Inhaltsverzeichnis
Dacia Logan Motoren
Der Dacia Logan etablierte sich seit seiner Einführung 2004 als günstiger und zuverlässiger Einstiegswagen mit einer über drei Generationen bewährten Motorenpalette. Die Dacia Logan Motoren zeichneten sich stets durch Einfachheit, Wartungsfreundlichkeit und niedrige Betriebskosten aus, wobei jede Generation technische Verbesserungen bei bewährter Grundkonzeption brachte.

Dacia Logan Generation I (2004–2012)
Die erste Dacia Logan-Generation revolutionierte den Kleinwagenmarkt durch kompromisslose Einfachheit und Zuverlässigkeit. Die Laufleistungen der Dacia Logan Motoren erreichten bei ordentlicher Wartung problemlos 250.000 bis 350.000 Kilometer, wobei die 1,5 dCi-Diesel sogar 400.000 Kilometer und mehr schafften. Größere Reparaturen wurden meist erst nach 200.000 Kilometern fällig - hauptsächlich Kupplung, Wasserpumpe oder Zahnriemen. Der absolute Spitzenmotor dieser Generation war der 1,5 dCi mit 70 PS, der Sparsamkeit mit außergewöhnlicher Langlebigkeit kombinierte und als einer der zuverlässigsten Kleinwagendiesel seiner Zeit galt. Die technische Philosophie basierte auf bewährten Renault-Aggregaten ohne komplexe Elektronik, was die hohe Zuverlässigkeit und niedrigen Wartungskosten erklärte.
Dacia Logan Benzinmotoren: Generation I (2004–2012)
Die Dacia Logan Benzinerpalette umfasste hauptsächlich drei Aggregate: Den 1,4 MPI mit 55 kW (75 PS) als Basismotor, den 1,6 MPI mit 64 kW (87 PS) als Standardantrieb und ab 2007 den leistungsstarken 1,6 16V mit 77 kW (105 PS). Alle Dacia Logan Benzinmotoren stammten aus der bewährten Renault-Familie und verzichteten bewusst auf Turboaufladung oder komplexe Ventilsteuerungen. Der Dacia Logan 1,6 MPI entwickelte sich zum beliebtesten Benziner dieser Generation - er bot ausreichend Leistung für den Alltag, verbrauchte moderate 6,8 Liter pro 100 Kilometer und war praktisch unverwüstlich. Typische Schwächen beschränkten sich auf verschleißende Zündspulen nach 120.000 Kilometern und gelegentliche Probleme mit der Lambdasonde.
Dacia Logan Dieselmotoren: Generation I (2004–2012)
Der Dacia Logan 1,5 dCi dominierte die Dieselpalette mit verschiedenen Leistungsstufen von 50 kW (68 PS) bis 63 kW (86 PS). Dieser aus der Renault-Nissan-Allianz stammende Motor galt als einer der besten Kleinwagendiesel seiner Zeit und machte den Dacia Logan zum Liebling der Vielfahrer. Der Dacia Logan 1,5 dCi mit 70 PS bot die beste Balance zwischen Leistung und Verbrauch - mit nur 4,5 Litern Diesel pro 100 Kilometer und einer Laufruhe, die deutlich über dem Klassenniveau lag. Schwächen zeigten sich hauptsächlich beim Turbolader nach 200.000 Kilometern und gelegentlichen Problemen mit der Abgasrückführung, die jedoch durch regelmäßige Wartung vermeidbar waren.
Dacia Logan Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,4 MPI | 75 PS | 7,2 l/100km | Zündspulen, Lambdasonde | Gut |
1,6 MPI | 87 PS | 6,8 l/100km | Sehr robust, kaum Probleme | Sehr gut |
1,6 16V | 105 PS | 7,5 l/100km | Ventilspiel, höherer Verschleiß | Gut |
1,5 dCi | 68-86 PS | 4,5-4,8 l/100km | Turbolader, AGR-Ventil | Sehr gut |

Dacia Logan Generation II (2012–2021)
Die zweite Dacia Logan-Generation behielt die bewährte Philosophie bei, erhielt jedoch modernere Motoren mit verbesserter Effizienz und Emissionswerten. Die Laufleistungen blieben auf dem hohen Niveau der ersten Generation, wobei 300.000 bis 400.000 Kilometer bei den Dieseln weiterhin Standard waren. Kapitale Motorschäden blieben auch in dieser Generation absolute Ausnahmen. Der herausragende Motor war der überarbeitete 1,5 dCi mit 90 PS, der noch sparsamer und leiser als sein Vorgänger arbeitete. Technische Neuerungen umfassten Start-Stopp-Systeme bei ausgewählten Varianten und verbesserte Abgasnachbehandlung, wobei die grundlegende Einfachheit erhalten blieb. Im Vergleich zur Konkurrenz bot der Dacia Logan weiterhin das beste Preis-Leistungs-Verhältnis im Kleinwagensegment.
