Inhaltsverzeichnis
Honda CR-V Motoren
Der Honda CR-V hat sich seit seiner Einführung 1995 zu einem der erfolgreichsten Kompakt-SUVs weltweit entwickelt und bietet über fünf Generationen hinweg eine vielfältige Honda CR-V Motorenpalette. Jede Generation brachte neue Technologien und unterschiedliche Stärken und Schwächen mit sich, wobei Honda stets auf bewährte Saugmotoren und später auf fortschrittliche Hybrid-Technologie setzte.

Honda CR-V Motoren: Historische Generationen I-II (1995–2006)
Die ersten beiden Honda CR-V Generationen etablierten den Grundstein für die Marke im Kompakt-SUV-Segment und zeichneten sich durch außergewöhnlich robuste, naturbelassene Saugmotoren aus. Diese Honda CR-V Motoren erreichten bei ordentlicher Wartung problemlos 400.000 bis 500.000 Kilometer - eine Laufleistung, die selbst heute noch beeindruckend ist. Kapitale Motorschäden waren praktisch unbekannt, lediglich routinemäßige Wartungsarbeiten wie Zahnriemenwechsel alle 100.000 Kilometer waren erforderlich. Der absolute Spitzenmotor dieser Ära war der 2,0-Liter DOHC i-VTEC aus der zweiten Generation, der Zuverlässigkeit, Laufruhe und ausreichende Leistung optimal kombinierte. Honda verzichtete bewusst auf Turboaufladung und komplexe Technologien, was sich in der außergewöhnlichen Langlebigkeit niederschlug.
Honda CR-V Benzinmotoren: Historische Generationen I-II (1995–2006)
Die erste Honda CR-V Generation (1995-2001) wurde ausschließlich mit einem 2,0-Liter DOHC-Motor mit 94 kW (128 PS) angeboten. Dieser Honda CR-V Motor basierte auf der bewährten B20B-Technologie und galt als praktisch unverwüstlich. Die zweite Generation (2002-2006) erhielt einen moderneren 2,0-Liter i-VTEC-Motor (K20A) mit 110 kW (150 PS), der Hondas variable Ventilsteuerung VTEC nutzte. Beide Honda CR-V Motoren waren ausschließlich Saugmotoren ohne Turboaufladung, was ihre außergewöhnliche Zuverlässigkeit erklärt. Der K20A-Motor der zweiten Generation entwickelte sich zum besten Benzinmotor der Frühzeit - er bot nicht nur mehr Leistung, sondern auch bessere Laufruhe und geringeren Verbrauch als sein Vorgänger.
Honda CR-V Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
2,0 DOHC (Gen I) | 128 PS | 8,5-9,2 l/100km | Zahnriemen alle 100.000 km | Sehr gut |
2,0 i-VTEC (Gen II) | 150 PS | 7,8-8,5 l/100km | Praktisch keine Schwächen | Sehr gut |

Honda CR-V Motoren: Generation III (2007–2012)
Die dritte Honda CR-V Generation führte die Tradition zuverlässiger Saugmotoren fort und gilt als eine der besten Generationen überhaupt. Die Honda CR-V Motoren dieser Ära erreichten bei ordentlicher Wartung problemlos 350.000 bis 450.000 Kilometer, wobei der 2,0-Liter i-VTEC als besonders langlebig galt. Kapitale Motorschäden blieben weiterhin eine Seltenheit, lediglich der 2,4-Liter Motor zeigte gelegentlich Probleme mit der Steuerkette nach sehr hohen Laufleistungen. Der absolute Höhepunkt war der 2,0-Liter i-VTEC mit 150 PS - ein technisches Meisterwerk, das Kraft, Effizienz und Zuverlässigkeit perfekt ausbalancierte. Diese Generation markierte auch den Beginn der Diesel-Ära für den europäischen Markt mit dem 2,2 i-DTEC.
Honda CR-V Benzinmotoren: Generation III (2007–2012)
Die Honda CR-V Benzinerpalette umfasste zwei bewährte i-VTEC-Motoren: den 2,0-Liter mit 110 kW (150 PS) und den 2,4-Liter mit 140 kW (190 PS). Der Honda CR-V 2,0 i-VTEC (R20A) setzte die Erfolgsgeschichte des Vorgängers fort und erwies sich als außerordentlich zuverlässig mit gleichmäßiger Kraftentfaltung. Der größere Honda CR-V 2,4 i-VTEC (K24Z) bot mehr Leistung für sportliche Fahrer, zeigte jedoch gelegentlich Schwächen bei der Steuerkette nach sehr hohen Laufleistungen über 300.000 Kilometer. Beide Honda CR-V Motoren waren weiterhin Saugmotoren ohne Turboaufladung, was ihre legendäre Zuverlässigkeit begründete.
Honda CR-V Dieselmotoren: Generation III (2007–2012)
Erstmals bot Honda einen Honda CR-V Diesel für den europäischen Markt an: den 2,2 i-DTEC mit 110 kW (150 PS). Dieser Honda CR-V Dieselmotor basierte auf modernster Common-Rail-Technologie mit Partikelfilter und erwies sich als überraschend zuverlässig für einen Erstlingsmotor. Der Honda CR-V 2,2 i-DTEC bot exzellente Kraftentfaltung und niedrigen Verbrauch, lediglich der Partikelfilter erforderte gelegentlich Regenerationsfahrten auf der Autobahn. Dieser Motor entwickelte sich zum besten Diesel der Honda CR-V Geschichte und bot eine seltene Kombination aus Effizienz und Zuverlässigkeit.
Honda CR-V Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
2,0 i-VTEC | 150 PS | 7,2-8,0 l/100km | Praktisch keine Schwächen | Sehr gut |
2,4 i-VTEC | 190 PS | 8,1-8,8 l/100km | Steuerkette nach 300.000+ km | Gut |
2,2 i-DTEC | 150 PS | 5,8-6,5 l/100km | Partikelfilter-Regeneration | Sehr gut |

Honda CR-V Motoren: Generation IV (2012–2018)
Die vierte Honda CR-V Generation markierte einen Wendepunkt in der Motorenentwicklung und führte erstmals Turboaufladung in Europa ein, während sie gleichzeitig die bewährten Saugmotoren beibehielt. Die Honda CR-V Motoren dieser Generation erreichten bei ordentlicher Wartung 300.000 bis 400.000 Kilometer, wobei die Saugmotoren weiterhin zuverlässiger blieben als die neuen Turbomotoren. Der 1,6 i-DTEC Diesel erwies sich als problematisch mit häufigen Injektorproblemen und Partikelfilter-Verstopfungen, während der bewährte 2,0 i-VTEC seine Zuverlässigkeit behielt. Der absolute Spitzenmotor dieser Generation war der 2,4 i-VTEC mit 185 PS - er bot die beste Kombination aus Leistung und Langlebigkeit. Diese Generation leitete auch das Ende der Diesel-Ära ein, da Honda sich zunehmend auf Hybrid-Technologie konzentrierte.
Honda CR-V Benzinmotoren: Generation IV (2012–2018)
Die Honda CR-V Benzinerpalette wurde um einen 1,5 VTEC Turbo mit 140 kW (190 PS) erweitert, während der bewährte 2,0 i-VTEC mit 114 kW (155 PS) und der 2,4 i-VTEC mit 136 kW (185 PS) weiterhin verfügbar blieben. Der Honda CR-V 1,5 VTEC Turbo war Hondas erste Annäherung an die Turbo-Technologie und zeigte typische Kinderkrankheiten: gelegentliche Probleme mit der Kraftstoffverdünnung des Motoröls bei Kurzstreckenfahrten und Turboladerschäden nach hohen Laufleistungen. Der Honda CR-V 2,0 i-VTEC blieb der zuverlässigste Motor dieser Generation, während der 2,4 i-VTEC die beste Balance aus Leistung und Zuverlässigkeit bot.
Honda CR-V Dieselmotoren: Generation IV (2012–2018)
Der neue Honda CR-V 1,6 i-DTEC mit 88 kW (120 PS) und 118 kW (160 PS) ersetzte den bewährten 2,2-Liter Diesel und erwies sich als deutlich problematischer. Diese Honda CR-V Dieselmotoren litten unter häufigen Injektorproblemen, Partikelfilter-Verstopfungen und Problemen mit der Abgasrückführung. Der Honda CR-V 1,6 i-DTEC entwickelte sich zum problematischsten Motor der gesamten CR-V Geschichte und führte letztendlich dazu, dass Honda die Diesel-Entwicklung einstellte. Viele Besitzer berichteten über kostspielige Reparaturen bereits nach 80.000 bis 120.000 Kilometern.
Honda CR-V Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
2,0 i-VTEC | 155 PS | 7,0-7,8 l/100km | Bewährte Zuverlässigkeit | Sehr gut |
2,4 i-VTEC | 185 PS | 7,8-8,5 l/100km | Beste Balance Leistung/Zuverlässigkeit | Sehr gut |
1,5 VTEC Turbo | 190 PS | 6,8-7,5 l/100km | Ölverdünnung, Turboladerschäden | Mäßig |
1,6 i-DTEC | 120-160 PS | 4,8-5,5 l/100km | Injektoren, Partikelfilter, AGR | Problematisch |

Honda CR-V Motoren: Generation V (2018–heute)
Die aktuelle Honda CR-V Generation setzt vollständig auf Hybrid-Technologie und repräsentiert Hondas Zukunftsvision für effiziente Antriebe. Alle Motoren sind nun mit Hybrid-Technologie ausgestattet, die Turbo-Benziner wurden weiterentwickelt und der Diesel komplett eingestellt. Da einige Varianten erst seit 2019 auf dem Markt sind, liegen noch keine kompletten Langzeiterfahrungen vor, aber die ersten Tests zeigen vielversprechende Ansätze. Der Spitzenmotor ist der 2,0 i-MMD Hybrid mit 184 PS Systemleistung, der sportliche Fahrleistungen mit außergewöhnlicher Effizienz kombiniert. Die Hybrid-Technologie verspricht eine Lebensdauer von über 300.000 Kilometern, da das elektrische System den Verbrennungsmotor entlastet.
Honda CR-V Benzinmotoren: Generation V (2018–heute)
Die Basis der Honda CR-V Motorenpalette bildet der weiterentwickelte 1,5 VTEC Turbo mit 142 kW (193 PS). Dieser Honda CR-V Motor wurde gegenüber dem Vorgänger deutlich verbessert und die Probleme mit der Ölverdünnung weitgehend gelöst. Der Honda CR-V 1,5 VTEC Turbo gilt als deutlich zuverlässiger als sein Vorgänger und entwickelt sich zum besten Turbomotor der CR-V Geschichte - er bietet eine gleichmäßige Kraftentfaltung und ist bislang weitgehend frei von größeren Serienproblemen.
Honda CR-V Hybridantriebe: Generation V (2018–heute)
Der Honda CR-V 2,0 i-MMD Hybrid mit 135 kW (184 PS) Systemleistung kombiniert einen 2,0-Liter Atkinson-Saugmotor mit zwei Elektromotoren. Diese Honda CR-V Hybrid-Technologie ist deutlich einfacher aufgebaut als bei deutschen Konkurrenten und verzichtet auf ein komplexes Getriebe. Der Honda CR-V Hybrid erweist sich als außerordentlich sparsam mit einem Realverbrauch von nur 5,5-6,2 Litern pro 100 km und bietet dabei eine beeindruckende Laufruhe. Erste Langzeiterfahrungen zeigen eine hohe Zuverlässigkeit der Hybrid-Komponenten.
Honda CR-V Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,5 VTEC Turbo | 193 PS | 6,5-7,2 l/100km | Deutlich verbessert, wenig Probleme | Gut |
2,0 i-MMD Hybrid | 184 PS | 5,5-6,2 l/100km | Sehr zuverlässig, sparsam | Sehr gut |

Fazit: Die besten Honda CR-V Motoren aller Generationen
Die Entwicklung der Honda CR-V Motoren zeigt deutlich Hondas Philosophie des kontinuierlichen Fortschritts - während die frühen Saugmotoren durch außergewöhnliche Zuverlässigkeit glänzten, kämpften die Diesel-Experimente mit Problemen, bevor Honda erfolgreich auf Hybrid-Technologie umstellte. Die neue Hybrid-Generation verspricht eine Rückkehr zu den Tugenden der frühen CR-V Motoren: hohe Zuverlässigkeit kombiniert mit moderner Effizienz.
- Bester Honda CR-V Benzinmotor:
Der Honda CR-V 2,0 i-VTEC (Generation III, 150 PS) kombiniert legendäre Zuverlässigkeit mit ausreichender Leistung und niedrigem Verbrauch - ein Motor, der problemlos 400.000+ Kilometer schafft.
- Bester Honda CR-V Dieselmotor:
Der Honda CR-V 2,2 i-DTEC (Generation III, 150 PS) bleibt der einzige wirklich zuverlässige Diesel der CR-V Geschichte und bietet exzellente Kraftentfaltung mit niedrigem Verbrauch.
- Bester Honda CR-V Hybridmotor:
Der Honda CR-V 2,0 i-MMD Hybrid (Generation V, 184 PS) mit seiner einfachen, aber effektiven Hybrid-Technologie und außergewöhnlicher Sparsamkeit bei hoher Zuverlässigkeit.
Für Wartung und Ersatzteile aller Honda CR-V Generationen bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung.