Inhaltsverzeichnis
MERCEDES-BENZ W204 Motoren
Die Mercedes-Benz C-Klasse W204 wurde 2007 eingeführt und etablierte sich schnell als direkter Konkurrent zu BMW 3er und Audi A4 im Premium-Mittelklassesegment. Über ihre Produktionszeit bis 2014 bot die W204-Baureihe eine beeindruckende Motorenpalette von sparsamen Vierzylinder-Dieseln bis hin zu kraftvollen V8-Benzinern, die durch kontinuierliche technologische Weiterentwicklung geprägt war.

Mercedes-Benz W204 Motoren (2007–2014)
Die erste und einzige Generation der Mercedes-Benz W204 C-Klasse war geprägt von einem Wandel in der Motorentechnologie und stellte Mercedes' Antwort auf die verschärfte Konkurrenz im Premium-Mittelklassesegment dar. Die Laufleistungen variierten erheblich je nach Motortyp: Während die robusten CDI-Dieselmotoren bei ordentlicher Wartung problemlos 400.000 bis 500.000 Kilometer erreichten, zeigten die frühen CGI-Benziner bereits zwischen 150.000 und 200.000 Kilometern erste größere Reparaturbedürfnisse. Besonders die Kompressormotoren der ersten Jahre neigten zu kostspieligen Defekten an Magnetkupplung und Kompressoreinheit. Der absolute Spitzenmotor dieser Generation war der C 320 CDI mit 224 PS, der Kraft, Zuverlässigkeit und für einen Sechszylinder-Diesel erstaunliche Laufruhe kombinierte. Technische Highlights umfassten die Einführung der Blue-EFFICIENCY-Technologie ab 2008 und die schrittweise Ablösung der Kompressortechnik durch moderne Turbolader.
Mercedes-Benz W204 Benzinmotoren (2007–2014)
Die MERCEDES-BENZ W204 motoren Benzinerpalette startete mit dem bewährten M271-Vierzylinder in verschiedenen Ausbaustufen. Der C 180 Kompressor (M271) leistete 115 kW (156 PS), während der C 200 Kompressor 135 kW (184 PS) bot. Diese frühen W204-Motoren litten unter typischen Kompressorproblemen: defekte Magnetkupplungen, undichte Ladeluftkühler und verschleißanfällige Kompressorräder machten sie zu den wartungsintensivsten Antrieben der Baureihe. Ab 2009 führte Mercedes die CGI-Technologie (Charged Gasoline Injection) ein, die den C 200 CGI mit 135 kW (184 PS) und später 150 kW (204 PS) hervorbrachte. Der leistungsstärkste Sechszylinder war der C 350 mit 200 kW (272 PS) aus dem bewährten M272-Motor, der sich als deutlich zuverlässiger erwies als die Kompressoraggregate. Die absolute Spitze bildeten die AMG-Motoren: Der C 63 AMG mit seinem 6,2-Liter-V8 (M156) leistete zunächst 336 kW (457 PS) und später in der Performance-Variante sogar 358 kW (487 PS).
Mercedes-Benz W204 Dieselmotoren (2007–2014)
Bei den MERCEDES-BENZ W204 motoren Dieseln dominierte die bewährte CDI-Technologie mit Common-Rail-Einspritzung. Der Einstieg erfolgte mit dem C 200 CDI (OM646) mit 100 kW (136 PS), der sich als außerordentlich sparsam und langlebig erwies. Der C 220 CDI bot wahlweise 125 kW (170 PS) oder in späteren Varianten 143 kW (194 PS). Das Herzstück der Dieselpalette war der C 320 CDI mit seinem V6-Motor OM642, der 165 kW (224 PS) leistete und als zuverlässigster Motor der gesamten W204-Generation gilt. Besonders die ab 2008 produzierten Varianten mit Blue-EFFICIENCY-Technologie und optimierter Einspritzung erwiesen sich als praktisch unverwüstlich. Diese W204 CDI-Motoren erfüllten bereits die Euro-5-Norm und boten eine hervorragende Kombination aus Leistung, Verbrauch von nur 5,2-6,8 Litern pro 100 km und außergewöhnlicher Langlebigkeit. Der C 350 CDI rundete das Angebot mit 170 kW (231 PS) ab und bot V6-Laufkultur mit Diesel-Effizienz.
Mercedes W204 Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
C 180 Kompressor | 156 PS | 7,8-8,4 l/100km | Magnetkupplung, Kompressor | Problematisch |
C 200 Kompressor | 184 PS | 8,1-8,7 l/100km | Kompressordefekte, Ladeluftkühler | Mäßig |
C 200 CGI | 184-204 PS | 7,2-7,9 l/100km | Direkteinspritzer-Probleme | Durchschnittlich |
C 350 | 272 PS | 9,1-9,8 l/100km | Relativ robust | Gut |
C 63 AMG | 457-487 PS | 12,1-13,5 l/100km | Hoher Verschleiß bei Sport | Gut |
C 200 CDI | 136 PS | 4,9-5,6 l/100km | Sehr robust und sparsam | Sehr gut |
C 220 CDI | 170-194 PS | 5,1-5,9 l/100km | Gelegentlich Injektoren | Sehr gut |
C 320 CDI | 224 PS | 5,8-6,8 l/100km | Praktisch problemlos | Sehr gut |
C 350 CDI | 231 PS | 6,2-7,1 l/100km | V6-Laufkultur, robust | Sehr gut |

Fazit: Die besten Mercedes-Benz W204 Motoren
Die Entwicklung der MERCEDES-BENZ W204 motoren zeigt deutlich die Überlegenheit der CDI-Dieseltechnologie in dieser Generation. Während die Benzinmotoren, insbesondere die frühen Kompressoraggregate, mit verschiedenen technischen Problemen kämpften, etablierten sich die Dieselmotoren als Benchmark für Zuverlässigkeit und Effizienz im Premium-Segment. Die W204 bewies, dass Mercedes-Benz besonders bei den Dieselaggregaten seiner Zeit voraus war und Motoren entwickelte, die auch heute noch als Referenz für Langlebigkeit gelten.
- Bester Mercedes W204 Benzinmotor:
Der C 350 mit M272-Motor (272 PS) bietet die beste Kombination aus Leistung, Laufkultur und Zuverlässigkeit unter den Benzinern, auch wenn er nicht die Sparsamkeit der Diesel erreicht.
- Bester Mercedes W204 Dieselmotor:
Der C 320 CDI mit OM642-Motor (224 PS) vereint V6-Laufruhe mit außergewöhnlicher Zuverlässigkeit und moderatem Verbrauch - ein Motor, der problemlos 500.000 Kilometer und mehr schafft.
- Bester Mercedes W204 Alltagsmotor:
Der C 220 CDI (170-194 PS) bietet das optimale Verhältnis aus Leistung, Verbrauch und Zuverlässigkeit für den täglichen Gebrauch und gilt als einer der besten Dieselmotoren, die Mercedes je gebaut hat.
Für Wartung und Ersatzteile aller Mercedes-Benz W204 Motoren bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung und kompetenter Beratung.