Dacia Logan Benzinmotoren: Generation II (2012–2021)
Die Dacia Logan Benzinerpalette wurde gestrafft und umfasste hauptsächlich den bewährten 1,2 16V mit 55 kW (75 PS) als Einstiegsmotor und den 0,9 TCe mit 66 kW (90 PS) als ersten Turbobenziner der Marke. Der kleine Dreizylinder-Turbo stammte aus der Renault-Entwicklung und sollte Leistung mit niedrigem Verbrauch kombinieren. Der Dacia Logan 1,2 16V erwies sich als zuverlässigster Benziner dieser Generation - ohne Turboaufladung oder komplexe Technik erreichte er problemlos 250.000 Kilometer mit minimalen Wartungskosten. Der Dacia Logan 0,9 TCe hingegen zeigte typische Turbo-Kinderkrankheiten: Ladeluftkühlerprobleme, erhöhter Ölverbrauch und gelegentliche Turboladerschäden machten ihn zum problematischsten Motor der gesamten Logan-Historie.
Dacia Logan Dieselmotoren: Generation II (2012–2021)
Der überarbeitete Dacia Logan 1,5 dCi blieb der einzige Dieselmotor, wurde jedoch in verschiedenen Leistungsstufen von 55 kW (75 PS) bis 66 kW (90 PS) angeboten. Die Euro-5- und später Euro-6-Versionen erhielten verbesserte Abgasreinigung mit SCR-Katalysator und Partikelfilter. Der Dacia Logan 1,5 dCi mit 90 PS entwickelte sich zum absoluten Highlight dieser Generation - er verbrauchte nur 3,8 Liter pro 100 Kilometer, lief deutlich leiser als der Vorgänger und behielt die legendäre Zuverlässigkeit bei. Probleme beschränkten sich hauptsächlich auf den Partikelfilter bei Kurzstreckenfahrten und gelegentliche Turboladerschäden nach 250.000 Kilometern, wobei letztere durch regelmäßigen Ölwechsel vermeidbar waren.
Dacia Logan Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,2 16V | 75 PS | 6,5 l/100km | Praktisch keine Probleme | Sehr gut |
0,9 TCe | 90 PS | 5,8 l/100km | Turbolader, Ladeluftkühler, Ölverbrauch | Problematisch |
1,5 dCi | 75-90 PS | 3,8-4,2 l/100km | Partikelfilter bei Kurzstrecken | Sehr gut |

Dacia Logan Generation III (2021–heute)
Die aktuelle Dacia Logan-Generation markiert einen technologischen Sprung mit erstmals verfügbarer LPG-Technik und moderneren Benzinmotoren, behält jedoch die bewährte Einfachheit bei. Da die Generation erst seit 2021 verfügbar ist, liegen noch keine Langzeiterfahrungen vor, aber die ersten 50.000 Kilometer zeigen vielversprechende Zuverlässigkeitswerte. Der Spitzenmotor ist der 1,0 TCe mit 100 PS, der deutlich ausgereifter als der problematische 0,9 TCe der Vorgängergeneration arbeitet. Die LPG-Varianten bieten erstmals eine kostengünstige Alternative zu Diesel und Benzin. Alle Dacia Logan Motoren dieser Generation erfüllen Euro-6d-Temp-Normen und versprechen eine Lebensdauer von mindestens 250.000 Kilometern, wobei die Dieselmotoren weiterhin als langlebigste Antriebe gelten.
Dacia Logan Benzinmotoren: Generation III (2021–heute)
Die neue Dacia Logan Benzinerpalette umfasst den 1,0 SCe mit 48 kW (65 PS) als Basismotor und den 1,0 TCe mit 74 kW (100 PS) als Turbo-Variante. Beide Motoren stammen aus der neuesten Renault-Generation und sind deutlich ausgereifter als ihre Vorgänger. Der Dacia Logan 1,0 TCe mit 100 PS gilt als bester Benziner der Logan-Historie - er bietet sportliche Fahrleistungen mit nur 5,5 Litern Verbrauch und zeigt bislang keine der Turbo-Probleme seiner Vorgänger. Der Dacia Logan 1,0 SCe hingegen richtet sich an preisbewusste Käufer und bietet solide Grundleistung ohne komplexe Technik, erreicht jedoch mit 65 PS an seine Grenzen bei Autobahnfahrten oder Beladung.
Dacia Logan LPG-Motoren: Generation III (2021–heute)
Erstmals bietet Dacia den Logan mit werksseitiger LPG-Anlage an. Der Dacia Logan 1,0 TCe Bi-Fuel kombiniert Benzin- und LPG-Betrieb mit 74 kW (100 PS) Leistung. Diese Dacia Logan Motoren versprechen Betriebskosten von nur 4-5 Euro pro 100 Kilometer bei LPG-Betrieb und erweitern die Reichweite durch den zusätzlichen Benzintank erheblich. Erste Erfahrungen zeigen eine gute Zuverlässigkeit der italienischen BRC-LPG-Anlage, wobei Langzeiterfahrungen noch ausstehen.
Dacia Logan Dieselmotoren: Generation III (2021–heute)
Der bewährte Dacia Logan 1,5 dCi bleibt mit 70 kW (95 PS) der einzige Dieselmotor und setzt die Erfolgsgeschichte fort. Mit Euro-6d-Temp-Abgasreinigung und optimierter Verbrennung verbraucht er nur 3,6 Liter pro 100 Kilometer und behält die legendäre Zuverlässigkeit bei. Dieser Dacia Logan Diesel entwickelt sich bereits jetzt zum zuverlässigsten Motor der neuen Generation.
Dacia Logan Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,0 SCe | 65 PS | 6,2 l/100km | Wenig Leistung, sonst robust | Durchschnittlich |
1,0 TCe | 100 PS | 5,5 l/100km | Bislang keine Serienprobleme | Sehr gut |
1,0 TCe Bi-Fuel | 100 PS | 5,8 l/100km (Benzin) | LPG-Anlage noch ungetestet | Gut |
1,5 dCi | 95 PS | 3,6 l/100km | Bewährt zuverlässig | Sehr gut |

Fazit: Die besten Dacia Logan Motoren aller Generationen
Die Entwicklung der Dacia Logan Motoren zeigt eine konsequente Philosophie: Einfachheit, Zuverlässigkeit und niedrige Betriebskosten stehen im Vordergrund. Während andere Hersteller auf komplexe Technik setzen, blieb Dacia der bewährten Konzeption treu und erreichte dadurch außergewöhnliche Langlebigkeit. Die Dacia Logan Dieselmotoren etablierten sich über alle Generationen als Maßstab für Zuverlässigkeit im Kleinwagensegment, während die Benziner erst in der dritten Generation ihre volle Reife erreichten.
- Bester Dacia Logan Benzinmotor:
Der Dacia Logan 1,0 TCe (100 PS, Generation III) kombiniert moderne Turbo-Technik mit bewährter Zuverlässigkeit und bietet das beste Leistungs-Verbrauchs-Verhältnis aller Logan-Benziner.
- Bester Dacia Logan Dieselmotor:
Der Dacia Logan 1,5 dCi (90-95 PS, Generation II & III) gilt als einer der zuverlässigsten Kleinwagendiesel überhaupt und bietet außergewöhnliche Sparsamkeit bei hoher Laufleistung.
- Bester Dacia Logan Alternativantrieb:
Der Dacia Logan 1,0 TCe Bi-Fuel (100 PS, Generation III) mit LPG-Technik bietet die niedrigsten Betriebskosten aller Logan-Motoren bei guter Alltagstauglichkeit.
Für Wartung und Ersatzteile aller Dacia Logan Generationen bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung und attraktiven Preisen für den kostenbewussten Logan-Fahrer.
TOP-Produkte zum Thema: