• SHOP
  • CLUB
Testen Sie den Premium-Account
0
Meine Garage
Fahrzeug hinzufügen
0
Artikel #
0,00 €
Ihr Warenkorb ist leer

Subaru Forester Motoren

Inhaltsverzeichnis

  1. Subaru Forester Generation I & II - Historische Generationen (1997–2007)
    1. Subaru Forester Benzinmotoren: Historische Generationen (1997–2007)
  2. Subaru Forester Generation III (2008–2012)
    1. Subaru Forester Benzinmotoren: Generation III (2008–2012)
  3. Subaru Forester Generation IV (2013–2019)
    1. Subaru Forester Benzinmotoren: Generation IV (2013–2019)
  4. Subaru Forester Generation V (2019–heute)
    1. Subaru Forester Benzinmotoren: Generation V (2019–heute)
    2. Subaru Forester Hybridantrieb: Generation V (2019–heute)
  5. Fazit: Die besten Subaru Forester Motoren aller Generationen

Der Subaru Forester etablierte sich seit seiner Einführung 1997 als robuster Allrad-SUV mit charakteristischen Boxermotoren und bietet über fünf Generationen hinweg eine vielfältige Subaru Forester Motorenpalette. Die technologische Evolution reicht von atmosphärischen Saugmotoren bis hin zu modernen Turbomotoren und Hybridantrieben, wobei der legendäre Boxermotor stets das Herzstück blieb.

Subaru Forester Generation I & II - Historische Generationen (1997–2007)

Subaru Forester Generation I & II - Historische Generationen (1997–2007)

Die ersten beiden Subaru Forester-Generationen legten das Fundament für den Erfolg der Baureihe und zeichneten sich durch außergewöhnlich robuste Boxermotoren aus. Diese frühen Subaru Forester Motoren erreichten bei ordentlicher Wartung problemlos 400.000 bis 500.000 Kilometer, wobei die EJ-Serie als nahezu unzerstörbar galt. Typische Reparaturen waren erst nach 200.000 bis 250.000 Kilometern fällig - hauptsächlich Kopfdichtungen und Wasserpumpen. Der absolute Spitzenmotor dieser Ära war der EJ255 2,5 Turbo mit 230 PS aus der zweiten Generation, der Kraft und Zuverlässigkeit perfekt kombinierte. Die erste Generation (1997-2002) bot zunächst nur atmosphärische Motoren, während die zweite Generation (2002-2007) erstmals Turbovarianten einführte und damit den Grundstein für sportliche Subaru Forester legte.

Subaru Forester Benzinmotoren: Historische Generationen (1997–2007)

Die Subaru Forester Benzinerpalette der ersten Generation umfasste den bewährten EJ20 2,0-Liter-Boxermotor mit 125 PS sowie den größeren EJ25 2,5-Liter mit 165 PS. Diese frühen Subaru Forester Motoren waren ausnahmslos Saugmotoren mit charakteristischem Boxerklang. Der EJ20 erwies sich als besonders langlebig, während der EJ25 gelegentlich Probleme mit den Kopfdichtungen zeigte. Die zweite Generation brachte den revolutionären EJ255 2,5 Turbo mit 230 PS, der aus dem WRX STI stammte und den Subaru Forester XT zu einem der schnellsten SUVs seiner Zeit machte. Zusätzlich gab es weiterhin die bewährten Saugmotoren EJ20 (150 PS) und EJ25 (173 PS), die sich durch ihre Robustheit auszeichneten.

Subaru Forester Motor Leistung Verbrauch Typische Schwächen Bewertung
EJ20 2,0 Sauger 125-150 PS 8,5-9,2 l/100km Sehr robust, kaum Probleme Sehr gut
EJ25 2,5 Sauger 165-173 PS 9,0-9,8 l/100km Gelegentlich Kopfdichtungen Gut
EJ255 2,5 Turbo 230 PS 10,5-11,2 l/100km Turbolager bei Vernachlässigung Sehr gut

Subaru Forester Generation III (2008–2012)

Subaru Forester Generation III (2008–2012)

Die dritte Subaru Forester-Generation markierte einen Wendepunkt in der Motorenentwicklung und brachte sowohl Fortschritte als auch neue Herausforderungen mit sich. Die Laufleistungen blieben mit 300.000 bis 400.000 Kilometern hoch, jedoch traten erstmals systematische Probleme auf: Der neue EJ253-Motor litt unter Kopfdichtungsfehlern zwischen 100.000 und 150.000 Kilometern, während die Turbomotoren anfälliger für Ölverbrauch wurden. Größere Reparaturen waren typischerweise zwischen 120.000 und 200.000 Kilometern fällig. Der beste Motor dieser Generation war der überarbeitete EJ255 Turbo mit 241 PS, der trotz höherer Leistung zuverlässiger als sein Vorgänger war. Diese Generation führte auch erstmals ein stufenloses CVT-Getriebe ein, das die Charakteristik der Subaru Forester Motoren veränderte.

