Inhaltsverzeichnis
DOT-Nummer auf Reifen: Reifenalter, Bedeutung und Herstellungsdatum ablesen
Die DOT-Nummer auf Autoreifen ist eine Kennzeichnung, die wichtige Informationen über die Herkunft und das Herstellungsdatum des Reifens liefert. Sie besteht aus einer Kombination von Zahlen und Buchstaben, die vom US-amerikanischen Department of Transportation vergeben werden. Die DOT-Nummer hilft, die Sicherheit und Rückverfolgbarkeit von Reifen zu gewährleisten.
Was ist die DOT-Nummer bei Reifen?
Als Kennzeichnung für Autoreifen besteht die DOT-Nummer aus einer Kombination von Zahlen und Buchstaben, die den Hersteller, den Produktionsort und das Herstellungsdatum des Reifens angeben. Sie befindet sich üblicherweise auf der Reifenflanke. Um die DOT-Nummer zu entschlüsseln: Sie beginnt mit den Buchstaben „DOT“ (was „Department of Transportation“ bedeutet, nach dem US-amerikanischen Verkehrsministerium), gefolgt von einem Herstellercode, der den Reifenhersteller und den Produktionsstandort identifiziert. Danach folgt eine vierstellige Zahl, die das Herstellungsdatum angibt. Diese Zahl besteht aus zwei Ziffern für die Woche und zwei Ziffern für das Jahr, z.B. „2219“ bedeutet, dass der Reifen in der 22. Woche des Jahres 2019 produziert wurde. Die DOT-Nummer ermöglicht es, den Reifen nachzuvollziehen und im Falle von Rückrufen oder Problemen schnell zu identifizieren.
Keine DOT-Nummer auf den Reifen vorhanden?
Ein Autoreifen ohne DOT-Nummer ist nicht sachgemäß zertifiziert und somit nicht nur potenziell unsicher, sondern auch unzulässig. Diese Reifen wurden möglicherweise außerhalb der regulierten Produktion hergestellt oder stammen von Herstellern, die keine offiziellen Zulassungen haben. In vielen Ländern, auch in der EU, ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass Reifen eine DOT-Nummer tragen, um die Rückverfolgbarkeit, Qualität und Sicherheit zu gewährleisten. Fehlt diese Nummer, könnte dies auf ein Produkt hinweisen, das nicht den erforderlichen Qualitätskontrollen unterliegt. Autobesitzer und Autobesitzerinnen sollten solche Reifen unbedingt meiden, da sie möglicherweise nicht den erforderlichen Sicherheitsstandards entsprechen und somit ein Risiko für die Fahrzeugsicherheit darstellen.
Reifen: Herstellungsdatum
Das Herstellungsdatum eines neue Autoreifens lässt sich anhand der letzten vier Ziffern der DOT-Nummer auf der Seitenwand des Reifens ablesen. Sie geben die Produktionswoche und das Jahr an. Die ersten beiden Ziffern stehen für die Woche der Produktion, die letzten beiden für das Jahr. Beispielsweise bedeutet „2219“, dass der Reifen in der 22. Woche des Jahres 2019 hergestellt wurde. Es ist wichtig, das Herstellungsdatum zu überprüfen, da Reifen mit zunehmendem Alter an Leistungsfähigkeit verlieren, auch wenn sie noch ausreichend Profil haben. Reifen, die älter als sechs Jahre sind, sollten regelmäßig auf mögliche Alterserscheinungen wie Risse oder Verhärtung geprüft werden.
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
B
72 dB
B
71 dB
B
70 dB
B
70 dB
B
72 dB
Die DOT-Nummer auf Reifen finden
Die DOT-Nummer befindet sich auf der Seitenwand eines Autoreifens und ist in der Regel auf der äußeren Flanke des Reifens eingeprägt. Sie kann je nach Reifenhersteller und Modell an unterschiedlichen Stellen platziert sein, befindet sich aber immer in einem gut sichtbaren Bereich. Die DOT-Nummer beginnt mit den Buchstaben „DOT“, gefolgt von einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben, die den Hersteller, den Produktionsort und das Herstellungsdatum angeben. In der Nähe der DOT-Nummer sind häufig auch andere wichtige Kennzeichnungen wie die Reifengröße und der Tragfähigkeitsindex zu finden.
Reifen-DOT-Rechner: Reifenalter ablesen
Ein Reifen-DOT-Rechner hilft dabei, das Alter eines Autoreifens anhand der DOT-Nummer zu bestimmen. Der Rechner wertet dabei die in der DOT-Nummer angegebenen Daten zu Produktionswoche und Produktionsjahr aus, um das Alter zu errechnen. Um einen solchen Rechner zu verwenden, müssen Sie die letzten vier Ziffern der DOT-Nummer auf der Seitenwand des Reifens finden. Diese vier Ziffern repräsentieren die Woche und das Jahr der Produktion. Geben Sie die Ziffern in den DOT-Rechner ein, und er zeigt Ihnen das genaue Herstellungsdatum. Zum Beispiel bedeutet die Zahl „2219“, dass der Reifen in der 22. Woche des Jahres 2019 produziert wurde. Ein DOT-Rechner ist eine schnelle und präzise Möglichkeit, das Alter eines Reifens zu ermitteln, was für die Beurteilung der Sicherheit und Haltbarkeit wichtig ist.
Wie alt dürfen Autoreifen maximal sein?
Autoreifen sollten aus Sicherheitsgründen nicht älter als zehn Jahre sein, unabhängig von ihrem Zustand oder Profil. Die Reifenalterung hängt von verschiedenen Faktoren wie Witterungseinflüssen, Temperatur und der Art der Nutzung ab. Auch wenn ein Reifen noch genügend Profil hat, verliert er mit zunehmendem Alter an Elastizität, was die Haftung und den Grip beeinträchtigt. Ab einem Alter von sechs Jahren sollten Reifen regelmäßig auf Risse, Verhärtungen oder andere Alterserscheinungen überprüft werden. Hersteller empfehlen, Reifen nach spätestens zehn Jahren auszutauschen, da das Material durch UV-Strahlung, Ozon und Temperaturschwankungen abbaut. Es ist auch wichtig, den Herstellerhinweis auf das genaue Herstellungsdatum zu beachten, das über die DOT-Nummer ermittelt werden kann. Besonders bei Reifen für den Winterbetrieb sollte man auf das Alter achten, da diese bei niedrigen Temperaturen und auf nassen Straßen besonders hohen Belastungen ausgesetzt sind. Reifen, die älter als zehn Jahre sind, stellen ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar und sollten umgehend ersetzt werden.
TOP-Produkte zum Thema: