Inhaltsverzeichnis
Mazda CX-5 Motoren
Der Mazda CX-5 etablierte sich seit seiner Markteinführung 2012 als innovativer Kompakt-SUV und bot über zwei Generationen hinweg eine durchdachte Mazda CX-5 Motorenpalette mit der revolutionären SKYACTIV-Technologie. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Antriebe zeigt Mazdas Fokus auf Effizienz und Zuverlässigkeit ohne Elektrifizierung.

Mazda CX-5 Generation I (2012–2017)
Die erste Mazda CX-5-Generation war wegweisend für Mazdas SKYACTIV-Philosophie und zeichnete sich durch außergewöhnlich sparsame und langlebige Motoren aus. Die Laufleistungen erreichten bei ordentlicher Wartung problemlos 250.000 bis 350.000 Kilometer, wobei die SKYACTIV-G Benziner durch ihre hohe Verdichtung von 14:1 besonders effizient arbeiteten. Größere Motorschäden waren extrem selten, lediglich die Steuerkette benötigte bei den Benzinern gelegentlich um 150.000 Kilometer einen Wechsel. Der absolute Spitzenmotor dieser Generation war der SKYACTIV-D 2.2 mit 175 PS, der Kraft, Zuverlässigkeit und hervorragende Verbrauchswerte optimal kombinierte. Mazda positionierte den CX-5 bewusst als Alternative zu deutschen Premium-SUVs mit dem Fokus auf Zuverlässigkeit statt Luxus.
Mazda CX-5 Benzinmotoren: Generation I (2012–2017)
Die Mazda CX-5 Benzinerpalette basierte vollständig auf der revolutionären SKYACTIV-G-Technologie. Der 2.0 SKYACTIV-G war mit 121 kW (165 PS) als Hauptmotor verfügbar und zeichnete sich durch eine außergewöhnlich hohe Verdichtung von 14:1 aus. Später kam eine leistungsstärkere Variante mit 118 kW (160 PS) hinzu, die jedoch seltener verbaut wurde. Diese Mazda CX-5 Motoren galten als die zuverlässigsten Benziner ihrer Klasse: Die einzigen nennenswerten Schwachstellen waren gelegentliche Steuerkettenlängungen nach 120.000-150.000 Kilometern und seltene Probleme mit den Hochdruckeinspritzpumpen bei minderwertigen Kraftstoffen. Der SKYACTIV-G 2.0 entwickelte sich zum Referenzmotor für sparsame Saugmotoren und erreichte Verbrauchswerte, die sonst nur Turbomotoren vorbehalten waren.
Mazda CX-5 Dieselmotoren: Generation I (2012–2017)
Bei den Mazda CX-5 Dieseln dominierte der SKYACTIV-D 2.2 mit verschiedenen Leistungsstufen von 110 kW (150 PS) bis 129 kW (175 PS). Dieser Mazda CX-5 Diesel war ein technisches Meisterwerk mit niedrigster Verdichtung seiner Klasse (14:1 statt üblicher 16-17:1) und zweistufiger Turboaufladung. Der SKYACTIV-D 2.2 mit 175 PS entwickelte sich zum besten Motor der gesamten Generation - besonders die ab 2015 produzierten Varianten mit optimierter Abgasreinigung erwiesen sich als extrem langlebig und sparsam. Diese Mazda CX-5 Dieselmotoren erfüllten bereits die Euro-6-Norm ohne AdBlue-System und boten eine ausgezeichnete Kombination aus Leistung, Verbrauch und Zuverlässigkeit mit Testverbrauchswerten von nur 4,8-5,2 Litern pro 100 km.
Mazda CX-5 Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
SKYACTIV-G 2.0 | 160-165 PS | 6,2-7,1 l/100km | Gelegentlich Steuerkette | Sehr gut |
SKYACTIV-D 2.2 | 150-175 PS | 4,8-5,6 l/100km | Sehr robust, selten Probleme | Sehr gut |

Mazda CX-5 Generation II (2017–2024)
Die zweite Mazda CX-5-Generation verfeinerte die bewährte SKYACTIV-Technologie und gilt als die ausgereifteste aller Generationen. Die meisten Motoren dieser Generation erreichen bei ordentlicher Wartung problemlos 300.000 bis 400.000 Kilometer, wobei sowohl die SKYACTIV-G Benziner als auch die SKYACTIV-D Diesel als außergewöhnlich langlebig gelten. Kapitale Motorschäden sind praktisch unbekannt, lediglich die leistungsstarken 2.5 Turbo-Benziner zeigen gelegentlich Schwächen bei extremer Beanspruchung. Der absolute Höhepunkt war der SKYACTIV-D 2.2 mit 184 PS - ein weiterentwickelter Diesel mit noch besserer Effizienz und Laufruhe. Als Besonderheit führte Mazda 2019 den SKYACTIV-G 2.5 Turbo mit 230 PS ein, der ohne Hybridisierung auskommt und trotzdem sehr sparsam arbeitet.
Mazda CX-5 Benzinmotoren: Generation II (2017–2024)
Die Mazda CX-5 Benzinerpalette startete mit dem weiterentwickelten SKYACTIV-G 2.0 (121 kW/165 PS), der ab 2019 vom moderneren SKYACTIV-G 2.5 (143 kW/194 PS) ergänzt wurde. Diese Mazda CX-5 Saugmotoren erwiesen sich als noch zuverlässiger als ihre Vorgänger, mit praktisch keinen Serienproblemen. Für sportliche Fahrer gab es ab 2019 den Mazda CX-5 2.5 Turbo mit 170 kW (231 PS), der jedoch ausschließlich mit Allradantrieb verfügbar war. Der SKYACTIV-G 2.5 Turbo entwickelte sich zum leistungsstärksten Motor dieser Generation, zeigte aber gelegentlich erhöhten Ölverbrauch bei sehr sportlicher Fahrweise - dennoch deutlich zuverlässiger als vergleichbare deutsche Turbomotoren. Die Besonderheit aller Mazda CX-5 Benziner war ihre hohe Verdichtung ohne Turboaufladung (außer beim 2.5 Turbo), was zu außergewöhnlicher Langlebigkeit führte.
Mazda CX-5 Dieselmotoren: Generation II (2017–2024)
Der Mazda CX-5 SKYACTIV-D 2.2 wurde in verschiedenen Leistungsstufen von 110 kW (150 PS) bis 135 kW (184 PS) angeboten. Alle Mazda CX-5 Diesel verfügten über die weiterentwickelte SKYACTIV-D-Technologie mit optimierter Verbrennung und noch niedrigerer Verdichtung. Der SKYACTIV-D 2.2 mit 135 kW (184 PS) erwies sich als der effizienteste und zuverlässigste Motor dieser Generation, mit einem Testverbrauch von nur 4,5-5,1 Litern pro 100 km und praktisch keinen Serienproblemen - ideal für Vielfahrer und Anhängerbetrieb. Die Besonderheit war das Fehlen eines AdBlue-Systems, was die Wartungskosten niedrig hielt und die Zuverlässigkeit erhöhte.
Mazda CX-5 Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
SKYACTIV-G 2.0 | 165 PS | 6,0-6,8 l/100km | Praktisch keine Serienprobleme | Sehr gut |
SKYACTIV-G 2.5 | 194 PS | 6,4-7,2 l/100km | Sehr robust | Sehr gut |
SKYACTIV-G 2.5 Turbo | 231 PS | 7,8-8,4 l/100km | Gelegentlich Ölverbrauch | Gut |
SKYACTIV-D 2.2 | 150-184 PS | 4,5-5,4 l/100km | Extrem robust | Sehr gut |

Mazda CX-5 Generation III (2024–heute)
Die aktuelle Mazda CX-5-Generation setzt weiterhin auf bewährte Verbrennungsmotoren ohne Elektrifizierung und repräsentiert Mazdas Überzeugung, dass perfektionierte Verbrennungsmotoren effizienter sein können als Hybride. Alle Motoren basieren auf der neuesten SKYACTIV-X-Technologie mit kontrollierter Kompressionszündung für Benziner. Da die Generation erst seit 2024 auf dem Markt ist, liegen noch keine Langzeiterfahrungen vor, aber die ersten Tests zeigen vielversprechende Ansätze. Der Spitzenmotor ist der SKYACTIV-X 2.0 mit 186 PS, der Dieseleffizienz mit Benzinlaufruhe kombiniert. Die SKYACTIV-X-Technologie verspricht eine Lebensdauer von über 400.000 Kilometern, da die kontrollierte Kompressionszündung den Motor extrem schonend arbeiten lässt.
Mazda CX-5 SKYACTIV-X-Benziner: Generation III (2024–heute)
Die Basis der Mazda CX-5 Motorenpalette bildet der revolutionäre SKYACTIV-X 2.0 mit 137 kW (186 PS). Dieser Mazda CX-5 Motor verfügt über kontrollierte Kompressionszündung (SPCCI - Spark Controlled Compression Ignition) und arbeitet wie ein Dieselmotor, läuft aber mit Benzin. Der SKYACTIV-X 2.0 gilt als technische Revolution und entwickelt sich zum innovativsten Motor dieser Generation - er bietet Dieselverbrauch bei Benzinlaufruhe und ist bislang frei von Serienproblemen. Die Technologie erlaubt eine Verdichtung von 16:1 bei Benzinbetrieb, was bisher als unmöglich galt.
Mazda CX-5 Benzinmotoren: Generation III (2024–heute)
Zusätzlich zum SKYACTIV-X steht der bewährte SKYACTIV-G 2.5 mit 143 kW (194 PS) zur Verfügung, der die Tradition zuverlässiger Mazda CX-5 Saugmotoren fortsetzt. Für sportliche Ansprüche gibt es weiterhin den SKYACTIV-G 2.5 Turbo mit 170 kW (231 PS), der jedoch technisch unverändert aus der Vorgängergeneration übernommen wurde.
Mazda CX-5 Dieselmotoren: Generation III (2024–heute)
Der bewährte SKYACTIV-D 2.2 mit 135 kW (184 PS) bleibt als einziger Dieselmotor verfügbar und setzt die Tradition extrem zuverlässiger Mazda CX-5 Diesel fort. Technische Neuerungen beschränken sich auf optimierte Abgasreinigung für Euro-7-Konformität.
Mazda CX-5 Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
SKYACTIV-X 2.0 | 186 PS | 5,2-5,8 l/100km | Bisher keine Serienprobleme | Sehr gut |
SKYACTIV-G 2.5 | 194 PS | 6,2-7,0 l/100km | Bewährt robust | Sehr gut |
SKYACTIV-G 2.5 Turbo | 231 PS | 7,6-8,2 l/100km | Gelegentlich Ölverbrauch | Gut |
SKYACTIV-D 2.2 | 184 PS | 4,3-5,0 l/100km | Extrem robust | Sehr gut |

Fazit: Die besten Mazda CX-5 Motoren aller Generationen
Die Entwicklung der Mazda CX-5 Motoren zeigt eine konsequente Verfolgung der SKYACTIV-Philosophie ohne Elektrifizierung. Während andere Hersteller auf komplexe Hybridtechnik setzen, perfektioniert Mazda weiterhin Verbrennungsmotoren und erreicht dabei beeindruckende Effizienz- und Zuverlässigkeitswerte. Die neue SKYACTIV-X-Technologie der dritten Generation stellt einen revolutionären Ansatz dar, der Diesel- und Benzintechnik kombiniert.
- Bester Mazda CX-5 Benzinmotor:
Der SKYACTIV-X 2.0 (186 PS, Generation III) kombiniert revolutionäre Kompressionszündung mit Dieseleffizienz und Benzinlaufruhe bei bislang ausgezeichneter Zuverlässigkeit.
- Bester Mazda CX-5 Dieselmotor:
Der SKYACTIV-D 2.2 (184 PS, Generation II & III) bietet die beste Kombination aus Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit und Alltagstauglichkeit über alle Generationen hinweg ohne AdBlue-System.
- Bester Mazda CX-5 Allround-Motor:
Der SKYACTIV-G 2.5 (194 PS, Generation II & III) mit seiner bewährten Saugmotortechnik, hohen Verdichtung und praktisch keinen Serienproblemen.
Für Wartung und Ersatzteile aller Mazda CX-5 Generationen bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung und kompetenter Beratung.
TOP-Produkte zum Thema: