Inhaltsverzeichnis
Die häufigsten Probleme und Mängel des Hyundai H1
Der Van Hyundai H1 ist beliebt und hat dennoch ganz spezifische Probleme. Wenn Sie ein bestimmtes Automodell kaufen, sollten Sie zuvor möglichst genau wissen, auf was Sie sich einlassen. Da gibt es zum einen natürlich die technischen Parameter, aber auch weitere Faktoren. Dazu gehören natürlich die Praktikabilität, aber auch die möglichen Folgekosten. Nur wenn Sie sich vorab umfassend informiert haben, können Sie eine nachhaltige Kaufentscheidung treffen. Unser Ziel ist es in diesem Artikel, Ihnen vorzustellen, welche Probleme Sie mit Ihrem Hyundai H1 bekommen könnten. Damit Sie bei einem Defekt die Kosten geringhalten können, bieten wir Ihnen in unserem Onlineshop eine umfangreiche Auswahl an Hyundai H1 Ersatzteile.
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
MANNOL Motoröl
5W-30, 5l, Teilsynthetiköl
MANNOL Motoröl
10W-40, 4l, Teilsynthetiköl
HELLA Glühlampe, Fernscheinwerfer
R2 (Bilux) 12V 60/55W P45t, 3200K, Halogen, glasklar
REINZ Dichtstoff
Tube, Silikon, Inhalt: 70ml, nicht lösungsmittelhaltig, dauerelastisch, aushärtend, schwarz, REINZOSIL
ELRING Dichtstoff
Tube, Silikon, Inhalt: 70ml, dauerelastisch, nicht lösungsmittelhaltig, UV-beständig, grau, Zylinderkopf
Gibt es beim Hyundai H1 viele Mängel?
Der Fahrzeughersteller Hyundai hat im Laufe der Jahre einige Fahrzeugmodelle wegen mehr oder minder schweren Problemen bestimmte Fahrzeuge zurückgerufen. Im Rahmen dieser Aktionen wurden Mängel behoben, welche sich sonst spätestens im Laufe der Zeit gezeigt hätten. In der Regel wird dadurch natürlich die Zuverlässigkeit verbessert, außer wenn der Vorbesitzer Ihres Gebrauchtwagens diesen Rückruf ignoriert haben sollte. Daher sollten Sie sich auch nach dem Kauf bei einem Hyundai-Händler erkundigen, ob alle Aktionen abgearbeitet wurden. Insgesamt handelt es sich jedoch um ein sehr zuverlässiges Fahrzeugmodell, auch wenn einige Besitzer durch ein nicht ganz sachgemäßes Hyundai-H1-Tuning größere Probleme verursachen können.
Motorprobleme beim Hyundai H1
Bevor es zu einem Motorschaden beim Hyundai H1 kommt, sollten Sie rechtzeitig gegensteuern, denn so erhalten Sie den Wert Ihres Fahrzeugs und werden lange Freude daran haben. Beim Gebrauchtwagenkauf sollten Sie bei dieser Art von Fahrzeug insbesondere darauf achten, dass dieses nicht nur im Kurzstreckbetrieb genutzt wurde, denn dies belastet den Motor sehr stark. Darüber hinaus reagieren einige Motoren dieser Fahrzeugmodelle empfindlich darauf, wenn die notwendigen Wartungsintervalle überzogen werden. Die ersten Hyundai-H1-Modelle hatten zudem häufiger das Problem mit der Lichtmaschinenriemenscheibe, doch diese tauschten die Hyundai-Werkstätten nach den Herstellervorgaben entsprechend aus. Darüber hinaus kann sich ein versäumter Austausch des Dieselfilters dahingehend auswirken, dass sich Schmutzpartikel lösen und die Kraftstoffinjektoren zusetzen. Letzteres kann auch beim Hyundai H1 2.5 CRDI zu Problemen führen.
Probleme mit dem Hyundai-H1-Turbolader
Wie im Transporterbereich leider häufig üblich, werden diese Fahrzeuge besonders gerne intensiv von Handwerkern benutzt. Dabei sind diese häufigen schwereren Belastungen ausgesetzt und werden insbesondere auf Kurzstrecken eingesetzt. Dadurch kann es leicht dazu kommen, dass auch der Turbolader für Hyundai-H1 Schaden nimmt. Beim Hyundai H1 ist das jedoch kein typisches Problem.
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
MANNOL Motoröl
10W-40, 5l, Teilsynthetiköl
PHILIPS Glühlampe, Fernscheinwerfer
H1 12V 55W P14.5s, 3200K, Halogen, Vision
HELLA Blinkerbirne
PY21W, Halogen
PHILIPS Glühlampe, Fernscheinwerfer
H4 12V 60/55W P43t-38, Halogen
BOSCH Glühlampe
12V 5W, W5W
Probleme mit dem Hyundai-H1-Getriebe
Diesen Wagen gibt es auch mit einem Automatikgetriebe, das beim Hyundai H1 Probleme machen kann. Dieses System gehört zu den häufigeren Schwachstellen – selbst bei anderen Herstellern, wie beispielsweise BMW und auch VW. Die besondere Innovation des Hyundai-Modells ist jedoch eine innovative Variante des manuellen Schaltgetriebes. Diese bezeichnet der Hersteller als iMT-Getriebe. Dabei handelt es sich zwar um ein Schaltgetriebe, jedoch verfügt der Wagen dennoch über kein Kupplungspedal. Das liegt daran, dass das Fahrzeug selbstständig ein- und auskuppelt, sobald dies notwendig ist. Dadurch das diese Getriebeart noch wenig verbreitet ist, kann diese durchaus teure Probleme machen. Wenn Sie ein Doppelkupplungsgetriebe nutzen, dann kann die Automatik des Hyundai H1 Probleme machen. Ursache dafür ist beispielsweise ein möglicher Verschleiß der Kupplung, weil dies als Trockenkupplung ausgeführt ist. So ruckelt es unter Umständen beim Gangwechsel oder es gibt eine ungewöhnliche Geräuschentwicklung.
Fazit
Das Fahrzeugmodell Hyundai H1 gilt als zuverlässig, wodurch dieses sehr beliebt ist. Dennoch gibt es einige Probleme, die bei Ihnen Sorgenfalten hervorrufen könnten. So sollten Sie auf den Zustand des Motors, des Getriebes und des Turboladers achten. Ein Kurzstreckenbetrieb ist darüber hinaus ebenfalls ein größeres Problem für den Fahrzeugmotor. Dennoch eignet sich dieser Hyundai auch als Gebrauchtwagen für vielfältige Aufgaben.
TOP-Produkte zum Thema: