Inhaltsverzeichnis
Hyundai Tucson: Klimakompressor defekt, Getriebeprobleme und andere
Wer einen Hyundai Tucson besitzt, weiß genau um die Vorteile dieses Wagens. Es handelt sich um ein leistungsstarkes Fahrzeug mit stilvollem Design, innovativer Technologie und einem sportlichen Exterieur. Auch der Innenraum ist im Vergleich zu anderen Modellen sehr geräumig und bietet einen großen Fußraum. Dieser SUV bietet zudem ein gutes Platzverhältnis und viel Komfort. Verfügt er über einen Allradantrieb, ist er außerdem für den Einsatz auf unwegsamen Gelände geeignet. Doch gibt es auch Nachteile bei diesem Pkw? Sind Schwachstellen bekannt, also Einheiten und Systeme, die erfahrungsgemäß besonders viele Probleme bereiten?
Im Folgenden werden wir genauer auf diese Fragen eingehen.
Hat der Hyundai Tucson Schwachstellen?
Sind also tatsächlich Komponenten und Einheiten bekannt, die häufig Mängel aufweisen? Bekannt ist bei diesem Wagen, dass das Schaltgetriebe (Doppelkupplungsgetriebe) Ärger machen kann. Bemerkbar macht sich das durch Geräusche beim Schalten. Doch auch ein Ruckeln beim Schaltvorgang oder ein zu harter Gangwechsel können darauf hinweisen, dass hier Mängel vorliegen. Wenn Sie Ihren Hyundai beim Hersteller selbst gekauft haben und noch über eine Garantie verfügen, dann sollten Sie schnell handeln. Haben Sie allerdings keine Garantie auf Ihren Wagen, so werden Sie selbst für die Reparatur oder den Austausch der Komponente aufkommen müssen. Denken Sie daran, dass nur hochwertige Ersatzteile des Hyundai Tucson beste Qualität und eine lange Lebensdauer versprechen können.
Gibt es weitere Einheiten, die sich als besonders anfällig erwiesen haben? Tatsächlich haben sich öfter Probleme mit dem Getriebe, dem Plug-in-Hybrid, den Diesel-Versionen und Allrad-Fahrzeugen, sowie Defekte an den Turboladern gezeigt. Auch das Automatikgetriebe und die Automatik allgemein haben nach Kundenaussagen nicht immer einwandfrei funktioniert oder sogar einen fehlerhaften Betrieb gezeigt. Defekte mit den Klimakompressoren des Hyundai Tucson haben sich insofern gezeigt, als dass die Scheiben beschlagen und die Kühlkapazität erheblich reduziert wurde. Sollten Ihnen diese Anzeichen bekannt vorkommen, empfehlen wir, Kontakt zum Hersteller aufzunehmen oder sich an eine Autowerkstatt zu wenden. Ein neuer Kompressor selbst liegt preislich bei 70 bis 250 Euro. Allerdings sollten Sie den Arbeitslohn der Fachleute berücksichtigen. Der Einbau kann hier zusätzlich bis zu 700 Euro kosten. Sofern Sie über das nötige Basiswissen und spezielles Equipment verfügen, können Sie sich den Arbeitslohn der Spezialisten sparen, indem Sie den Austausch des Klimakompressors selbst durchführen.
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
MANNOL Motoröl
5W-30, 5l, Teilsynthetiköl
EIBACH Kotflügelverbreiterung
Vorderachse, Hinterachse, Radabdeckung
PHILIPS Glühlampe, Fernscheinwerfer
H7 12V 55W PX26d, 3200K, Halogen, Vision
HELLA Glühlampe, Fernscheinwerfer
R2 (Bilux) 12V 60/55W P45t, 3200K, Halogen, glasklar
BOSCH Kennzeichenbeleuchtung, Birne
12V 5W, C5W, SV8.5-8
Wie läuft der Wechsel des Klimakompressors ab?
Wie oben bereits erwähnt, können Sie den Wechsel auch selbst durchführen, um die finalen Ausgaben zu reduzieren. Dafür sollten Sie sich an die folgenden Schritte halten. Zuerst müssen Sie die besagte Komponente demontieren, um der Ursache des Defektes auf den Grund gehen zu können. Achten Sie dabei darauf, dass Sie die Komponenten nicht verunreinigen. Danach sollte das Klimasystem gespült werden. Prüfen Sie nun die einzelnen Komponenten der Hyundai Tucson Klimaanlage auf Rückstände oder Schmutzpartikel. Außerdem muss der Kompensator, der Akkumulator, sowie das Drosselventil, das Expansionsventil und die Flüssigkeitsleitung geprüft oder eventuell ausgetauscht werden.
Nun müssen Sie auf jeden Fall den Ölstand im Kompressor und die Viskosität des Öls überprüfen.
Überprüfen Sie das Motoröl des Hyundai Tucson
Um eine lange und reibungslose Funktion des Motors zu garantieren, wird empfohlen, den Motorölstand regelmäßig zu prüfen und bei Bedarf das Öl auszutauschen. Durchschnittlich sollte alle zwei Jahre ein Austausch des Schmiermittels erfolgen. Dies gilt für Fahrzeuge, die in etwa 10.000 bis 15.000 Kilometer pro Jahr fahren. Falls Sie mit einem Diesel-Fahrzeug viele Kurzstrecken fahren, kann ein Wechsel früher erforderlich sein, da mehr Rußpartikel im Öl landen und die Viskosität des Schmiermittels sich damit verändert.
Beim Kauf des Motoröls für den Hyundai Tucson hat beste Qualität oberste Priorität. Nur wenn Sie Schmiermittel von renommierten Herstellern erwerben, können Sie mit einem langen und reibungslosen Betrieb des Motors rechnen.
Welche Tipps gibt es, damit der Motor des Hyundai Tucson lange hält?
Besonders tief in die Tasche greifen müssen Sie dann, wenn der Motor Ihres Hyundai versagt. Unabhängig vom Hersteller, Modell oder Baujahr handelt es sich beim Motor um eines der teuersten Einheiten eines jeden Fahrzeugs. Demnach ist es umso wichtiger, dass eine einwandfreie Motorpflege erfolgt, damit Sie mit einer besonders langen Lebensdauer rechnen dürfen. Beispielsweise sollten Sie Fahrten mit zu niedriger Drehzahl vermeiden, den Motor vor dem Starten aufwärmen, nie mit zu leerem Tank fahren, nach einer Fahrt mit hoher Geschwindigkeit den Motor nicht sofort abstellen und hin und wieder auch längere Strecken fahren. Doch vor allem steht der regelmäßige Motorölwechsel an erster Stelle, wenn es um die richtige Pflege dieser Einheit geht.