• SHOP
  • CLUB
Testen Sie den Premium-Account
0
Meine Garage
Fahrzeug hinzufügen
0
Artikel #
0,00 €
Ihr Warenkorb ist leer

Land Rover Discovery Motoren

Inhaltsverzeichnis

  1. Land Rover Discovery Motoren: Historische Generationen I-II (1989–2004)
    1. Land Rover Discovery Benzinmotoren: Historische Generationen I-II (1989–2004)
    2. Land Rover Discovery Dieselmotoren: Historische Generationen I-II (1989–2004)
  2. Land Rover Discovery Motoren: Generation III (2004–2009)
    1. Land Rover Discovery Benzinmotoren: Generation III (2004–2009)
    2. Land Rover Discovery Dieselmotoren: Generation III (2004–2009)
  3. Land Rover Discovery Motoren: Generation IV (2009–2016)
    1. Land Rover Discovery Benzinmotoren: Generation IV (2009–2016)
    2. Land Rover Discovery Dieselmotoren: Generation IV (2009–2016)
  4. Land Rover Discovery Motoren: Generation V (2017–heute)
    1. Land Rover Discovery Benzinmotoren: Generation V (2017–heute)
    2. Land Rover Discovery Dieselmotoren: Generation V (2017–heute)
    3. Land Rover Discovery Hybridantrieb: Generation V (2017–heute)
  5. Fazit: Die besten Land Rover Discovery Motoren aller Generationen

Der Land Rover Discovery etablierte sich seit seiner Einführung 1989 als einer der vielseitigsten Geländewagen und bietet über fünf Generationen hinweg eine beeindruckende Land Rover Discovery Motorenpalette. Jede Generation brachte neue Technologien mit sich, wobei die technologische Evolution von robusten V8-Motoren zu modernen Turbodieseln und Hybrid-Antrieben reichte.

Land Rover Discovery Motoren: Historische Generationen I-II (1989–2004)

Land Rover Discovery Motoren: Historische Generationen I-II (1989–2004)

Die ersten beiden Land Rover Discovery-Generationen prägten die Marke als robuste Offroad-Fahrzeuge mit charakteristischen britischen Motoren. Diese frühen Modelle erreichten bei ordentlicher Wartung typischerweise 250.000 bis 350.000 Kilometer, wobei die V8-Benziner oft kostspieligere Reparaturen zwischen 150.000 und 200.000 Kilometern benötigten. Der absolute Spitzenmotor dieser Ära war der 300Tdi-Dieselmotor (1994-1998), der legendäre Zuverlässigkeit mit ausgezeichneten Offroad-Eigenschaften kombinierte. Die frühen Land Rover Discovery Motoren zeichneten sich durch mechanische Einfachheit aus, was Reparaturen vereinfachte, aber auch höhere Verbräuche zur Folge hatte. Im Marktvergleich positionierte sich der Discovery als praktischere Alternative zum Range Rover, mit ähnlicher Geländetauglichkeit aber niedrigerem Preis.

Land Rover Discovery Benzinmotoren: Historische Generationen I-II (1989–2004)

Die Land Rover Discovery Benzinerpalette wurde von verschiedenen V8-Motoren dominiert. In der ersten Generation (1989-1998) kam zunächst der 3,5-Liter-V8 mit 134 PS zum Einsatz, gefolgt vom stärkeren 3,9-Liter-V8 mit 182 PS ab 1990. Die zweite Generation (1998-2004) führte den moderneren 4,0-Liter-V8 mit 188 PS und den leistungsstarken 4,6-Liter-V8 mit 224 PS ein. Diese Land Rover Discovery V8-Motoren (Rover-V8-Familie) litten unter typischen Problemen wie Zylinderkopfdichtungsschäden, Überhitzung durch defekte Wasserpumpen und hohem Kraftstoffverbrauch von 12-15 Litern pro 100 km. Der beste Benziner war der 4,0-Liter-V8 der zweiten Generation, der eine gute Balance zwischen Leistung und Zuverlässigkeit bot.

Land Rover Discovery Dieselmotoren: Historische Generationen I-II (1989–2004)

Bei den Land Rover Discovery Dieseln begann die Erfolgsgeschichte mit dem 2,5-Liter-Turbodiesel (200Tdi) von 1989 bis 1994 mit 111 PS. Dieser wurde vom legendären 300Tdi (2,5 Liter, 122 PS) abgelöst, der von 1994 bis 1998 produziert wurde und als einer der besten Land Rover Motoren aller Zeiten gilt. Die zweite Generation brachte den moderneren Td5-Motor (2,5 Liter, 138 PS) mit elektronischer Einspritzung, der von 1998 bis 2004 verwendet wurde. Der Land Rover Discovery 300Tdi entwickelte sich zum zuverlässigsten Motor beider Generationen - mechanisch einfach, robust und mit ausgezeichneter Geländetauglichkeit. Der Td5 war technisch fortschrittlicher, aber anfälliger für elektronische Probleme und Ölpumpenschäden.

Land Rover Discovery Motor Leistung Verbrauch Typische Schwächen Bewertung
3,5 V8 134 PS 14,0-15,5 l/100km Zylinderkopfdichtung, Überhitzung Mäßig
3,9/4,0 V8 182-188 PS 12,5-14,0 l/100km Wasserpumpe, hoher Verbrauch Durchschnittlich
4,6 V8 224 PS 13,5-15,0 l/100km Überhitzung, Elektronik Mäßig
200Tdi 111 PS 9,0-10,5 l/100km Laut, aber robust Gut
300Tdi 122 PS 8,5-9,5 l/100km Sehr zuverlässig Sehr gut
Td5 138 PS 8,0-9,0 l/100km Ölpumpe, Elektronik Gut

Land Rover Discovery Motoren: Generation III (2004–2009)

Land Rover Discovery Motoren: Generation III (2004–2009)

Die dritte Land Rover Discovery-Generation markierte einen technologischen Sprung mit modernerer Elektronik und verfeinerten Motoren. Diese Generation erreichte bei ordentlicher Wartung typischerweise 200.000 bis 300.000 Kilometer, wobei die Dieselmotoren deutlich langlebiger waren als die V8-Benziner. Größere Reparaturen waren meist zwischen 120.000 und 180.000 Kilometern fällig, besonders bei den elektronisch komplexeren Systemen. Der absolute Höhepunkt war der 2,7 TDV6-Dieselmotor, der erstmals V6-Diesel-Technologie mit Twin-Turbo-Aufladung kombinierte. Diese Generation führte auch erstmals Luftfederung serienmäßig ein, was den Komfort erhöhte, aber auch neue Problemquellen schuf. Im Marktvergleich konkurrierte der Discovery nun direkt mit dem BMW X5 und Mercedes ML-Klasse.

Land Rover Discovery Benzinmotoren: Generation III (2004–2009)

Die Land Rover Discovery Benzinerpalette wurde vom bewährten 4,4-Liter-V8 mit 299 PS dominiert, der auf Jaguar-Ford-Technologie basierte. Dieser Land Rover Discovery V8 (AJ-V8) bot deutlich mehr Leistung als seine Vorgänger, litt aber unter typischen Problemen wie Steuerkettenproblemen, Wasserpumpenschäden und weiterhin hohem Kraftstoffverbrauch von 11-13 Litern pro 100 km. Der Motor war grundsätzlich zuverlässiger als die älteren Rover-V8-Aggregate, benötigte aber regelmäßige Wartung der Steuerkette alle 100.000 km. Zusätzlich gab es eine leistungsgesteigerte Variante mit 305 PS in späteren Modelljahren.

Land Rover Discovery Dieselmotoren: Generation III (2004–2009)

Der revolutionäre Land Rover Discovery 2,7 TDV6 mit 190 PS war der erste V6-Dieselmotor der Marke und basierte auf Ford-Lion-Technologie mit sequenzieller Twin-Turbo-Aufladung. Dieser Land Rover Discovery TDV6 entwickelte sich zum besten Motor dieser Generation, mit ausgezeichneter Kraftentfaltung, moderatem Verbrauch von 8,5-9,5 Litern pro 100 km und guter Zuverlässigkeit. Typische Probleme waren gelegentliche Turboladerschäden bei vernachlässigter Wartung und Probleme mit dem EGR-Ventil. Der Motor bot eine perfekte Balance zwischen Leistung, Effizienz und Offroad-Tauglichkeit.