Subaru Forester Benzinmotoren: Generation III (2008–2012)

Die Subaru Forester Motorenpalette konzentrierte sich auf zwei Hauptvarianten: Den EJ253 2,5-Liter-Saugmotor mit 170 PS und den EJ255 2,5-Liter-Turbo mit 241 PS im Forester XT. Der EJ253 ersetzte den bewährten EJ25 und brachte mehr Leistung, jedoch auch neue Probleme mit sich. Diese Subaru Forester Motoren neigten zu vorzeitigem Verschleiß der Kopfdichtungen, besonders bei Fahrzeugen mit hoher Laufleistung oder unregelmäßiger Wartung. Der Subaru Forester XT mit EJ255-Turbo bot beeindruckende Fahrleistungen, litt jedoch unter erhöhtem Ölverbrauch und gelegentlichen Turboladerproblemen bei sportlicher Fahrweise. Beide Motoren waren ausschließlich mit dem neuen CVT-Getriebe oder einem 5-Gang-Schaltgetriebe verfügbar.

Subaru Forester Motor Leistung Verbrauch Typische Schwächen Bewertung
EJ253 2,5 Sauger 170 PS 8,8-9,5 l/100km Kopfdichtungen, Ölverbrauch Durchschnittlich
EJ255 2,5 Turbo 241 PS 10,8-11,5 l/100km Ölverbrauch, Turbolager Gut

Subaru Forester Generation IV (2013–2019)

Subaru Forester Generation IV (2013–2019)

Die vierte Generation des Subaru Forester brachte eine komplette Motorenrevolution mit sich und führte die neue FB-Serie ein, die sich durch deutlich verbesserte Effizienz auszeichnete. Die Zuverlässigkeit erreichte wieder das Niveau der frühen Generationen mit Laufleistungen von 350.000 bis 450.000 Kilometern bei ordentlicher Wartung. Typische Reparaturintervalle verschoben sich auf 180.000 bis 250.000 Kilometer, wobei hauptsächlich Verschleißteile wie Wasserpumpen und Zahnriemen betroffen waren. Der absolute Höhepunkt war der FA20DIT 2,0-Liter-Turbo mit 241 PS, der modernste Technologie mit der bewährten Boxerbauweise kombinierte. Diese Generation verzichtete erstmals komplett auf große Saugmotoren und setzte auf Downsizing mit Turboaufladung oder größere, aber effizientere Saugmotoren.

Subaru Forester Benzinmotoren: Generation IV (2013–2019)

Die Subaru Forester Motorenpalette umfasste den neuen FB25 2,5-Liter-Saugmotor mit 170 PS als Basisantrieb und den hochmodernen FA20DIT 2,0-Liter-Turbo mit 241 PS im Forester XT. Der FB25 erwies sich als deutliche Verbesserung gegenüber seinem EJ253-Vorgänger und bot bessere Kraftstoffeffizienz bei gleichzeitig höherer Zuverlässigkeit. Diese Subaru Forester Motoren verfügten über Direkteinspritzung und optimierte Brennraumgeometrie. Der FA20DIT im Forester XT war ein technisches Meisterwerk mit Direkteinspritzung, Turboaufladung und variabler Ventilsteuerung - er galt als einer der fortschrittlichsten Boxermotoren seiner Zeit. Beide Motoren waren standardmäßig mit dem überarbeiteten CVT-Getriebe gekoppelt, das deutlich harmonischer als der Vorgänger arbeitete.

Subaru Forester Motor Leistung Verbrauch Typische Schwächen Bewertung
FB25 2,5 Sauger 170 PS 7,8-8,4 l/100km Sehr robust, kaum Probleme Sehr gut
FA20DIT 2,0 Turbo 241 PS 8,9-9,6 l/100km Gelegentlich Direkteinspritzer-Verkokung Sehr gut

Subaru Forester Generation V (2019–heute)

Subaru Forester Generation V (2019–heute)

Die aktuelle fünfte Generation des Subaru Forester setzt konsequent auf Effizienz und Umweltverträglichkeit, wobei erstmals auch Hybridtechnologie zum Einsatz kommt. Die Zuverlässigkeit bleibt auf hohem Niveau mit erwarteten Laufleistungen von 300.000 bis 400.000 Kilometern, wobei die Hybridkomponenten noch keine Langzeiterfahrungen zulassen. Größere Wartungsarbeiten sind typischerweise erst nach 200.000 Kilometern erforderlich. Der Spitzenmotor dieser Generation ist der e-Boxer Hybrid mit 150 PS Systemleistung, der Effizienz und Alltagstauglichkeit optimal kombiniert. Diese Generation verzichtet komplett auf Turbomotoren und setzt stattdessen auf optimierte Saugmotoren mit optionaler Hybridunterstützung, was die Komplexität reduziert und die Zuverlässigkeit erhöht.

Subaru Forester Benzinmotoren: Generation V (2019–heute)

Die Basis der aktuellen Subaru Forester Motorenpalette bildet der weiterentwickelte FB25 2,5-Liter-Saugmotor mit 185 PS, der gegenüber seinem Vorgänger nochmals an Leistung und Effizienz gewonnen hat. Dieser Subaru Forester Motor verfügt über optimierte Direkteinspritzung und verbesserte Brennraumgeometrie. Die Turbo-Varianten wurden eingestellt, da Subaru den Fokus auf Zuverlässigkeit und Umweltverträglichkeit legte. Der FB25 gilt als einer der ausgereiftesten Boxermotoren überhaupt und zeigt bislang keine systematischen Schwächen. Das CVT-Getriebe wurde erneut überarbeitet und bietet nun eine noch harmonischere Kraftübertragung mit simulierten Gängen für sportlicheres Fahrgefühl.

Subaru Forester Hybridantrieb: Generation V (2019–heute)

Der Subaru Forester e-Boxer kombiniert den FB20 2,0-Liter-Saugmotor mit 145 PS mit einem 12,3 kW starken Elektromotor zu einer Systemleistung von 150 PS. Dieser Subaru Forester Hybrid ist besonders in Japan und Europa verfügbar und bietet deutlich reduzierten Kraftstoffverbrauch bei gleichzeitig verbesserter Anfahrcharakteristik. Die Hybridtechnologie ist bewusst einfach gehalten - es handelt sich um ein Mild-Hybrid-System ohne externe Lademöglichkeit, was die Komplexität und Anfälligkeit minimiert. Der e-Boxer gilt als sehr zuverlässig, wobei Langzeiterfahrungen noch ausstehen.

Subaru Forester Motor Leistung Verbrauch Typische Schwächen Bewertung
FB25 2,5 Sauger 185 PS 7,2-7,8 l/100km Bislang keine Serienprobleme Sehr gut
FB20 e-Boxer Hybrid 150 PS 5,8-6,4 l/100km Langzeiterfahrung fehlt Gut

Fazit: Die besten Subaru Forester Motoren aller Generationen

Die Entwicklung der Subaru Forester Motoren zeigt eine kontinuierliche Verbesserung in Sachen Effizienz und Umweltverträglichkeit, wobei die legendäre Zuverlässigkeit der Boxermotoren weitgehend erhalten blieb. Während die frühen EJ-Motoren durch ihre Robustheit beeindruckten, bieten die modernen FB-Motoren eine optimale Balance aus Leistung, Verbrauch und Zuverlässigkeit. Die Einführung der Hybridtechnologie zeigt Subarus Weg in eine umweltfreundlichere Zukunft, ohne die charakteristischen Eigenschaften der Marke zu opfern.

  • Bester Subaru Forester Benzinmotor:

Der FB25 2,5-Liter-Saugmotor (185 PS, Generation V) kombiniert moderne Technologie mit bewährter Boxerzuverlässigkeit und bietet die beste Balance aus Leistung und Effizienz.

  • Bester Subaru Forester Turbomotor:

Der FA20DIT 2,0-Liter-Turbo (241 PS, Generation IV) war der technisch fortschrittlichste und zuverlässigste Turbomotor in der Subaru Forester-Geschichte.

  • Bester Subaru Forester Hybridmotor:

Der FB20 e-Boxer Hybrid (150 PS, Generation V) bietet hervorragende Effizienz bei bewährter Subaru-Zuverlässigkeit und einfacher Hybridtechnik.

