. Die Zuverlässigkeit wurde durch technische Nachbesserungen deutlich gesteigert, wobei Laufleistungen von 300.000 bis 400.000 Kilometern bei den besten Aggregaten möglich sind. Größere Reparaturintervalle verschieben sich auf 200.000 bis 250.000 Kilometer, was die verbesserte Qualität unterstreicht. Der überarbeitete 2.0 TDI mit 150 PS (CRLB) setzt neue Maßstäbe in puncto Zuverlässigkeit und Effizienz. Technische Highlights umfassen verfeinerte Abgasnachbehandlung und optimierte Brennverfahren. Im Wettbewerbsumfeld behauptete sich der Passat durch niedrigere Betriebskosten gegenüber den Premium-Konkurrenten.
VW Passat B7 Variant TSI-Benzinmotoren Facelift (2014–2015)
Die überarbeiteten TSI-Motoren profitierten von umfangreichen technischen Verbesserungen. Der 1.4 TSI erhielt eine neue Variante mit 125 PS (CZCA), die durch verbesserte Steuerkettentechnik auffiel. Der bewährte 1.8 TSI wurde auf 180 PS (CDAB) aufgewertet und bot nun deutlich mehr Drehmoment. Der 2.0 TSI blieb mit 220 PS (CCZA) die sportliche Speerspitze.
Die Kinderkrankheiten der frühen TSI-Generation wurden weitgehend behoben. Steuerkettenprobleme treten nun erst ab 180.000 Kilometern auf, was eine deutliche Verbesserung darstellt. Der 1.4 TSI zeigt sich nun zuverlässiger bei der Hochdruckpumpe, während der 1.8 TSI durch optimierte Turboladertechnik glänzt. Der 2.0 TSI profitiert von verbesserter Kühlung und robusteren Einspritzkomponenten, bleibt aber weiterhin der wartungsintensivste Motor der Palette.
VW Passat B7 Variant TDI-Dieselmotoren Facelift (2014–2015)
Die Diesel-Überarbeitung konzentrierte sich auf Euro-6-Konformität und umfasste sowohl den 1.6 TDI als auch verschiedene 2.0 TDI-Varianten. Der 1.6 TDI wurde auf 120 PS (CLHA) aufgewertet und erhielt eine verbesserte Einspritzanlage. Der 2.0 TDI erschien in den Leistungsstufen 150 PS (CRLB), 190 PS (CRBC) und einer überarbeiteten 240-PS-Version für Allradmodelle.
Der 2.0 TDI mit 150 PS entwickelte sich zum absoluten Favoriten der Facelift-Generation. Seine Kombination aus niedrigem Verbrauch von 4,8 Litern, hoher Zuverlässigkeit und moderaten Wartungskosten ist konkurrenzlos. Die SCR-Abgasnachbehandlung funktioniert problemlos, und typische TDI-Schwächen wurden minimiert. Der 190-PS-Motor bietet sportliche Fahrleistungen, zeigt aber gelegentlich Probleme mit dem komplexeren Abgassystem. Die Allrad-Version bleibt aufgrund der zusätzlichen Technik wartungsintensiver.
Motor | Leistung (PS) | Verbrauch (l/100km) | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1.4 TSI | 125 | 5,9 | Steuerkette (später), Zündspulen | Gut |
1.8 TSI | 180 | 6,5 | Turbolader, Kühlsystem | Sehr gut |
2.0 TSI | 220 | 7,1 | Direkteinspritzung, Ölverbrauch | Gut |
1.6 TDI | 120 | 4,6 | DPF-Regeneration, Einspritzventile | Durchschnittlich |
2.0 TDI 150 | 150 | 4,8 | SCR-Katalysator, AGR-Ventil | Sehr gut |
2.0 TDI 190 | 190 | 5,2 | AdBlue-System, Turbolader | Gut |
2.0 TDI 240 4Motion | 240 | 6,4 | Allradkupplung, Abgassystem | Durchschnittlich |

Fazit: Die besten VW Passat B7 Variant Motoren aller Generationen
Die Motorenentwicklung des VW Passat B7 Variant zeigt eine beeindruckende technische Evolution von den ersten TSI- und TDI-Aggregaten bis hin zu den ausgereiften Euro-6-Motoren des Facelifts. Während die frühen Motoren noch mit Kinderkrankheiten kämpften, entwickelten sich die späteren Varianten zu außergewöhnlich zuverlässigen und effizienten Antrieben. Die Kombination aus bewährter Volkswagen-Technik und kontinuierlicher Verbesserung macht den B7 Variant zu einer der solidesten Motorisierungen im Mittelklasse-Segment.
- Bester VW Passat B7 Variant Benzinmotor:
Der 1.8 TSI mit 180 PS (CDAB) aus der Facelift-Generation vereint optimale Leistungsentfaltung mit hoher Zuverlässigkeit und moderatem Verbrauch, wodurch er sowohl für Vielfahrer als auch sportlich orientierte Fahrer die beste Wahl darstellt.
- Bester VW Passat B7 Variant Dieselmotor:
Der 2.0 TDI mit 150 PS (CRLB) setzt Maßstäbe in puncto Langlebigkeit, Effizienz und Wartungsfreundlichkeit und gilt als einer der besten Dieselmotoren, die Volkswagen je entwickelt hat.
- Zuverlässigster Allrounder:
Der 2.0 TDI mit 140 PS (CFFB) aus der ersten Generation überzeugt durch bewährte Technik ohne komplexe Abgasnachbehandlung und erreicht problemlos Laufleistungen jenseits der 300.000-Kilometer-Marke.
Für alle VW Passat B7 Variant Motoren finden Sie hochwertige Ersatzteile und Verschleißkomponenten bei AUTODOC zu günstigen Preisen.