Inhaltsverzeichnis
Mercedes-Benz Baureihe 124 Motoren
Die Mercedes-Benz Baureihe 124, eingeführt 1984, etablierte sich als Inbegriff deutscher Ingenieurskunst und bot über ihre elfjährige Produktionszeit eine beeindruckende Motorenvielfalt. Von sparsamen Vierzylindern bis hin zu legendären V8-Aggregaten entwickelte sich die Baureihe 124 zu einem der zuverlässigsten Mercedes-Modelle aller Zeiten. Die kontinuierliche technische Weiterentwicklung der Mercedes-Benz Baureihe 124 Motoren spiegelt den Übergang von mechanischen zu elektronischen Systemen wider.

Mercedes-Benz Baureihe 124 Generation I (1984–1995)
Die Mercedes-Benz Baureihe 124 war von Beginn an auf Langlebigkeit ausgelegt und erreichte bei ordentlicher Wartung problemlos 400.000 bis 600.000 Kilometer - viele Exemplare überschritten sogar die Million-Kilometer-Marke. Größere Reparaturen wurden typischerweise erst nach 250.000 bis 300.000 Kilometern fällig, hauptsächlich an Automatikgetriebe oder Klimaanlage. Der absolute Spitzenmotor dieser Ära war der M119-V8 mit 5,0 Litern im 500 E, der Kraft und Zuverlässigkeit perfekt vereinte. Technisch revolutionierte Mercedes mit der Baureihe 124 die Sicherheitstechnik durch ABS, Airbag und innovative Knautschzonenkonstruktion. Im Marktvergleich setzte die Baureihe 124 neue Standards für Qualität und Verarbeitung, die BMW und Audi erst Jahre später erreichten.
Mercedes-Benz Baureihe 124 Benzinmotoren: Generation I (1984–1995)
Die Mercedes-Benz Baureihe 124 Motoren begannen mit dem bewährten M102-Vierzylinder (2,0 Liter, 122 PS) und dem M103-Sechszylinder (2,6 und 3,0 Liter, 160-188 PS). Ab 1990 kamen die moderneren M111-Vierzylinder (2,0 und 2,2 Liter) mit Mehrventiltechnik hinzu. Der Höhepunkt der Mercedes-Benz Baureihe 124 Motoren war jedoch der M119-V8, verfügbar als 4,2 Liter (279 PS) im 420 E und als 5,0 Liter (326 PS) im legendären 500 E. Diese V8-Aggregate galten als nahezu unzerstörbar und entwickelten sich zu den besten Motoren der gesamten Baureihe. Die frühen Motoren M102 und M103 zeigten gelegentlich Probleme mit der Zylinderkopfdichtung nach hohen Laufleistungen, während die späteren M111-Motoren bereits modernere Materialien und bessere Dichtungen verwendeten.
Mercedes-Benz Baureihe 124 Dieselmotoren: Generation I (1984–1995)
Bei den Mercedes-Benz Baureihe 124 Motoren dominierten die legendären OM601, OM602 und OM603-Dieselaggregate. Der OM601 (2,0 Liter, 72-75 PS) diente als Einstiegsmotor, während der OM602 (2,5 Liter, 90-129 PS) zum Bestseller wurde. Der OM603 als Sechszylinder-Diesel (3,0 Liter, 109-147 PS) bot mehr Laufruhe und Kraft. Diese Mercedes-Benz Baureihe 124 Motoren gelten bis heute als Referenz für Dieselzuverlässigkeit - Laufleistungen von 800.000 bis über einer Million Kilometer sind dokumentiert. Ab 1993 kam der erste Turbodiesel OM602 mit 129 PS, der die Fahrleistungen deutlich verbesserte. Typische Schwächen beschränkten sich auf verschlissene Einspritzpumpen nach sehr hohen Laufleistungen und gelegentliche Probleme mit den Glühkerzen bei älteren Modellen.
Mercedes-Benz Baureihe 124 Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
M102 (2,0L Benziner) | 122 PS | 9,5-10,5 l/100km | Zylinderkopfdichtung bei hoher Laufleistung | Gut |
M103 (2,6/3,0L Benziner) | 160-188 PS | 10,5-12,0 l/100km | Gelegentlich Zylinderkopfdichtung | Gut |
M111 (2,0/2,2L Benziner) | 136-150 PS | 8,5-9,5 l/100km | Sehr robust, moderne Technik | Sehr gut |
M119 (4,2/5,0L V8) | 279-326 PS | 13,0-15,0 l/100km | Praktisch unzerstörbar | Sehr gut |
OM601 (2,0L Diesel) | 72-75 PS | 6,5-7,0 l/100km | Glühkerzen, langsam | Durchschnittlich |
OM602 (2,5L Diesel) | 90-129 PS | 6,0-7,5 l/100km | Einspritzpumpe nach sehr hoher Laufleistung | Sehr gut |
OM603 (3,0L Diesel) | 109-147 PS | 7,0-8,5 l/100km | Sehr robust, laufruhig | Sehr gut |

Fazit: Die besten Mercedes-Benz Baureihe 124 Motoren
Die Mercedes-Benz Baureihe 124 Motoren repräsentieren den Höhepunkt deutscher Motorentechnik der 1980er und 1990er Jahre. Während alle Aggregate für ihre Zeit außergewöhnlich zuverlässig waren, ragten besonders die Dieselmotoren und V8-Benziner heraus. Die Kombination aus robuster Konstruktion, hochwertigen Materialien und durchdachter Technik machte diese Motoren zu Legenden, die auch heute noch geschätzt werden.
- Bester Mercedes-Benz Baureihe 124 Benzinmotor:
Der M119 5,0-Liter V8 (326 PS) im 500 E vereint außergewöhnliche Leistung mit legendärer Zuverlässigkeit und gilt als einer der besten V8-Motoren aller Zeiten.
- Bester Mercedes-Benz Baureihe 124 Dieselmotor:
Der OM602 2,5-Liter Turbodiesel (129 PS) bietet die perfekte Balance aus Leistung, Wirtschaftlichkeit und Langlebigkeit - ein Motor für die Ewigkeit.
- Bester Mercedes-Benz Baureihe 124 Allround-Motor:
Der OM603 3,0-Liter Sechszylinder-Diesel (147 PS) kombiniert Laufruhe, Kraft und Zuverlässigkeit optimal für den täglichen Einsatz.
Für Wartung und Ersatzteile der Mercedes-Benz Baureihe 124 bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen, um diese automobilen Klassiker auch weiterhin am Leben zu erhalten.
TOP-Produkte zum Thema:
- Ersatzteile für Mercedes-Benz Baureihe 124
- Motoröl für Mercedes-Benz Baureihe 124
- Steuerkette für Mercedes-Benz Baureihe 124
- Motorölfilter für Mercedes-Benz Baureihe 124
- Luftfiltereinsatz für Mercedes-Benz Baureihe 124
- Bremsscheiben für Mercedes-Benz Baureihe 124
- Starterbatterie für Mercedes-Benz Baureihe 124