Für Wartung und Ersatzteile aller Subaru Forester Generationen bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung, speziell abgestimmt auf die besonderen Anforderungen der Boxermotoren.

TOP-Produkte zum Thema:

AUTODOC Bestsellers zum günstigen Preis online kaufen und beim Ersatzteile Wechseln Kosten reduzieren

-18%
MANNOL ENERGY MN7511-5 Motoröl 5W-30, 5l, Teilsynthetiköl
Bewertungen - 274
Artikelinfo
  • SAE-Viskositätsklasse: 5W-30
  • ACEA: ACEA A3 / B4
  • API: API CH-4, API SN
  • Herstellerempfehlungen: VW 503 01, Ford WSS-M2C913-B, VW 502 00, VW 505 00, MB 229.3, VW 501 01, MB 229.5, BMW Longlife-98, Renault RN0710, Renault RN0700
  • Inhalt [Liter]: 5
  • Öl: Teilsynthetiköl
  • Produktreihe: ENERGY
  • Artikelnummer: MN7511-5
  • MANNOL: Motoröl
  • Unser Preis: 21,15 €
  • Zustand: Brandneu
Details
MANNOL Motoröl 5W-30, 5l, Teilsynthetiköl
Artikelnummer: MN7511-5
Mehr
im Vergleich zur UVP 25,95 €

21,15 €
4,23 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-24%
MANNOL ContiClassic MN7501-4 Motoröl 10W-40, 4l, Teilsynthetiköl
Bewertungen - 34
Artikelinfo
  • SAE-Viskositätsklasse: 10W-40
  • ACEA: ACEA A3 / B4
  • API: API CH-4, API SN
  • Herstellerempfehlungen: MB 229.1, Renault RN0700, Renault RN0710, VW 501 01, VW 500 00, VW 502 00, VW 505 00, MB 229.3, PSA B71 2294
  • Inhalt [Liter]: 4
  • Öl: Teilsynthetiköl
  • Produktreihe: ContiClassic
  • Artikelnummer: MN7501-4
  • MANNOL: Motoröl
  • Unser Preis: 16,49 €
  • Zustand: Brandneu
Details
MANNOL Motoröl 10W-40, 4l, Teilsynthetiköl
Artikelnummer: MN7501-4
Mehr
im Vergleich zur UVP 21,95 €

16,49 €
4,12 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

W5W OSRAM COOL BLUE INTENSE next Generation 2825CBN-02B Blinkerbirne 12V 5W, W5W
Bewertungen - 33
Artikelinfo
  • Produktreihe: COOL BLUE INTENSE next Generation
  • Lampenart: W5W
  • Spannung [V]: 12
  • Nennleistung [W]: 5
  • Sockelausführung Glühlampe: W2.1x9.5d
  • OSRAM: Blinkerbirne
  • Artikelnummer: 2825CBN-02B
  • Zustand: Brandneu
Details
OSRAM Blinkerbirne 12V 5W, W5W
Artikelnummer: 2825CBN-02B
43,83 €
Preis pro Satz von 2 Stück
Preis inkl. 19% MwSt, versandkostenfrei

Verkauft von AUTODOC

-38%
05549130 PHILIPS 12498B2 Blinkerbirne 12V 21W, P21W, Kugellampe, vorne, hinten
Bewertungen - 30
Artikelinfo
  • Einbauposition: vorne, hinten
  • Lampenart: P21W, Kugellampe
  • Spannung [V]: 12
  • Nennleistung [W]: 21
  • Gebindeart: Blisterpack
  • Sockelausführung Glühlampe: BA15s
  • PHILIPS: Blinkerbirne
  • Artikelnummer: 12498B2
  • Zustand: Brandneu
Details
PHILIPS Blinkerbirne 12V 21W, P21W, Kugellampe, vorne, hinten
Artikelnummer: 12498B2
im Vergleich zur UVP 2,49 €

1,54 €
Preis pro Satz von 2 Stück
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-69%
PY21W HELLA 8GA 006 841-121 Blinkerbirne PY21W, Halogen
Bewertungen - 36
Artikelinfo
  • Lampenart: PY21W
  • Gebindeart: Schachtel
  • Leuchten-Bauart: Halogen
  • Zulassungsart: ECE-geprüft
  • Sockelausführung Glühlampe: BAU15s
  • Montage / Demontage durch Fachpersonal erforderlich!
  • HELLA: Blinkerbirne
  • Artikelnummer: 8GA 006 841-121
  • Zustand: Brandneu
Details
HELLA Blinkerbirne PY21W, Halogen
Artikelnummer: 8GA 006 841-121
im Vergleich zur UVP 3,13 €

0,96 €
Preis pro Stück
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-25%
MANNOL Defender MN7507-5 Motoröl 10W-40, 5l
Bewertungen - 89
Artikelinfo
  • SAE-Viskositätsklasse: 10W-40
  • ACEA: ACEA A3 / B4
  • API: API SN
  • Herstellerempfehlungen: MB 229.1, MB 229.3, VW 501 01, VW 502 00, VW 505 00, Renault RN0700, Renault RN0710, PSA B71 2294, Fiat 9.55535-G2
  • Inhalt [Liter]: 5
  • Produktreihe: Defender
  • Artikelnummer: MN7507-5
  • Gebindeart: Kanister
  • MANNOL: Motoröl
  • Unser Preis: 20,02 €
  • Zustand: Brandneu
Details
MANNOL Motoröl 10W-40, 5l
Artikelnummer: MN7507-5
Mehr
im Vergleich zur UVP 26,95 €

20,02 €
4,00 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-57%
47480330 PHILIPS Vision 12342PRB1 Glühlampe, Fernscheinwerfer H4 12V 60/55W P43t-38, Halogen
Bewertungen - 19
Artikelinfo
  • Produktreihe: Vision
  • Lampenart: H4
  • Leuchten-Bauart: Halogen
  • Nennleistung [W]: 60 / 55
  • Spannung [V]: 12
  • Gebindeart: Blisterpack
  • Sockelausführung Glühlampe: P43t-38
  • PHILIPS: Glühlampe, Fernscheinwerfer
  • Artikelnummer: 12342PRB1
  • Zustand: Brandneu
Details
PHILIPS Glühlampe, Fernscheinwerfer H4 12V 60/55W P43t-38, Halogen
Artikelnummer: 12342PRB1
im Vergleich zur UVP 7,98 €

3,43 €
Preis pro Stück
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

H4 BOSCH 1 987 302 803 Glühlampe, Fernscheinwerfer H4 12V 60/55W P43t, 4000K, Halogen
Bewertungen - 49
Artikelinfo
  • Lampenart: H4
  • Leuchten-Bauart: Halogen
  • Nennleistung [W]: 60 / 55
  • Spannung [V]: 12
  • Baujahr bis: 12 / 1989
  • Farbtemperatur [K]: 4000
  • Sockelausführung Glühlampe: P43t
  • BOSCH: Glühlampe, Fernscheinwerfer
  • Artikelnummer: 1 987 302 803
  • Zustand: Brandneu
Details
BOSCH Glühlampe, Fernscheinwerfer H4 12V 60/55W P43t, 4000K, Halogen
Artikelnummer: 1 987 302 803
2,32 €
Preis pro Stück
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-34%
LIQUI MOLY Top Tec 4100 3701 Motoröl 5W-40, 5l, Synthetiköl
Bewertungen - 116
Artikelinfo
  • SAE-Viskositätsklasse: 5W-40
  • ACEA: ACEA C3
  • API: API SN, API CF
  • Herstellerempfehlungen: BMW Longlife-04, Ford WSS-M2C917-A, MB 229.31, Porsche A40, DEXOS 2, VW 505 01, Fiat 9.55535-H2, Fiat 9.55535-M2, Fiat 9.55535-S2, Renault RN0700, Renault RN0710, VW 505 00
  • Inhalt [Liter]: 5
  • Öl: Synthetiköl
  • Produktreihe: Top Tec
  • Modell: 4100
  • Artikelnummer: 3701
  • Gebindeart: Kanister
  • Fahrzeugtyp: Auto
  • LIQUI MOLY: Motoröl
  • Unser Preis: 47,11 €
  • Zustand: Brandneu
Details
LIQUI MOLY Motoröl 5W-40, 5l, Synthetiköl
Artikelnummer: 3701
im Vergleich zur UVP 71,79 €

47,11 €
9,42 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

W21/5W BOSCH 1 987 302 823 Blinkerbirne 12V 21/5W, W21/5W
Bewertungen - 15
Artikelinfo
  • Lampenart: W21 / 5W
  • Spannung [V]: 12
  • Nennleistung [W]: 21 / 5
  • Sockelausführung Glühlampe: W3x16q
  • BOSCH: Blinkerbirne
  • Artikelnummer: 1 987 302 823
  • Zustand: Brandneu
Details
BOSCH Blinkerbirne 12V 21/5W, W21/5W
Artikelnummer: 1 987 302 823
1,85 €
Preis pro Stück
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

W5W OSRAM ORIGINAL LINE 2825 Blinkerbirne 12V 5W, W5W
Bewertungen - 94
Artikelinfo
  • Produktreihe: ORIGINAL LINE
  • Lampenart: W5W
  • Spannung [V]: 12
  • Nennleistung [W]: 5
  • Gebindeart: Schachtel
  • Sockelausführung Glühlampe: W2.1x9.5d
  • OSRAM: Blinkerbirne
  • Artikelnummer: 2825
  • Zustand: Brandneu
Details
OSRAM Blinkerbirne 12V 5W, W5W
Artikelnummer: 2825
0,68 €
Preis pro Stück
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

PY21W OSRAM DIADEM CHROME 7507DC-02B Blinkerbirne 12V 21W, PY21W
Bewertungen - 14
Artikelinfo
  • Produktreihe: DIADEM CHROME
  • Lampenart: PY21W
  • Spannung [V]: 12
  • Nennleistung [W]: 21
  • Sockelausführung Glühlampe: BAU15s
  • OSRAM: Blinkerbirne
  • Artikelnummer: 7507DC-02B
  • Zustand: Brandneu
Details
OSRAM Blinkerbirne 12V 21W, PY21W
Artikelnummer: 7507DC-02B
47,98 €
Preis pro Satz von 2 Stück
Preis inkl. 19% MwSt, versandkostenfrei

Verkauft von AUTODOC

-25%
MANNOL DIESEL EXTRA MN7504-5 Motoröl 10W-40, 5l, Teilsynthetiköl
Bewertungen - 57
Artikelinfo
  • SAE-Viskositätsklasse: 10W-40
  • ACEA: ACEA A3 / B4
  • API: API CH-4, API SL
  • Herstellerempfehlungen: VW 505 00, VW 502 00, VW 501 01, VW 500 00, MB 229.3, MB 229.1, PSA B71 2294, Renault RN0700, Renault RN0710
  • Inhalt [Liter]: 5
  • Öl: Teilsynthetiköl
  • Produktreihe: DIESEL EXTRA
  • Artikelnummer: MN7504-5
  • MANNOL: Motoröl
  • Unser Preis: 20,02 €
  • Zustand: Brandneu
Details
MANNOL Motoröl 10W-40, 5l, Teilsynthetiköl
Artikelnummer: MN7504-5
Mehr
im Vergleich zur UVP 26,95 €

20,02 €
4,00 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

MANNOL SAFARI MN7404-4 Motoröl 20W-50, 4l, HC Synthese Öl (Hydro-Cracked)
Bewertungen - 3
Artikelinfo
  • SAE-Viskositätsklasse: 20W-50
  • API: API SN, API CH-4
  • Inhalt [Liter]: 4
  • Öl: HC Synthese Öl (Hydro-Cracked)
  • Produktreihe: SAFARI
  • Artikelnummer: MN7404-4
  • MANNOL: Motoröl
  • Unser Preis: 24,57 €
  • Zustand: Brandneu
Details
MANNOL Motoröl 20W-50, 4l, HC Synthese Öl (Hydro-Cracked)
Artikelnummer: MN7404-4
Mehr
24,57 €
6,14 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

P21W OSRAM ORIGINAL LINE 7506 Blinkerbirne 12V 21W, P21W, vorne, hinten
Bewertungen - 32
Artikelinfo
  • Einbauposition: vorne, hinten
  • Produktreihe: ORIGINAL LINE
  • Lampenart: P21W
  • Spannung [V]: 12
  • Nennleistung [W]: 21
  • Gebindeart: Schachtel
  • Sockelausführung Glühlampe: BA15s
  • OSRAM: Blinkerbirne
  • Artikelnummer: 7506
  • Zustand: Brandneu
Details
OSRAM Blinkerbirne 12V 21W, P21W, vorne, hinten
Artikelnummer: 7506
0,98 €
Preis pro Stück
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

Beliebteste Artikel

Abonnieren Unseren Newsletter

Um unsere neuesten Nachrichten und Ratschläge zu bekommen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an: