Inhaltsverzeichnis
Altreifenentsorgung: Wo man Reifen entsorgen kann und was es kostet
Autoreifen bestehen aus Materialien, die schwer abbaubar sind und bei unsachgemäßer Entsorgung Boden und Grundwasser belasten können. Die korrekte Entsorgung ist daher ein wichtiges Thema, das Umweltbewusstsein und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben erfordert. Zum Glück gibt es heute viele umweltfreundliche und effiziente Möglichkeiten, Altreifen korrekt zu entsorgen. Dieser Artikel erklärt, welche Optionen verfügbar sind, wie sie funktionieren und warum es sich lohnt, bei der Altreifenentsorgung bewusst vorzugehen.
Wo kann man Autoreifen entsorgen?
Zur Entsorgung von Autoreifen existiert eine Reihe von Möglichkeiten. Die gängigsten Anlaufstellen sind Reifen- oder Autohändler sowie Verwertungsbetriebe und Wertstoffhöfe.
Reifen- oder Autohändler
Auto- oder Reifenhändler nehmen alte Reifen oft an und entsorgen sie fachgerecht, meist gegen eine geringe Gebühr. Die Reifen werden dann entweder recycelt, in die Wiederaufbereitung gegeben oder in Länder mit geringeren Auflagen bezüglich der maximalen Reifennutzungsdauer exportiert.
Verwertungsbetrieb für Reifen
Die Entsorgung alter Autoreifen bei Verwertungsbetrieben ist eine umweltfreundliche Option. Diese Betriebe recyceln die Reifen fachgerecht, indem sie das Gummi und andere Materialien weiterverarbeiten oder in Rohstoffe trennen. Reifen können zu Granulat verarbeitet werden, das z.B. im Straßenbau oder für Sportbeläge verwendet wird. Verwertungsbetriebe stellen sicher, dass die Entsorgung umweltgerecht erfolgt, und bieten oft Abholservices an, um die Altreifen sicher und bequem zu entsorgen.
Recyclinghöfe
Recyclinghöfe bieten eine einfache und umweltfreundliche Möglichkeit, alte Autoreifen korrekt zu entsorgen. Reifen können dort je nach Standort kostenlos oder gegen eine geringe Gebühr abgegeben werden, wo sie anschließend fachgerecht recycelt oder weiterverarbeitet werden. Auch die Abgabe bei einem Recyclinghof schützt die Umwelt vor schädlichen Stoffen und verhindert illegale Entsorgung, die Landschaft und Gewässer belasten könnte.
Reifen entsorgen: Kosten
In der Regel berechnen Autohäuser, Reifenhändler und Recyclinghöfe eine kleine Gebühr pro Reifen, die zwischen 1 und 10 Euro liegen kann, das Entsorgen von vier Reifen kostet dementsprechend zwischen 4 und 40 Euro.. Die genauen Kosten für die Entsorgung von Altreifen variieren allerdings je nach Anbieter, Art der Reifen und Region. Für größere Reifen, wie die von Lkw oder Traktoren, können die Gebühren höher ausfallen. Die Preise richten sich häufig auch danach, ob der Reifen ohne Felge abgegeben wird, da das zusätzliche Trennen von Felgen und Gummi ebenfalls Kosten verursacht.
Einige Anbieter bieten Rabatte oder kostenlose Abholung an, wenn größere Mengen an Reifen entsorgt werden. Im Gegenzug sparen Verbraucher bei der fachgerechten Entsorgung langfristig Geld, da die illegale Entsorgung hohe Bußgelder nach sich ziehen kann. Zudem unterstützen die Gebühren die sachgemäße Weiterverarbeitung und das Recycling der Reifen, was zur Ressourcenschonung beiträgt und die Umwelt vor Schadstoffen schützt, die bei unsachgemäßer Entsorgung freigesetzt werden könnten.
Wo kann man Reifen mit Felgen kostenlos entsorgen?
Altreifen mit Felgen kostenlos zu entsorgen ist oft möglich bei städtischen Recyclinghöfen, die Altreifen als Teil ihres Sammelsystems annehmen. Manche Gemeinden bieten an bestimmten Tagen kostenlose Annahmeaktionen an oder akzeptieren kleinere Mengen gebührenfrei. Zusätzlich nehmen einige Autohäuser und Reifenhändler alte Reifen beim Kauf neuer Reifen kostenlos zurück, oft auch mit Felgen. Es empfiehlt sich, bei lokalen Recyclinghöfen und Händlern nachzufragen, da die Regelungen je nach Region variieren können.
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
B
72 dB
B
71 dB
B
70 dB
B
70 dB
B
72 dB
Was passiert mit alten Autoreifen?
Altreifen können verschiedene Verwendungen finden. Am häufigsten mittlerweile die stoffliche Entsorgung, bei dem die Reifen recycelt werden. Aber auch eine thermische Entsorgung, ein Export zur Weiterverwendung und eine Runderneuerung sind möglich.
Recycling
Altreifen werden recycelt, indem sie zu Gummigranulat oder -mehl verarbeitet werden. Dieses Material kann im Straßenbau, für Sportplatzbeläge oder Bodenbeläge eingesetzt werden. Auch als Dämmmaterial oder zur Herstellung neuer Produkte wie Auto-Gummimatten wird es genutzt. So werden wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen und umweltschonend weiterverwendet. Diese Entsorgungsmethode wird mittlerweile am häufigsten angewendet.
Müllverbrennung
Bei dieser sogenannten thermischen Verwertung von Altreifen werden diese in speziellen Anlagen verbrannt, um Energie zu gewinnen. Dabei entstehen Wärme und Strom, die industriell genutzt werden können. Diese Methode hilft, fossile Brennstoffe zu ersetzen und Rohstoffe zu sparen. Die entstehenden Schadstoffe werden gefiltert, um die Umweltbelastung zu minimieren.
Export
Altreifen werden häufig in Länder exportiert, wo sie runderneuert oder wegen geringerer Auflagen noch weiter genutzt werden können. Diese Reifen sind oft in einem Zustand, der eine sichere Weiterverwendung ermöglicht. Der Export unterliegt jedoch strengen Vorschriften, um sicherzustellen, dass die Reifen tatsächlich genutzt und nicht illegal entsorgt werden, um Umweltschäden zu vermeiden.
Runderneuerung
Bei der Runderneuerung von Autoreifen wird der abgenutzte Teil der Lauffläche entfernt und durch eine neue Gummischicht ersetzt. Der Reifen erhält so eine neue Profilierung und kann erneut verwendet werden. Dieses Verfahren spart Rohstoffe und Energie und stellt eine umweltfreundliche Alternative zur Entsorgung dar.
Strafen für die unsachgemäße Entsorgung von Altreifen
Die Strafen für die unsachgemäße Entsorgung von Altreifen reichen von einfachen Bußgeldern zwischen 100 und 500 Euro bis hin zu Haftstrafen, insbesondere bei größeren Mengen oder wiederholten Verstößen. Sowohl das Ablagern in der Natur als auch das Verbrennen stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und wird in Deutschland streng bestraft. Die illegale Entsorgung von Reifen belastet die Umwelt erheblich, da schädliche Chemikalien in Boden und Gewässer gelangen können. Um dies zu verhindern, gibt es autorisierte Sammelstellen, die eine fachgerechte und umweltfreundliche Entsorgung gewährleisten.
Wie wählt man neue Reifen aus?
Die Auswahl der richtigen neuen Reifen für ein Auto hängt von mehreren Faktoren ab, wie Fahrzeugtyp, Fahrstil und den klimatischen Bedingungen. Zunächst sollte die Reifengröße, die im Fahrzeughandbuch oder auf der bestehenden Bereifung angegeben ist, beachtet werden. Wichtige Kriterien sind zudem der Tragfähigkeitsindex, der Geschwindigkeitsindex und die Profiltiefe. Bei der Wahl der Reifenart (Sommer-, Winter- oder Ganzjahresreifen für Pkw) sollte man die saisonalen Wetterbedingungen berücksichtigen. Darüber hinaus spielen die Marke, das Preis-Leistungs-Verhältnis und Sicherheitsbewertungen eine Rolle.
TOP-Produkte zum Thema: