Inhaltsverzeichnis
BMW E91 Motoren
Der BMW E91 Touring wurde 2005 als Kombi-Variante der 3er-Baureihe E90 eingeführt und etablierte sich schnell als Premium-Alternative zu deutschen Konkurrenten. Über seine Produktionszeit bis 2012 bot der E91 eine beeindruckende Motorenvielfalt von sparsamen Dieseln bis hin zu kraftvollen V8-Triebwerken. Die technologische Entwicklung reichte von bewährten Saugmotoren bis zu modernen Turbo- und Bi-Turbo-Aggregaten.

BMW E91 Motoren (2005–2012)
Die einzige Generation des BMW E91 Touring war geprägt von einer außergewöhnlichen Motorenvielfalt und technischen Innovation, die BMW zum Vorreiter bei Direkteinspritzung und Turboaufladung machte. Die Laufleistungen variierten stark je nach Motortyp: Während die robusten Sechszylinder-Diesel problemlos 400.000 bis 500.000 Kilometer erreichten, benötigten die frühen Turbo-Benziner oft bereits zwischen 150.000 und 200.000 Kilometern kostspielige Reparaturen. Der absolute Spitzenmotor dieser Generation war der 330d mit seinem legendären M57-Motor - ein Sechszylinder-Diesel, der Kraft, Zuverlässigkeit und Laufkultur perfekt vereinte. Typische Reparaturintervalle lagen bei den Dieseln zwischen 200.000 und 300.000 Kilometern für größere Wartungen, während die komplexeren Benziner mit Direkteinspritzung häufiger Aufmerksamkeit benötigten.
BMW E91 Benzinmotoren (2005–2012)
Die BMW E91 Benzinerpalette umfasste eine breite Spanne von Vier- bis Achtzylinder-Motoren. Den Einstieg bildete der 318i mit dem N46-Motor (129 PS), gefolgt vom 320i mit N46 (150 PS) und später dem moderneren N43 (156 PS). Diese BMW E91 motoren litten unter typischen Problemen der frühen Direkteinspritzer: Verkokung der Einlassventile, defekte Hochdruckpumpen und Probleme mit der Valvetronic-Steuerung. Der 325i und 330i verfügten über den bewährten N52-Saugmotor mit 218 bzw. 258 PS - diese erwiesen sich als deutlich zuverlässiger. Absolute Spitze war der 335i mit dem N54-Bi-Turbo (306 PS), der jedoch unter Turboladerproblemen, defekten Kraftstoffpumpen und undichten Einspritzdüsen litt.
BMW E91 Dieselmotoren (2005–2012)
Bei den BMW E91 Dieseln dominierte zunächst der bewährte M47-Vierzylinder im 318d (122 PS) und 320d (163 PS). Der absolute Höhepunkt war jedoch der M57-Sechszylinder im 330d mit 231 PS, später sogar 245 PS. Diese BMW E91 TDI-Motoren galten als nahezu unzerstörbar - der M57 entwickelte sich zum zuverlässigsten Motor der gesamten Baureihe. Ab 2007 kam der modernere N47-Vierzylinder zum Einsatz, der jedoch mit Steuerkettenproblemen kämpfte. Der 335d mit seinem M57-Bi-Turbo und 286 PS bot sportwagenähnliche Leistung bei erstaunlicher Sparsamkeit. Besonders die späteren BMW E91 Diesel mit Common-Rail-Einspritzung und Partikelfilter erwiesen sich als langlebig und effizient.
BMW E91 Hochleistungsmotoren (2005–2012)
Für Enthusiasten bot BMW den 335i mit N54-Bi-Turbo und den seltenen 335d mit M57-Bi-Turbo. Diese BMW E91 motoren repräsentierten das Beste der damaligen Technik, wobei der 335d als technisches Meisterwerk galt - zwei sequenziell arbeitende Turbolader erzeugten 286 PS und 580 Nm Drehmoment bei einem Verbrauch von nur 6,9 Litern. Der N54 im 335i hingegen entwickelte sich zum problematischsten Motor der Baureihe mit häufigen Turboladerschäden, defekten Kraftstoffpumpen und undichten Einspritzdüsen.
BMW E91 Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
N46 (318i/320i) | 129-150 PS | 7,2-8,1 l/100km | Valvetronic, Verkokung | Mäßig |
N43 (320i) | 156 PS | 7,0-7,8 l/100km | Direkteinspritzung, Verkokung | Mäßig |
N52 (325i/330i) | 218-258 PS | 8,1-9,2 l/100km | Sehr robust, Saugmotor | Sehr gut |
N54 (335i) | 306 PS | 9,1-10,5 l/100km | Turbolader, Einspritzdüsen | Problematisch |
M47 (318d/320d) | 122-163 PS | 5,1-5,8 l/100km | Robust, aber veraltet | Gut |
N47 (320d) | 163-177 PS | 4,9-5,6 l/100km | Steuerkette | Durchschnittlich |
M57 (330d) | 231-245 PS | 6,1-6,9 l/100km | Nahezu unzerstörbar | Sehr gut |
M57 Bi-Turbo (335d) | 286 PS | 6,9-7,4 l/100km | Sehr robust, komplex | Sehr gut |

Fazit: Die besten BMW E91 Motoren aller Generationen
Die BMW E91 motoren zeigten deutlich die Stärken und Schwächen der damaligen BMW-Philosophie. Während die bewährten Saugmotoren und Sechszylinder-Diesel legendäre Zuverlässigkeit boten, kämpften die innovativen Turbo-Benziner mit Kinderkrankheiten. Der E91 bleibt dennoch ein Meilenstein der Automobilgeschichte mit einer einzigartigen Motorenvielfalt.
- Bester BMW E91 Benzinmotor:
Der N52 im 330i (258 PS) kombinierte Saugmotor-Zuverlässigkeit mit ausgezeichneter Laufkultur und linearer Kraftentfaltung - ein zeitloser Klassiker ohne nennenswerte Schwächen.
- Bester BMW E91 Dieselmotor:
Der M57 im 330d (231-245 PS) gilt als einer der besten Dieselmotoren aller Zeiten - unzerstörbar robust, kultiviert laufend und mit hervorragender Langstreckentauglichkeit.
- Bester BMW E91 Hochleistungsmotor:
Der M57 Bi-Turbo im 335d (286 PS) bot sportwagenähnliche Leistung bei Diesel-Sparsamkeit und erwies sich als deutlich zuverlässiger als sein Benziner-Pendant.
Für Wartung und Ersatzteile des BMW E91 bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung und kompetenter Beratung.