Land Rover Discovery Motor Leistung Verbrauch Typische Schwächen Bewertung
4,4 V8 299-305 PS 11,0-13,0 l/100km Steuerkette, Wasserpumpe Durchschnittlich
2,7 TDV6 190 PS 8,5-9,5 l/100km Turbolader, EGR-Ventil Sehr gut

Land Rover Discovery Motoren: Generation IV (2009–2016)

Land Rover Discovery Motoren: Generation IV (2009–2016)

Die vierte Land Rover Discovery-Generation brachte eine komplette Überarbeitung der Motorenpalette mit sich und gilt als die zuverlässigste Generation vor der Hybrid-Ära. Die meisten Motoren erreichten bei ordentlicher Wartung problemlos 250.000 bis 350.000 Kilometer, wobei die TDV6-Diesel besonders langlebig waren. Kapitale Motorschäden wurden seltener, hauptsächlich durch verbesserte Materialien und Fertigungsqualität. Der absolute Spitzenmotor war der 3,0 TDV6 mit 256 PS, der modernste Diesel-Technologie mit ausgezeichneter Zuverlässigkeit kombinierte. Diese Generation führte auch das Terrain Response System ein, das die Motorcharakteristik an verschiedene Fahrsituationen anpasste. Im Marktvergleich etablierte sich der Discovery als technologischer Vorreiter im Premium-SUV-Segment.

Land Rover Discovery Benzinmotoren: Generation IV (2009–2016)

Die Land Rover Discovery Benzinerpalette wurde vom weiterentwickelten 5,0-Liter-V8 mit 375 PS angeführt, der auf Jaguar-Land Rover-Technologie (AJ-V8 Gen III) basierte. Dieser Land Rover Discovery V8 bot beeindruckende Leistung mit 510 Nm Drehmoment, litt aber weiterhin unter hohem Kraftstoffverbrauch von 12-14 Litern pro 100 km. Die Zuverlässigkeit verbesserte sich deutlich gegenüber der Vorgängergeneration, mit weniger Steuerkettenproblemen und stabilerer Elektronik. Dennoch blieben Wasserpumpe und Thermostat weiterhin Verschleißteile, die regelmäßige Aufmerksamkeit benötigten.

Land Rover Discovery Dieselmotoren: Generation IV (2009–2016)

Die Land Rover Discovery TDV6-Familie wurde komplett überarbeitet und umfasste den 3,0 TDV6 in verschiedenen Leistungsstufen von 211 PS bis 256 PS. Diese Land Rover Discovery Motoren (Ford Lion V6) verfügten über moderne Common-Rail-Einspritzung, sequenzielle Turboaufladung und Partikelfilter. Der Land Rover Discovery 3,0 TDV6 mit 256 PS entwickelte sich zum zuverlässigsten und effizientesten Motor dieser Generation, mit einem Testverbrauch von nur 7,8-8,5 Litern pro 100 km trotz beeindruckender Geländetauglichkeit. Typische Probleme beschränkten sich auf gelegentliche EGR-Ventil-Verkokung und Turbolader-Verschleiß bei extremer Beanspruchung.

Land Rover Discovery Motor Leistung Verbrauch Typische Schwächen Bewertung
5,0 V8 375 PS 12,0-14,0 l/100km Hoher Verbrauch, Wasserpumpe Gut
3,0 TDV6 211-256 PS 7,8-8,5 l/100km EGR-Ventil, sehr zuverlässig Sehr gut

Land Rover Discovery Motoren: Generation V (2017–heute)

Land Rover Discovery Motoren: Generation V (2017–heute)

Die aktuelle Land Rover Discovery-Generation repräsentiert die modernste Motorentechnologie der Marke mit vollständiger Elektrifizierung aller Antriebe. Alle Motoren verfügen über Mild-Hybrid-Technologie oder sind als Plug-in-Hybrid verfügbar. Da diese Generation erst seit 2017 auf dem Markt ist, liegen Langzeiterfahrungen nur begrenzt vor, aber die ersten 100.000-200.000 Kilometer zeigen vielversprechende Zuverlässigkeitswerte. Der Spitzenmotor ist der P400e Plug-in-Hybrid mit 404 PS Systemleistung, der sportliche Fahrleistungen mit hoher Effizienz kombiniert. Die Mild-Hybrid-Technologie entlastet die Verbrennungsmotoren und verspricht eine Lebensdauer von über 300.000 Kilometern. Im Marktvergleich setzt der Discovery neue Maßstäbe für Luxus-SUVs mit Offroad-Ambitionen.

Land Rover Discovery Benzinmotoren: Generation V (2017–heute)

Die Land Rover Discovery Benzinerpalette basiert auf dem modernen 3,0-Liter-V6-Kompressor (AJ-V6) mit verschiedenen Leistungsstufen von 340 PS bis 400 PS. Alle Land Rover Discovery Motoren verfügen über 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie mit elektrischem Kompressor und Zylinderabschaltung. Der Land Rover Discovery P400 mit 400 PS gilt als besonders gelungen und entwickelt sich zum besten Benziner dieser Generation - er bietet eine gleichmäßige Kraftentfaltung und ist bislang frei von größeren Serienproblemen. Der Verbrauch konnte trotz höherer Leistung auf 9,5-11,0 Liter pro 100 km gesenkt werden.

Land Rover Discovery Dieselmotoren: Generation V (2017–heute)

Der Land Rover Discovery 3,0 D300 mit 300 PS basiert auf Jaguar-Land Rover-Ingenium-Technologie und verfügt über moderne Twin-Turbo-Aufladung mit Mild-Hybrid-Unterstützung. Dieser Land Rover Discovery Diesel entwickelt sich zum zuverlässigsten Motor der aktuellen Generation, mit einem Testverbrauch von nur 7,2-8,0 Litern pro 100 km und bislang ausgezeichneter Zuverlässigkeit. Die Ingenium-Technologie eliminierte viele Probleme der Vorgänger-TDV6-Motoren.

Land Rover Discovery Hybridantrieb: Generation V (2017–heute)

Der Land Rover Discovery P400e Plug-in-Hybrid kombiniert einen 2,0-Liter-Turbobenziner mit einem 143 PS starken Elektromotor für 404 PS Systemleistung. Dieser Land Rover Discovery Hybrid bietet bis zu 48 km elektrische Reichweite und einen Normverbrauch von 2,8 Litern pro 100 km. Die Technologie ist komplex, aber bislang zuverlässig, mit gelegentlichen Software-Updates für das Energiemanagement.

Land Rover Discovery Motor Leistung Verbrauch Typische Schwächen Bewertung
3,0 V6 Kompressor 340-400 PS 9,5-11,0 l/100km Bisher keine Serienprobleme Sehr gut
3,0 D300 300 PS 7,2-8,0 l/100km Sehr zuverlässig Sehr gut
P400e Hybrid 404 PS 2,8 l/100km + Strom Komplex, aber effizient Gut

Fazit: Die besten Land Rover Discovery Motoren aller Generationen

Die Entwicklung der Land Rover Discovery Motoren zeigt eine beeindruckende technologische Evolution von robusten mechanischen Aggregaten zu hochmodernen elektrifizierten Antrieben. Während die frühen V8-Benziner durch charakteristischen Sound begeisterten, etablierten sich die TDV6-Diesel als Rückgrat der Baureihe. Die neue Mild-Hybrid-Technologie der fünften Generation verspricht die beste Kombination aus Leistung, Effizienz und Zuverlässigkeit in der Geschichte des Discovery.

  • Bester Land Rover Discovery Benzinmotor:

Der Land Rover Discovery P400 (400 PS, Generation V) kombiniert moderne Mild-Hybrid-Technologie mit beeindruckender Leistung und bislang ausgezeichneter Zuverlässigkeit.

  • Bester Land Rover Discovery Dieselmotor:

Der Land Rover Discovery 3,0 TDV6 (256 PS, Generation IV) und der moderne 3,0 D300 (300 PS, Generation V) bieten die beste Kombination aus Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit und Geländetauglichkeit.

  • Bester Land Rover Discovery Hybridmotor:

Der Land Rover Discovery P400e (404 PS, Generation V) mit seiner elektrischen Reichweite von 48 km und niedrigem Normverbrauch repräsentiert die Zukunft der Marke.

Für Wartung und Ersatzteile aller Land Rover Discovery Generationen bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung.

AUTODOC Bestsellers zum günstigen Preis online kaufen und beim Ersatzteile Wechseln Kosten reduzieren

-11%
MANNOL ENERGY MN7511-5 Motoröl 5W-30, 5l, Teilsynthetiköl
Bewertungen - 267
Artikelinfo
  • Inhalt [Liter]: 5
  • Herstellerempfehlungen: VW 503 01, Ford WSS-M2C913-B, VW 502 00, VW 505 00, MB 229.3, VW 501 01, MB 229.5, BMW Longlife-98, Renault RN0710, Renault RN0700
  • Spezifikation: API CH-4, ACEA A3 / B4, API SN
  • Produktreihe: ENERGY
  • Viskositätsklasse SAE: 5W-30
  • Öl: Teilsynthetiköl
  • MANNOL: Motoröl
  • Artikelnummer: MN7511-5
  • Unser Preis: 23,01 €
  • Zustand: Brandneu
Details
MANNOL Motoröl 5W-30, 5l, Teilsynthetiköl
Artikelnummer: MN7511-5
Mehr
im Vergleich zur UVP 25,95 €

23,01 €
4,60 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-33%
BMW Quality Longlife-04 5011987001831 Motoröl 5W-30, 1l
Bewertungen - 32
Artikelinfo
  • Inhalt [Liter]: 1
  • Herstellerempfehlungen: BMW Longlife-04
  • Spezifikation: ACEA C3, API SN
  • Produktreihe: Quality Longlife-04
  • Viskositätsklasse SAE: 5W-30
  • Gebindeart: Flasche
  • BMW: Motoröl
  • Artikelnummer: 5011987001831
  • Unser Preis: 17,41 €
  • Zustand: Brandneu
Details
BMW Motoröl 5W-30, 1l
Artikelnummer: 5011987001831
im Vergleich zur UVP 26,25 €

17,41 €
17,41 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-37%
VT540L EIBACH VT540-L Kotflügelverbreiterung Vorderachse, Hinterachse, Radabdeckung
Bewertungen - 36
Artikelinfo
  • Einbauposition: Vorderachse, Hinterachse
  • Länge [mm]: 210
  • Breite [mm]: 20
  • Ergänzende Info: Radabdeckung
  • EIBACH: Kotflügelverbreiterung
  • Artikelnummer: VT540-L
  • Unser Preis: 35,86 €
  • Zustand: Brandneu
Details
EIBACH Kotflügelverbreiterung Vorderachse, Hinterachse, Radabdeckung
Artikelnummer: VT540-L
im Vergleich zur UVP 57,00 €

35,86 €
Preis pro Satz von 2 Stück
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-9%
MANNOL ContiClassic MN7501-4 Motoröl 10W-40, 4l, Teilsynthetiköl
Bewertungen - 34
Artikelinfo
  • Inhalt [Liter]: 4
  • Herstellerempfehlungen: MB 229.1, Renault RN0700, Renault RN0710, VW 501 01, VW 500 00, VW 502 00, VW 505 00, MB 229.3, PSA B71 2294
  • Spezifikation: ACEA A3 / B4, API CH-4, API SN
  • Produktreihe: ContiClassic
  • Viskositätsklasse SAE: 10W-40
  • Öl: Teilsynthetiköl
  • MANNOL: Motoröl
  • Artikelnummer: MN7501-4
  • Unser Preis: 19,78 €
  • Zustand: Brandneu
Details
MANNOL Motoröl 10W-40, 4l, Teilsynthetiköl
Artikelnummer: MN7501-4
Mehr
im Vergleich zur UVP 21,95 €

19,78 €
4,95 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

VAG LongLife III FE GS55545M2 Motoröl 0W-30, 1l
Bewertungen - 40
Artikelinfo
  • Inhalt [Liter]: 1
  • Herstellerempfehlungen: VW 504 00, VW 507 00
  • Spezifikation: ACEA C3
  • Produktreihe: LongLife
  • Viskositätsklasse SAE: 0W-30
  • Modell: III FE
  • Gebindeart: Flasche
  • VAG: Motoröl
  • Artikelnummer: GS55545M2
  • Unser Preis: 14,31 €
Details
VAG Motoröl 0W-30, 1l
Artikelnummer: GS55545M2
14,31 €
14,31 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-34%
H 309 BOSCH Twin Rear 3 397 011 630 Heckscheibenwischer 300 mm, Standard
Bewertungen - 56
Artikelinfo
  • Länge [mm]: 300
  • Produktreihe: Twin Rear
  • Wischblattausführung: Standard
  • BOSCH: Heckscheibenwischer
  • Artikelnummer: 3 397 011 630
  • Unser Preis: 7,07 €
  • Zustand: Brandneu
Details
BOSCH Heckscheibenwischer 300 mm, Standard
Artikelnummer: 3 397 011 630
im Vergleich zur UVP 10,83 €

7,07 €
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-37%
VT540S EIBACH VT540-S Kotflügelverbreiterung Vorderachse, Hinterachse, Radabdeckung
Bewertungen - 19
Artikelinfo
  • Einbauposition: Vorderachse, Hinterachse
  • Länge [mm]: 210
  • Breite [mm]: 13
  • Ergänzende Info: Radabdeckung
  • EIBACH: Kotflügelverbreiterung
  • Artikelnummer: VT540-S
  • Unser Preis: 35,86 €
  • Zustand: Brandneu
Details
EIBACH Kotflügelverbreiterung Vorderachse, Hinterachse, Radabdeckung
Artikelnummer: VT540-S
im Vergleich zur UVP 57,00 €

35,86 €
Preis pro Satz von 2 Stück
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-38%
A 330 H BOSCH Aerotwin Rear 3 397 008 006 Heckscheibenwischer 330 mm, Rahmenlos
Bewertungen - 69
Artikelinfo
  • Länge [mm]: 330
  • Produktreihe: Aerotwin Rear
  • Wischblattausführung: Rahmenlos
  • BOSCH: Heckscheibenwischer
  • Artikelnummer: 3 397 008 006
  • Unser Preis: 9,53 €
  • Zustand: Brandneu
Details
BOSCH Heckscheibenwischer 330 mm, Rahmenlos
Artikelnummer: 3 397 008 006
im Vergleich zur UVP 15,47 €

9,53 €
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-67%
D3S OSRAM XENARC ORIGINAL 66340 Xenon-Brenner
Bewertungen - 49
Artikelinfo
  • Lampenart: D3S
  • Spannung [V]: 42
  • Nennleistung [W]: 35
  • Sockelausführung Glühlampe: PK32d-5
  • Gebindeart: Schachtel
  • Farbtemperatur [K]: 4100
  • Leuchten-Bauart: Xenon
  • Produktreihe: XENARC ORIGINAL
  • XenonLight: 1
  • OSRAM: Xenon-Brenner
  • Artikelnummer: 66340
  • Unser Preis: 45,30 €
  • Zustand: Brandneu
Details
OSRAM Xenon-Brenner
Artikelnummer: 66340
im Vergleich zur UVP 137,74 €

45,30 €
Preis pro Stück
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-36%
A 282 H BOSCH Aerotwin Rear 3 397 008 634 Heckscheibenwischer 280 mm, Rahmenlos
Bewertungen - 142
Artikelinfo
  • Länge [mm]: 280
  • Produktreihe: Aerotwin Rear
  • Wischblattausführung: Rahmenlos
  • BOSCH: Heckscheibenwischer
  • Artikelnummer: 3 397 008 634
  • Unser Preis: 8,79 €
  • Zustand: Brandneu
Details
BOSCH Heckscheibenwischer 280 mm, Rahmenlos
Artikelnummer: 3 397 008 634
im Vergleich zur UVP 13,80 €

8,79 €
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

VAG Longlife IV FE GS60577M2 Motoröl 0W-20, 1l
Bewertungen - 34
Artikelinfo
  • Inhalt [Liter]: 1
  • Herstellerempfehlungen: VW 508 00, VW 509 00, Porsche C20
  • Produktreihe: Longlife
  • Viskositätsklasse SAE: 0W-20
  • Modell: IV FE
  • Gebindeart: Flasche
  • Fahrzeugtyp: Auto
  • VAG: Motoröl
  • Artikelnummer: GS60577M2
  • Unser Preis: 15,19 €
Details
VAG Motoröl 0W-20, 1l
Artikelnummer: GS60577M2
15,19 €
15,19 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-65%
D1S OSRAM XENARC ORIGINAL 66140 Xenon-Brenner
Bewertungen - 91
Artikelinfo
  • Lampenart: D1S
  • Spannung [V]: 85
  • Nennleistung [W]: 35
  • Sockelausführung Glühlampe: Pk32d-2
  • Gebindeart: Schachtel
  • Farbtemperatur [K]: 4300
  • Leuchten-Bauart: Xenon
  • Produktreihe: XENARC ORIGINAL
  • XenonLight: 1
  • OSRAM: Xenon-Brenner
  • Artikelnummer: 66140
  • Unser Preis: 44,19 €
  • Zustand: Brandneu
Details
OSRAM Xenon-Brenner
Artikelnummer: 66140
im Vergleich zur UVP 128,52 €

44,19 €
Preis pro Stück
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

HIR2 HELLA 8GH 009 319-001 Glühlampe, Fernscheinwerfer HIR2 12V 55W PX22d, 4000K, Halogen, glasklar, ECE-geprüft
Bewertungen - 58
Artikelinfo
  • Lampenart: HIR2
  • Leuchten-Bauart: Halogen
  • Nennleistung [W]: 55
  • Spannung [V]: 12
  • Gebindeart: Schachtel
  • Glühlampenfarbe: glasklar
  • Farbtemperatur [K]: 4000
  • Zulassungsart: ECE-geprüft
  • Sockelausführung Glühlampe: PX22d
  • Montage / Demontage durch Fachpersonal erforderlich!
  • HELLA: Glühlampe, Fernscheinwerfer
  • Artikelnummer: 8GH 009 319-001
  • Zustand: Brandneu
Details
HELLA Glühlampe, Fernscheinwerfer HIR2 12V 55W PX22d, 4000K, Halogen, glasklar, ECE-geprüft
Artikelnummer: 8GH 009 319-001
9,18 €
Preis pro Stück
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

VAG Special G GS55502M4 Motoröl 5W-40, 5l
Bewertungen - 75
Artikelinfo
  • Inhalt [Liter]: 5
  • Herstellerempfehlungen: VW 502 00, VW 505 00
  • Produktreihe: Special G
  • Viskositätsklasse SAE: 5W-40
  • VAG: Motoröl
  • Artikelnummer: GS55502M4
  • Unser Preis: 52,42 €
Details
VAG Motoröl 5W-40, 5l
Artikelnummer: GS55502M4
52,42 €
10,48 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-10%
MANNOL SPECIAL PLUS MN7512-4 Motoröl 10W-30, 4l, Teilsynthetiköl
Bewertungen - 31
Artikelinfo
  • Inhalt [Liter]: 4
  • Herstellerempfehlungen: MB 229.1, VW 501 01, VW 505 00
  • Spezifikation: API SN, ACEA A3 / B3
  • Produktreihe: SPECIAL PLUS
  • Viskositätsklasse SAE: 10W-30
  • Öl: Teilsynthetiköl
  • MANNOL: Motoröl
  • Artikelnummer: MN7512-4
  • Unser Preis: 19,78 €
  • Zustand: Brandneu
Details
MANNOL Motoröl 10W-30, 4l, Teilsynthetiköl
Artikelnummer: MN7512-4
Mehr
im Vergleich zur UVP 21,99 €

19,78 €
4,95 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

Beliebteste Artikel

Abonnieren Unseren Newsletter

Um unsere neuesten Nachrichten und Ratschläge zu bekommen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an: