Inhaltsverzeichnis
Mercedes-Benz CLK Motoren
Die Mercedes-Benz CLK-Baureihe etablierte sich von 1997 bis 2009 als elegantes Coupé und Cabriolet der gehobenen Mittelklasse und bot über zwei Generationen hinweg eine beeindruckende Motorenpalette von sparsamen Vierzylinder-Kompressoren bis hin zu kraftvollen V8-Triebwerken. Die technologische Entwicklung spiegelte Mercedes' Wandel von bewährter Technik hin zu innovativen Lösungen wider.

Mercedes-Benz CLK Generation I (1997–2003)
Die erste CLK-Generation war geprägt von Mercedes' traditioneller Ingenieurskunst und zeichnete sich durch robuste, langlebige Motoren aus. Die Laufleistungen erreichten bei ordentlicher Wartung problemlos 350.000 bis 500.000 Kilometer, wobei die großvolumigen Saugmotoren besonders zuverlässig waren. Größere Reparaturen wurden meist erst zwischen 200.000 und 300.000 Kilometern fällig, hauptsächlich an verschleißanfälligen Komponenten wie Wasserpumpen oder Klimakompressoren. Der absolute Spitzenmotor dieser Generation war der CLK 430 mit seinem 4,3-Liter-V8, der Kraft, Laufruhe und Zuverlässigkeit perfekt vereinte. Die Kompressor-Technologie steckte noch in den Kinderschuhen und brachte gelegentlich Probleme mit dem Ladeluftkühler mit sich, während die Saugmotoren praktisch unverwüstlich waren.
Mercedes-Benz CLK Benzinmotoren: Generation I (1997–2003)
Die Mercedes-Benz CLK Benzinerpalette umfasste eine breite Auswahl von Vier-, Sechs- und Achtzylindermotoren. Der Einstieg bildete der CLK 200 mit 100 kW (136 PS) aus einem 2,0-Liter-Vierzylinder, gefolgt vom CLK 200 Kompressor mit 120 kW (163 PS). Diese frühen Mercedes-Benz CLK Kompressor-Motoren (M 111) zeigten gelegentlich Probleme mit dem Ladeluftkühler und der Magnetkupplung des Kompressors. Der CLK 230 Kompressor mit 142 kW (193 PS) war deutlich zuverlässiger und bot eine gute Balance zwischen Leistung und Verbrauch. Bei den Sechszylindern dominierte der CLK 320 mit 160 kW (218 PS) aus dem bewährten M 112-Motor, der sich als außerordentlich langlebig erwies. Die Krönung bildeten der CLK 430 mit 205 kW (279 PS) und der seltene CLK 55 AMG mit 255 kW (347 PS), beide mit V8-Motoren ausgestattet, die praktisch unzerstörbar waren.
Mercedes-Benz CLK Dieselmotoren: Generation I (1997–2003)
Bei den Mercedes-Benz CLK Dieseln gab es zunächst den CLK 200 CDI mit 75 kW (102 PS) und später den CLK 220 CDI mit 92 kW (125 PS). Diese frühen CDI-Motoren (OM 611 und OM 646) erwiesen sich als sehr sparsam mit Verbräuchen um 6,5 Liter pro 100 km, litten jedoch unter typischen Problemen der ersten CDI-Generation: Injektorenverkokung, Probleme mit der Abgasrückführung und gelegentliche Ausfälle der Glühkerzen. Der Mercedes-Benz CLK 270 CDI mit 125 kW (170 PS) kam erst 2002 hinzu und bot deutlich mehr Leistung, war aber auch anfälliger für Turboladerschäden bei vernachlässigter Wartung.
Mercedes-Benz CLK Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
CLK 200 | 136 PS | 8,5-9,2 l/100km | Wasserpumpe, Zündspulen | Gut |
CLK 200 Kompressor | 163 PS | 8,8-9,5 l/100km | Ladeluftkühler, Kompressor-Kupplung | Durchschnittlich |
CLK 230 Kompressor | 193 PS | 9,0-9,8 l/100km | Robust, gelegentlich Kompressor | Gut |
CLK 320 | 218 PS | 9,5-10,2 l/100km | Sehr robust, Wasserpumpe | Sehr gut |
CLK 430 | 279 PS | 11,0-12,5 l/100km | Praktisch unzerstörbar | Sehr gut |
CLK 55 AMG | 347 PS | 13,5-15,0 l/100km | Sehr robust, hoher Verbrauch | Sehr gut |
CLK 200 CDI | 102 PS | 6,0-6,8 l/100km | Injektoren, AGR-Ventil | Durchschnittlich |
CLK 220 CDI | 125 PS | 6,2-7,0 l/100km | Injektoren, Glühkerzen | Durchschnittlich |
CLK 270 CDI | 170 PS | 6,8-7,5 l/100km | Turbolader, Injektoren | Mäßig |

Mercedes-Benz CLK Generation II (2002–2009)
Die zweite Mercedes-Benz CLK-Generation markierte einen technologischen Sprung mit moderneren Motoren und verbesserter Elektronik, brachte jedoch auch neue Herausforderungen mit sich. Die Laufleistungen blieben mit 300.000 bis 450.000 Kilometern auf hohem Niveau, wobei die überarbeiteten V6- und V8-Motoren besonders langlebig waren. Kapitale Motorschäden traten hauptsächlich bei den leistungsstarken AMG-Varianten auf, wenn die Wartungsintervalle nicht eingehalten wurden. Der herausragende Motor dieser Generation war der CLK 350 mit seinem 3,5-Liter-V6, der Leistung, Zuverlässigkeit und moderate Verbrauchswerte optimal vereinte. Problematisch zeigten sich hingegen die frühen CDI-Diesel mit ihren anfälligen Injektoren und die Kompressor-Motoren mit ihren komplexen Ladedrucksystemen.
Mercedes-Benz CLK Benzinmotoren: Generation II (2002–2009)
Die überarbeitete Mercedes-Benz CLK Benzinerpalette startete mit dem CLK 200 Kompressor mit 120 kW (163 PS), der ab 2006 vom stärkeren CLK 200 Kompressor mit 135 kW (184 PS) abgelöst wurde. Diese Mercedes-Benz CLK Motoren (M 271) erwiesen sich als deutlich zuverlässiger als ihre Vorgänger, zeigten aber gelegentlich Probleme mit der Ausgleichswelle und dem Kettenspanner. Der CLK 280 mit 170 kW (231 PS) und der CLK 350 mit 200 kW (272 PS) basierten auf dem bewährten M 272-V6-Motor und galten als die zuverlässigsten Benziner dieser Generation. Bei den V8-Motoren brillierte der CLK 500 mit 225 kW (306 PS), während die AMG-Varianten CLK 55 AMG mit 270 kW (367 PS) und CLK 63 AMG mit 354 kW (481 PS) zwar beeindruckende Leistung boten, aber auch höhere Wartungskosten verursachten.
Mercedes-Benz CLK Dieselmotoren: Generation II (2002–2009)
Die Mercedes-Benz CLK Diesel-Palette wurde deutlich erweitert und umfasste den CLK 200 CDI mit 90 kW (122 PS), CLK 220 CDI mit 110 kW (150 PS) und CLK 320 CDI mit 165 kW (224 PS). Diese moderneren CDI-Motoren (OM 646 und OM 642) boten deutlich bessere Leistung und Laufkultur als ihre Vorgänger. Der Mercedes-Benz CLK 220 CDI entwickelte sich zum besten Diesel dieser Generation mit ausgezeichneter Zuverlässigkeit und einem Verbrauch von nur 5,8-6,5 Litern pro 100 km. Problematisch blieb jedoch der CLK 320 CDI mit seinem V6-Diesel, der anfällig für Probleme mit der Abgasrückführung und dem Partikelfilter war - besonders bei Kurzstreckenfahrten.
Mercedes-Benz CLK Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
CLK 200 Kompressor | 163-184 PS | 8,2-9,0 l/100km | Ausgleichswelle, Kettenspanner | Gut |
CLK 280 | 231 PS | 9,8-10,5 l/100km | Sehr robust, gelegentlich Wasserpumpe | Sehr gut |
CLK 350 | 272 PS | 10,2-11,0 l/100km | Ausgezeichnete Zuverlässigkeit | Sehr gut |
CLK 500 | 306 PS | 11,8-13,2 l/100km | Robust, höhere Wartungskosten | Gut |
CLK 55 AMG | 367 PS | 13,0-15,5 l/100km | Komplex, wartungsintensiv | Durchschnittlich |
CLK 63 AMG | 481 PS | 14,5-17,0 l/100km | Sehr wartungsintensiv | Mäßig |
CLK 200 CDI | 122 PS | 5,5-6,2 l/100km | Injektoren, moderate Zuverlässigkeit | Durchschnittlich |
CLK 220 CDI | 150 PS | 5,8-6,5 l/100km | Sehr zuverlässig, sparsam | Sehr gut |
CLK 320 CDI | 224 PS | 6,8-7,8 l/100km | AGR-Ventil, Partikelfilter | Mäßig |

Fazit: Die besten Mercedes-Benz CLK Motoren aller Generationen
Die Entwicklung der Mercedes-Benz CLK Motoren zeigt deutlich Mercedes' Wandel von bewährter Saugmotor-Technik hin zu komplexeren, aber effizienteren Lösungen. Während die großvolumigen Saugmotoren beider Generationen durch außergewöhnliche Langlebigkeit überzeugten, brachten Kompressor- und Diesel-Technologien neue Herausforderungen mit sich. Die V6-Motoren der zweiten Generation repräsentierten den optimalen Kompromiss zwischen Leistung, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit.
- Bester Mercedes-Benz CLK Benzinmotor:
Der CLK 350 (272 PS, Generation II) mit seinem 3,5-Liter-V6-Motor kombiniert hervorragende Leistung mit außergewöhnlicher Zuverlässigkeit und moderaten Betriebskosten.
- Bester Mercedes-Benz CLK Dieselmotor:
Der CLK 220 CDI (150 PS, Generation II) bietet die beste Kombination aus Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit und Alltagstauglichkeit mit einem Verbrauch von nur 5,8-6,5 Litern pro 100 km.
- Bester Mercedes-Benz CLK Saugmotor:
Der CLK 430 (279 PS, Generation I) mit seinem 4,3-Liter-V8 gilt als praktisch unzerstörbar und bietet klassische Mercedes-Tugenden wie Laufruhe und Langlebigkeit.
Für Wartung und Ersatzteile aller Mercedes-Benz CLK Generationen bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung.
TOP-Produkte zum Thema: