Inhaltsverzeichnis
Opel Meriva Motoren
Der Opel Meriva etablierte sich seit seiner Einführung 2003 als innovativer Kompakt-Van mit revolutionären FlexDoors und bot über zwei Generationen hinweg eine vielseitige Motorenpalette. Die technische Entwicklung spiegelt Opels Wandel von eigenständigen Aggregaten hin zu modernen GM-Triebwerken wider.

Opel Meriva Motoren: Generation I (2003–2010)
Die erste Opel Meriva-Generation war geprägt von bewährten Opel-Motoren, die sich durch solide Technik und moderate Leistung auszeichneten. Die Laufleistungen variierten erheblich je nach Motortyp: Während die robusten 1,7 CDTI-Diesel bei ordentlicher Wartung problemlos 300.000 bis 400.000 Kilometer erreichten, benötigten die kleineren Benziner oft bereits zwischen 150.000 und 200.000 Kilometern größere Reparaturen an Zündspulen oder Wasserpumpen. Kapitale Motorschäden waren jedoch selten, da die Technik konservativ und erprobt war. Der absolute Spitzenmotor dieser Generation war der 1,7 CDTI mit 101 PS, der Kraft, Zuverlässigkeit und Sparsamkeit optimal kombinierte und sich als nahezu unverwüstlich erwies.
Opel Meriva Benzinmotoren: Generation I (2003–2010)
Die Opel Meriva Benzinerpalette umfasste hauptsächlich Saugmotoren ohne Turboaufladung. Der Einstiegsmotor war ein 1,4-Liter mit 66 kW (90 PS), der später durch eine stärkere Variante mit 74 kW (100 PS) ergänzt wurde. Diese Opel Meriva Motoren galten als zuverlässig, aber schwachbrüstig für das Fahrzeuggewicht. Der 1,6-Liter mit 77 kW (105 PS) bot mehr Leistung, neigte jedoch zu Problemen mit der Wasserpumpe und den Zündspulen nach etwa 120.000 Kilometern. Der leistungsstärkste Opel Meriva Benziner war ein 1,8-Liter mit 92 kW (125 PS), der zwar seltener angeboten wurde, aber die beste Kombination aus Leistung und Zuverlässigkeit bot.
Opel Meriva Dieselmotoren: Generation I (2003–2010)
Bei den Opel Meriva Dieseln dominierte der 1,7 CDTI mit verschiedenen Leistungsstufen von 74 kW (100 PS) bis 92 kW (125 PS). Dieser Motor basierte auf der bewährten Isuzu-Technik und entwickelte sich zum zuverlässigsten Antrieb der gesamten Generation. Der Opel Meriva 1,7 CDTI mit 74 kW (100 PS) erwies sich als besonders langlebig und sparsam, mit einem Realverbrauch von nur 5,2-5,8 Litern pro 100 km. Diese Opel Meriva CDTI-Motoren erfüllten bereits die Euro-4-Norm und boten eine ausgezeichnete Kombination aus Leistung, Verbrauch und Zuverlässigkeit. Probleme beschränkten sich meist auf verschleißbedingte Defekte am Turbolader nach sehr hohen Laufleistungen.
Opel Meriva Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,4 16V | 90-100 PS | 6,8-7,2 l/100km | Schwachbrüstig, Zündspulen | Durchschnittlich |
1,6 16V | 105 PS | 7,1-7,5 l/100km | Wasserpumpe, Zündspulen | Gut |
1,8 16V | 125 PS | 7,8-8,2 l/100km | Selten, aber robust | Gut |
1,7 CDTI | 100-125 PS | 5,2-5,8 l/100km | Turbolader bei hoher Laufleistung | Sehr gut |

Opel Meriva Motoren: Generation II (2010–2017)
Die zweite Opel Meriva-Generation markierte einen technologischen Sprung mit modernen Turbo-Benzinern und weiterentwickelten Dieselmotoren. Die meisten Motoren dieser Generation erreichen bei ordentlicher Wartung 200.000 bis 300.000 Kilometer, wobei die 1,7 CDTI-Diesel weiterhin als besonders langlebig gelten. Die neuen Turbo-Benziner brachten jedoch auch neue Probleme mit sich: Steuerketten-Verschleiß und Turboladerschäden wurden zu häufigen Reparaturgründen. Der absolute Höhepunkt war der 1,6 CDTI mit 136 PS - ein moderner Diesel mit ausgezeichneter Leistungsentfaltung und hoher Effizienz. Erstmals gab es auch einen LPG-Antrieb für umweltbewusste Fahrer.
Opel Meriva Benzinmotoren: Generation II (2010–2017)
Die Opel Meriva Benzinerpalette wurde komplett überarbeitet und umfasste nun moderne Turbo-Motoren. Der 1,4 Turbo war mit 88 kW (120 PS) und 103 kW (140 PS) verfügbar und bot deutlich mehr Leistung als seine Vorgänger. Diese Opel Meriva Turbo-Motoren litten jedoch unter typischen Problemen der frühen Turbo-Generation: Steuerkettenverschleiß, Turboladerschäden und gelegentliche Probleme mit der Hochdruckpumpe. Der Opel Meriva 1,4 Turbo mit 103 kW (140 PS) entwickelte sich zum problematischsten Motor dieser Generation, mit häufigen Berichten über Steuerketten-Risse bereits ab 80.000 Kilometern. Parallel gab es weiterhin den bewährten 1,4-Liter Saugmotor mit 74 kW (100 PS), der zuverlässiger, aber deutlich schwächer war.
Opel Meriva Dieselmotoren: Generation II (2010–2017)
Der bewährte Opel Meriva 1,7 CDTI blieb mit 96 kW (130 PS) im Programm, wurde aber durch den moderneren 1,6 CDTI ergänzt. Dieser neue Motor war mit 81 kW (110 PS) und 100 kW (136 PS) verfügbar und bot eine deutlich modernere Technik mit Common-Rail-Einspritzung der neuesten Generation. Der Opel Meriva 1,6 CDTI mit 100 kW (136 PS) erwies sich als der beste Motor dieser Generation - er kombinierte hohe Leistung mit niedrigem Verbrauch von nur 4,1-4,6 Litern pro 100 km und zeigte sich sehr zuverlässig. Alle Opel Meriva Diesel verfügten über moderne Abgasreinigung mit Partikelfilter und erfüllten die Euro-5-Norm.
Opel Meriva LPG-Antrieb: Generation II (2010–2017)
Ab 2012 wurde erstmals ein Opel Meriva mit werkseitigem LPG-Antrieb angeboten. Dieser basierte auf dem 1,4-Liter Saugmotor mit 103 kW (140 PS) und bot eine kostengünstige Alternative zu Benzin. Der LPG-Antrieb erwies sich als zuverlässig, jedoch mit Einschränkungen beim Kofferraumvolumen durch den zusätzlichen Gastank.
Opel Meriva Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,4 16V | 100 PS | 6,5-7,0 l/100km | Schwachbrüstig, aber zuverlässig | Durchschnittlich |
1,4 Turbo | 120-140 PS | 6,8-7,4 l/100km | Steuerkette, Turbolader | Problematisch |
1,4 LPG | 140 PS | 7,8 l/100km (LPG) | Kleiner Kofferraum | Gut |
1,6 CDTI | 110-136 PS | 4,1-4,6 l/100km | Sehr robust und sparsam | Sehr gut |
1,7 CDTI | 130 PS | 4,8-5,2 l/100km | Bewährt und langlebig | Sehr gut |

Fazit: Die besten Opel Meriva Motoren aller Generationen
Die Entwicklung der Opel Meriva Motoren zeigt deutlich den Wandel von bewährter, konservativer Technik hin zu modernen, aber anfälligeren Turbo-Aggregaten. Während die Opel Meriva Dieselmotoren über beide Generationen hinweg zuverlässig blieben, brachten die neuen Turbo-Benziner der zweiten Generation typische Probleme mit sich. Die erste Generation überzeugte durch Robustheit, die zweite durch Effizienz und Leistung - jedoch auf Kosten der Zuverlässigkeit bei den Benzinern.
- Bester Opel Meriva Benzinmotor:
Der Opel Meriva 1,8 16V (125 PS, Generation I) kombinierte ausreichende Leistung mit hoher Zuverlässigkeit und geringen Wartungskosten.
- Bester Opel Meriva Dieselmotor:
Der Opel Meriva 1,6 CDTI (136 PS, Generation II) bietet die beste Kombination aus Leistung, Wirtschaftlichkeit und moderner Technik bei hoher Zuverlässigkeit.
- Bester Opel Meriva Alternativantrieb:
Der Opel Meriva 1,4 LPG (140 PS, Generation II) mit seinen niedrigen Kraftstoffkosten und zuverlässiger Technik.
Für Wartung und Ersatzteile aller Opel Meriva Generationen bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung.
TOP-Produkte zum Thema: