Inhaltsverzeichnis
Kia Picanto Motoren
Der Kia Picanto etablierte sich seit seiner Markteinführung 2004 als zuverlässiger Kleinstwagen und bietet über drei Generationen hinweg eine kompakte, aber durchdachte Motorenpalette. Die technische Entwicklung der Kia Picanto Motoren zeigt eine kontinuierliche Verbesserung von Effizienz und Zuverlässigkeit über fast zwei Jahrzehnte.

Kia Picanto Generation I (2004–2011)
Die erste Kia Picanto-Generation war geprägt von einfachen, aber robusten Saugmotoren, die bei ordentlicher Wartung problemlos 200.000 bis 300.000 Kilometer erreichten. Größere Reparaturen wurden typischerweise erst nach 150.000 bis 200.000 Kilometern fällig, hauptsächlich an Kupplung und Auspuffanlage. Der absolute Spitzenmotor dieser Generation war der 1,1 CVVT mit 65 PS, der Zuverlässigkeit und Sparsamkeit optimal kombinierte und sich als nahezu unverwüstlich erwies. Die technischen Highlights lagen in der Einfachheit: Keine komplexe Elektronik, wartungsfreundliche Konstruktion und günstige Ersatzteile machten den frühen Kia Picanto zum idealen Einsteigerfahrzeug. Im Marktvergleich positionierte sich der Picanto als preiswerte Alternative zu etablierten Konkurrenten wie dem VW up! oder Opel Karl.
Kia Picanto Benzinmotoren: Generation I (2004–2011)
Die Kia Picanto Motorenpalette der ersten Generation umfasste ausschließlich Benziner mit Saugmotoren. Der Basis-Motor war ein 1,0-Liter-Dreizylinder mit 44 kW (60 PS), der sich durch extreme Sparsamkeit auszeichnete, aber bei Autobahnfahrten an seine Grenzen stieß. Der beliebte 1,1-Liter-Vierzylinder mit 48 kW (65 PS) entwickelte sich zum Bestseller und galt als der zuverlässigste Kia Picanto Motor dieser Generation. Beide Motoren verfügten über CVVT-Technologie (Continuous Variable Valve Timing) und erfüllten die Euro-4-Norm. Typische Probleme beschränkten sich auf verschleißbedingte Komponenten wie Zündkerzen und Luftfilter, während der Motor selbst als praktisch unverwüstlich galt.
Kia Picanto Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,0 CVVT | 60 PS | 5,2-5,8 l/100km | Wenig Leistung für Autobahn | Gut |
1,1 CVVT | 65 PS | 5,4-6,0 l/100km | Praktisch keine Serienprobleme | Sehr gut |

Kia Picanto Generation II (2011–2017)
Die zweite Kia Picanto-Generation brachte einen deutlichen Technologiesprung mit sich und erreichte bei sorgfältiger Wartung Laufleistungen von 250.000 bis 350.000 Kilometern. Größere Reparaturen wurden erst nach 180.000 bis 220.000 Kilometern notwendig, wobei hauptsächlich Fahrwerkskomponenten betroffen waren. Der herausragende Motor dieser Generation war der 1,0 T-GDI mit 100 PS - Kias erster Turbo-Benziner im Kleinstwagensegment, der trotz seiner Komplexität überraschend zuverlässig blieb. Technische Neuerungen wie Direkteinspritzung, Start-Stop-System und ISG (Idle Stop & Go) markierten den Übergang zur modernen Motorentechnik. Marktpositionierung erfolgte nun direkter gegen Premium-Konkurrenten wie den Mini Cooper oder Fiat 500, wobei der Picanto durch sein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis punktete.
Kia Picanto Benzinmotoren: Generation II (2011–2017)
Die Kia Picanto Motoren der zweiten Generation umfassten drei Benzinvarianten mit deutlich modernerer Technik. Der Einstiegsmotor blieb ein 1,0-Liter-Saugmotor mit 51 kW (69 PS), der nun über Direkteinspritzung (GDI) verfügte und sich als sehr sparsam erwies. Der 1,25-Liter-Motor mit 63 kW (85 PS) bot mehr Komfort für längere Strecken und galt als der ausgewogenste Kia Picanto Motor dieser Generation. Das Highlight war jedoch der 1,0 T-GDI mit 74 kW (100 PS) - ein kleiner Turbo-Dreizylinder, der sportliche Fahrleistungen mit akzeptablem Verbrauch kombinierte. Alle Motoren verfügten über Start-Stop-System und erfüllten Euro-5-Normen. Probleme traten hauptsächlich bei vernachlässigter Wartung auf, insbesondere beim Turbo-Motor durch verstopfte Luftfilter oder minderwertiges Motoröl.
Kia Picanto Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,0 GDI | 69 PS | 4,8-5,4 l/100km | Gelegentlich Einspritzdüsen | Gut |
1,25 MPI | 85 PS | 5,2-5,8 l/100km | Robust, wenig Probleme | Sehr gut |
1,0 T-GDI | 100 PS | 5,0-5,6 l/100km | Turbolader bei schlechter Wartung | Gut |

Kia Picanto Generation III (2017–heute)
Die aktuelle Kia Picanto-Generation repräsentiert den Höhepunkt der Kleinstwagen-Entwicklung bei Kia und erreicht bei ordentlicher Pflege Laufleistungen von über 300.000 Kilometern. Größere Reparaturen sind erst nach 200.000 bis 250.000 Kilometern zu erwarten, hauptsächlich an Verschleißteilen wie Bremsen und Stoßdämpfern. Der absolute Spitzenmotor ist der überarbeitete 1,0 T-GDI mit 100 PS, der nun mit optimierter Turbolader-Technologie und verbesserter Haltbarkeit aufwartet. Technische Highlights umfassen moderne Konnektivität, erweiterte Sicherheitssysteme und eine verfeinerte Motorsteuerung. Die Marktposition festigte sich als Premium-Alternative im Kleinstwagensegment, wobei der Picanto durch seine 7-Jahre-Garantie und ausgezeichnete Verarbeitungsqualität überzeugt.
Kia Picanto Benzinmotoren: Generation III (2017–heute)
Die aktuelle Kia Picanto Motorenpalette konzentriert sich auf drei bewährte Benzinaggregate. Der 1,0-Liter-Saugmotor mit 49 kW (67 PS) dient als sparsamer Einstieg und gilt als der zuverlässigste Kia Picanto Motor der aktuellen Generation. Der 1,25-Liter-Motor mit 62 kW (84 PS) bietet den besten Kompromiss aus Leistung und Verbrauch für Alltagsfahrer. Der überarbeitete 1,0 T-GDI mit 74 kW (100 PS) wurde gegenüber dem Vorgänger deutlich verbessert und zeigt nun eine höhere Haltbarkeit des Turboladers. Alle Motoren erfüllen Euro-6d-Normen und verfügen über optimierte Start-Stop-Systeme. Die häufigsten Probleme beschränken sich auf gelegentliche Software-Updates und bei sportlicher Fahrweise auf vorzeitigen Verschleiß der Bremsbeläge beim Turbo-Modell.
Kia Picanto Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,0 MPI | 67 PS | 4,9-5,5 l/100km | Praktisch problemlos | Sehr gut |
1,25 MPI | 84 PS | 5,1-5,7 l/100km | Sehr zuverlässig | Sehr gut |
1,0 T-GDI | 100 PS | 4,7-5,3 l/100km | Deutlich verbessert | Gut |

Fazit: Die besten Kia Picanto Motoren aller Generationen
Die Entwicklung der Kia Picanto Motoren zeigt eine bemerkenswerte Kontinuität in puncto Zuverlässigkeit über alle drei Generationen hinweg. Während die ersten Generationen durch ihre Einfachheit überzeugten, bieten die modernen Motoren zusätzlich hohe Effizienz und zeitgemäße Technologie. Die Kia Picanto Motoren gehören zu den zuverlässigsten im Kleinstwagensegment und profitieren von Kias ausgezeichnetem Garantiepaket.
- Bester Kia Picanto Benzinmotor:
Der 1,25 MPI (84 PS, Generation III) bietet die optimale Balance aus Leistung, Verbrauch und Langzeitzuverlässigkeit für den alltäglichen Einsatz.
- Zuverlässigster Kia Picanto Motor:
Der 1,1 CVVT (65 PS, Generation I) gilt als praktisch unverwüstlich und ist ideal für preisbewusste Fahrer mit geringen Leistungsansprüchen.
- Sportlichster Kia Picanto Motor:
Der 1,0 T-GDI (100 PS, Generation III) kombiniert in der aktuellen Version sportliche Fahrleistungen mit akzeptabler Zuverlässigkeit und modernem Verbrauch.
Für Wartung und Ersatzteile aller Kia Picanto Generationen bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung und kompetenter Beratung.
TOP-Produkte zum Thema: