Inhaltsverzeichnis
Nissan Micra Motoren
Der Nissan Micra hat sich seit seiner Einführung 1982 zu einem der beliebtesten Kleinwagen entwickelt und bietet über fünf Generationen hinweg eine vielfältige Nissan Micra Motorenpalette. Jede Generation brachte neue Technologien und unterschiedliche Stärken und Schwächen mit sich, wobei die technologische Evolution von einfachen Saugmotoren bis hin zu modernen Turbomotoren reicht.

Nissan Micra Motoren: Generation I-III (1982–2010) - Historische Generationen
Die ersten drei Generationen des Nissan Micra (K10: 1982-1992, K11: 1992-2002, K12: 2003-2010) prägten die Marke als zuverlässigen Kleinwagen mit sparsamen Motoren. Diese historischen Nissan Micra Motoren erreichten bei ordentlicher Wartung problemlos 250.000 bis 350.000 Kilometer, wobei die bewährten 1,0- und 1,3-Liter-Saugmotoren als besonders langlebig galten. Kapitale Motorschäden waren selten, meist traten erst nach 200.000 Kilometern größere Reparaturen an Kupplung oder Getriebe auf. Der absolute Spitzenmotor dieser Ära war der 1,3-Liter-Motor der K11-Generation mit 75 PS, der Kraft, Zuverlässigkeit und Sparsamkeit optimal kombinierte. Die frühen Generationen konkurrierten erfolgreich mit VW Polo und Opel Corsa durch ihre Zuverlässigkeit und niedrigen Unterhaltskosten.
Nissan Micra Benzinmotoren: Generation I-III (1982–2010)
Die Nissan Micra Benzinerpalette der historischen Generationen umfasste hauptsächlich kleine Saugmotoren. In der K10-Generation (1982-1992) war der 1,0-Liter-Motor mit 50-54 PS der Standard, ergänzt durch einen 1,2-Liter mit 60 PS. Die K11-Generation (1992-2002) brachte modernere Motoren: 1,0-Liter mit 60 PS, 1,3-Liter mit 75 PS und einen sportlichen 1,4-Liter mit 82 PS. Diese Nissan Micra Motoren galten als sehr zuverlässig, mit nur gelegentlichen Problemen bei der Zündanlage nach hohen Laufleistungen. Die K12-Generation (2003-2010) führte modernere Technik ein: 1,2-Liter mit 65-80 PS, 1,4-Liter mit 88 PS und erstmals einen 1,6-Liter mit 110 PS. Der beste Motor dieser historischen Generationen war der 1,3-Liter der K11-Generation - robust, sparsam und langlebig.
Nissan Micra Dieselmotoren: Generation I-III (1982–2010)
Dieselmotoren waren in den frühen Nissan Micra Generationen selten. Erst in der K12-Generation (2003-2010) gab es einen 1,5 dCi-Dieselmotor mit 68-86 PS. Dieser Nissan Micra Diesel erwies sich als sparsam (4,2-4,8 l/100km), war aber anfällig für Probleme mit der Einspritzanlage und dem Turbolader. Die Verbreitung war gering, da die meisten Kunden die bewährten Benziner bevorzugten.
Nissan Micra Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,0 Saugmotor (K10/K11) | 50-60 PS | 5,5-6,5 l/100km | Zündanlage nach 200.000 km | Sehr gut |
1,2 Saugmotor (K10/K12) | 60-80 PS | 5,8-6,8 l/100km | Sehr robust | Sehr gut |
1,3 Saugmotor (K11) | 75 PS | 6,0-6,5 l/100km | Praktisch problemlos | Sehr gut |
1,4 Saugmotor (K11/K12) | 82-88 PS | 6,2-7,0 l/100km | Gelegentlich Ventilspiel | Gut |
1,6 Saugmotor (K12) | 110 PS | 6,8-7,5 l/100km | Höherer Verschleiß | Gut |
1,5 dCi Diesel (K12) | 68-86 PS | 4,2-4,8 l/100km | Einspritzanlage, Turbolader | Durchschnittlich |

Nissan Micra Motoren: Generation IV (2010–2017)
Die vierte Nissan Micra Generation (K13) markierte einen Wendepunkt in der Motorenentwicklung und galt als weniger zuverlässig als ihre Vorgänger. Die meisten Motoren dieser Generation erreichten bei ordentlicher Wartung 200.000 bis 280.000 Kilometer, wobei der 1,2-Liter-Motor mit 80 PS als zuverlässigster galt. Probleme traten häufiger auf als bei den Vorgängern, insbesondere bei der stufenlosen CVT-Automatik, die bereits ab 100.000 Kilometern kostspielige Reparaturen benötigte. Der absolute Höhepunkt war der 1,2-Liter-Saugmotor mit 80 PS - ein bewährtes Triebwerk mit guter Balance zwischen Leistung und Verbrauch. Die Generation konkurrierte mit moderneren Rivalen wie dem Ford Fiesta und Peugeot 208, konnte aber nicht mehr die Zuverlässigkeitsstandards der Vorgänger halten.
Nissan Micra Benzinmotoren: Generation IV (2010–2017)
Die Nissan Micra Benzinerpalette der K13-Generation umfasste drei Hauptmotoren: den 1,2-Liter-Saugmotor mit 80 PS als Standardantrieb, einen kleineren 1,2-Liter mit 68 PS für den Einstiegsbereich und einen aufgeladenen 1,2 DIG-S mit 98 PS. Der Nissan Micra 1,2-Liter mit 80 PS erwies sich als zuverlässigster Motor dieser Generation, mit nur gelegentlichen Problemen bei der Drosselklappe nach hohen Laufleistungen. Der aufgeladene 1,2 DIG-S war technisch interessant mit Kompressor- und Turboaufladung, zeigte aber häufiger Probleme mit der komplexen Aufladung und war anfällig für Verkokung. Alle Nissan Micra Motoren dieser Generation litten unter der problematischen CVT-Automatik, die das Fahrerlebnis beeinträchtigte.
Nissan Micra Dieselmotoren: Generation IV (2010–2017)
Der einzige Nissan Micra Diesel dieser Generation war der bewährte 1,5 dCi mit 90 PS, der bereits aus der K12-Generation bekannt war. Dieser Nissan Micra Diesel bot weiterhin eine gute Sparsamkeit (4,5-5,2 l/100km), war aber weiterhin anfällig für Probleme mit der Hochdruck-Einspritzanlage und dem Turbolader, besonders bei Kurzstreckenfahrten. Die Nachfrage nach Dieselmotoren im Kleinwagensegment ging in dieser Generation deutlich zurück.
Nissan Micra Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,2 Saugmotor | 68-80 PS | 5,2-6,0 l/100km | Drosselklappe, CVT-Getriebe | Gut |
1,2 DIG-S | 98 PS | 4,9-5,5 l/100km | Aufladung, Verkokung, CVT | Durchschnittlich |
1,5 dCi | 90 PS | 4,5-5,2 l/100km | Einspritzanlage, Turbolader | Durchschnittlich |

Nissan Micra Motoren: Generation V (2017–heute)
Die aktuelle Nissan Micra Generation (K14) brachte eine komplette Neuausrichtung der Motorenpalette und gilt als deutlich zuverlässiger als ihr Vorgänger. Die meisten Motoren dieser Generation erreichen bei ordentlicher Wartung problemlos 250.000 bis 300.000 Kilometer, wobei der 1,0-Liter-Motor mit 71 PS als besonders langlebig gilt. Kapitale Motorschäden sind selten geworden, die CVT-Automatik wurde durch ein konventionelles Schaltgetriebe ersetzt. Der absolute Spitzenmotor ist der 0,9 IG-T mit 90 PS - ein moderner Dreizylinder-Turbomotor mit beeindruckender Leistungsentfaltung. Die Generation konkurriert erfolgreich mit VW Polo und Ford Fiesta durch ihre Kombination aus Zuverlässigkeit, Ausstattung und Fahrdynamik.
Nissan Micra Benzinmotoren: Generation V (2017–heute)
Die Nissan Micra Benzinerpalette der aktuellen Generation umfasst drei Hauptmotoren: den 1,0-Liter-Saugmotor mit 71 PS als Basismotor, den aufgeladenen 0,9 IG-T mit 90 PS und den leistungsstarken 0,9 IG-T mit 117 PS. Der Nissan Micra 1,0-Liter mit 71 PS entwickelte sich zum zuverlässigsten Motor dieser Generation - einfach aufgebaut, wartungsarm und praktisch problemlos. Der 0,9 IG-T mit 90 PS bietet eine ausgezeichnete Balance zwischen Leistung und Verbrauch, zeigt aber gelegentlich Probleme mit der Zündanlage bei hohen Laufleistungen. Der stärkste 0,9 IG-T mit 117 PS ist sportlich und effizient, kann aber bei aggressiver Fahrweise Probleme mit der Turboladerbelüftung entwickeln.
Nissan Micra Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,0 Saugmotor | 71 PS | 5,0-5,8 l/100km | Praktisch problemlos | Sehr gut |
0,9 IG-T | 90 PS | 4,9-5,6 l/100km | Gelegentlich Zündanlage | Gut |
0,9 IG-T Sport | 117 PS | 5,2-6,0 l/100km | Turboladerbelüftung | Gut |

Fazit: Die besten Nissan Micra Motoren aller Generationen
Die Entwicklung der Nissan Micra Motoren zeigt eine interessante Entwicklung - von den extrem zuverlässigen Saugmotoren der frühen Generationen über die problematische K13-Generation bis hin zur wieder verbesserten aktuellen Generation. Die historischen Generationen setzten Maßstäbe für Zuverlässigkeit, während die moderne Generation mit effizienten Turbomotoren überzeugt.
- Bester Nissan Micra Benzinmotor:
Der 1,3-Liter-Saugmotor (75 PS, Generation II) kombiniert legendäre Zuverlässigkeit mit ausreichender Leistung und niedrigstem Wartungsaufwand.
- Bester moderner Nissan Micra Motor:
Der 1,0-Liter-Saugmotor (71 PS, Generation V) bietet die beste Kombination aus Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit und Alltagstauglichkeit der aktuellen Generation.
- Bester Nissan Micra Turbomotor:
Der 0,9 IG-T (90 PS, Generation V) mit seiner guten Balance zwischen Leistung, Verbrauch und Zuverlässigkeit.
Für Wartung und Ersatzteile aller Nissan Micra Generationen bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung.
TOP-Produkte zum Thema: