Inhaltsverzeichnis
Kia Sorento Motoren
Der Kia Sorento etablierte sich seit seiner Markteinführung 2002 als robuster Mittelklasse-SUV und durchlief über vier Generationen eine bemerkenswerte technische Evolution. Die vielfältige Kia Sorento Motorenpalette reicht von bewährten Saugmotoren bis hin zu modernen Hybridantrieben und spiegelt Kias Wandel zu einem technologieorientierten Automobilhersteller wider.

Kia Sorento Generation I (2002–2009)
Die erste Kia Sorento-Generation war geprägt von robusten, aber technisch einfachen Motoren, die sich durch außergewöhnliche Langlebigkeit auszeichneten. Bei ordentlicher Wartung erreichten diese Kia Sorento Motoren problemlos 400.000 bis 500.000 Kilometer, wobei der 2,5 CRDi-Diesel als nahezu unverwüstlich galt. Größere Reparaturen wurden meist erst nach 250.000 bis 300.000 Kilometern fällig, hauptsächlich an Nebenkomponenten wie Wasserpumpe oder Lichtmaschine. Der absolute Spitzenmotor dieser Generation war der 2,5 CRDi mit 170 PS - ein kraftvoller Turbodiesel, der Zuverlässigkeit, Durchzugskraft und moderate Verbrauchswerte optimal kombinierte. Technisch waren diese Kia Sorento Motoren noch konservativ ausgelegt, was sich jedoch als Vorteil für die Langzeitqualität erwies.
Kia Sorento Benzinmotoren: Generation I (2002–2009)
Die Kia Sorento Benzinerpalette umfasste hauptsächlich Saugmotoren ohne Turboaufladung. Der 2,4-Liter-Motor leistete 103 kW (140 PS) und bot solide Alltagsleistungen, während der stärkere 3,5-Liter-V6 mit 142 kW (193 PS) für sportlichere Fahrleistungen sorgte. Diese Kia Sorento Motoren zeichneten sich durch ihre Einfachheit aus - keine komplexe Turboaufladung, keine Direkteinspritzung, dafür aber bewährte Multipoint-Einspritzung und robuste Konstruktion. Der 3,5 V6 entwickelte sich zum zuverlässigsten Benziner dieser Generation, lediglich der Verbrauch von 10-12 Litern pro 100 km war zeitgemäß hoch. Typische Schwächen waren verschleißende Zündspulen nach 150.000 km und gelegentliche Probleme mit der Kraftstoffpumpe.
Kia Sorento Dieselmotoren: Generation I (2002–2009)
Bei den Kia Sorento Dieseln dominierte der 2,5 CRDi-Motor mit verschiedenen Leistungsstufen von 103 kW (140 PS) bis 125 kW (170 PS). Dieser Motor basierte auf Hyundai-Technik und erwies sich als außergewöhnlich langlebig. Der Kia Sorento 2,5 CRDi mit 125 kW (170 PS) galt als der beste Motor der gesamten ersten Generation - er bot ausreichend Kraft für Anhängerlasten bis 2,5 Tonnen, verbrauchte nur 7,5-8,5 Liter pro 100 km und war praktisch wartungsfrei. Diese Kia Sorento CRDi-Motoren verfügten über Common-Rail-Einspritzung und einen Turbolader mit variabler Geometrie, was für die damalige Zeit fortschrittlich war. Probleme traten selten auf, gelegentlich versagten nach 200.000 km die Glühkerzen oder der Luftmassenmesser.
Kia Sorento Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
2,4 Benziner | 140 PS | 9,5-10,5 l/100km | Zündspulen, Kraftstoffpumpe | Gut |
3,5 V6 | 193 PS | 10,5-12,0 l/100km | Hoher Verbrauch | Sehr gut |
2,5 CRDi | 140-170 PS | 7,5-8,5 l/100km | Glühkerzen, Luftmassenmesser | Sehr gut |

Kia Sorento Generation II (2009–2015)
Die zweite Kia Sorento-Generation markierte den Übergang zu moderneren Motorentechnologien mit Direkteinspritzung und komplexeren Systemen. Die Laufleistungserwartungen sanken auf 300.000 bis 400.000 Kilometer, da die neuen Technologien anfälliger für Probleme waren. Kapitale Motorschäden durch Steuerkettendehnung oder Turboladerschäden traten häufiger auf als bei der ersten Generation, meist zwischen 150.000 und 200.000 Kilometern. Der herausragende Motor war weiterhin ein Diesel - der 2,2 CRDi mit 200 PS bot moderne Technik bei noch akzeptabler Zuverlässigkeit. Diese Generation führte erstmals Direkteinspritzung bei den Benzinern ein, was zu neuen Problemen wie Ventilverkokung führte. Der Kia Sorento positionierte sich in dieser Zeit als technologisch fortschrittlichere Alternative zu traditionellen japanischen SUVs.
Kia Sorento Benzinmotoren: Generation II (2009–2015)
Die Kia Sorento Benzinerpalette wurde komplett überarbeitet und umfasste nun moderne GDI-Motoren (Gasoline Direct Injection). Der 2,4 GDI leistete 138 kW (188 PS), während der stärkere 3,3 GDI-V6 mit 201 kW (274 PS) für sportliche Fahrleistungen sorgte. Diese Kia Sorento GDI-Motoren brachten jedoch neue Probleme mit sich: Ventilverkokung durch Direkteinspritzung, problematische Hochdruckpumpen und anfällige Steuerketten. Der 2,4 GDI entwickelte sich zum problematischsten Motor dieser Generation - Steuerkettendehnung nach 120.000-150.000 km führte häufig zu kapitalen Motorschäden. Der 3,3 V6 war zuverlässiger, litt aber unter hohem Verbrauch von 11-13 Litern pro 100 km und gelegentlichen Problemen mit den Direkteinspritzdüsen.
Kia Sorento Dieselmotoren: Generation II (2009–2015)
Der neue 2,2 CRDi-Motor ersetzte den bewährten 2,5-Liter und war in Leistungsstufen von 145 kW (197 PS) bis 147 kW (200 PS) verfügbar. Dieser Kia Sorento 2,2 CRDi basierte auf einer komplett neuen Motorengeneration mit moderner Common-Rail-Technik der dritten Generation und variabler Turboladergeometrie. Der Motor erwies sich als deutlich sparsamer als sein Vorgänger (6,5-7,5 l/100km), war jedoch anfälliger für Probleme. Typische Schwächen waren defekte EGR-Ventile nach 100.000 km, problematische Partikelfilter und gelegentliche Turboladerschäden bei vernachlässigter Wartung. Trotzdem galt der Kia Sorento 2,2 CRDi als der beste Motor dieser Generation, da er bei ordentlicher Pflege sehr zuverlässig lief.
Kia Sorento Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
2,4 GDI | 188 PS | 8,5-9,5 l/100km | Steuerkette, Ventilverkokung | Problematisch |
3,3 GDI V6 | 274 PS | 11,0-13,0 l/100km | Direkteinspritzdüsen, Verbrauch | Mäßig |
2,2 CRDi | 197-200 PS | 6,5-7,5 l/100km | EGR-Ventil, Partikelfilter | Gut |

Kia Sorento Generation III (2015–2020)
Die dritte Kia Sorento-Generation brachte eine deutliche Qualitätssteigerung und moderne Turbo-Technologie für alle Motorvarianten. Die erwarteten Laufleistungen stiegen wieder auf 350.000 bis 450.000 Kilometer, da Kia die Kinderkrankheiten der zweiten Generation erfolgreich behoben hatte. Größere Reparaturen wurden meist erst nach 200.000 bis 250.000 Kilometern fällig, hauptsächlich an Verschleißteilen wie Turboladern oder Einspritzdüsen. Der absolute Höhepunkt war der 2,2 CRDi mit 200 PS - ein ausgereifter Turbodiesel, der Kraft, Effizienz und Zuverlässigkeit perfekt balancierte. Diese Generation führte auch moderne Sicherheitstechnologien ein und positionierte den Kia Sorento als ernstzunehmende Alternative zu deutschen Premium-SUVs. Die Turbo-Benziner zeigten deutlich weniger Probleme als ihre GDI-Vorgänger.
Kia Sorento Benzinmotoren: Generation III (2015–2020)
Die Kia Sorento Benzinerpalette setzte vollständig auf Turboaufladung mit dem 2,0 T-GDI-Motor in verschiedenen Leistungsstufen von 180 kW (245 PS) bis 206 kW (280 PS). Diese Kia Sorento T-GDI-Motoren kombinierten Direkteinspritzung mit Turboaufladung und boten deutlich bessere Fahrleistungen bei moderaterem Verbrauch als die Saugmotoren der Vorgängergeneration. Der 2,0 T-GDI mit 180 kW (245 PS) entwickelte sich zum besten Benziner der dritten Generation - er bot sportliche Fahrleistungen mit 8,5-9,5 Litern Verbrauch und war deutlich zuverlässiger als die problematischen GDI-Motoren der zweiten Generation. Typische Schwächen waren gelegentliche Probleme mit der Hochdruckpumpe nach 150.000 km und Verkokung der Einlassventile, die jedoch durch regelmäßige Reinigung vermeidbar war.
Kia Sorento Dieselmotoren: Generation III (2015–2020)
Der bewährte 2,2 CRDi wurde weiterentwickelt und war in Leistungsstufen von 147 kW (200 PS) bis 149 kW (202 PS) verfügbar. Dieser Kia Sorento 2,2 CRDi der dritten Generation galt als einer der besten Dieselmotoren seiner Klasse - er kombinierte moderne Abgasreinigung nach Euro 6 mit ausgezeichneter Zuverlässigkeit und niedrigem Verbrauch von nur 5,8-6,8 Litern pro 100 km. Die Probleme der Vorgängergeneration mit EGR-Ventilen und Partikelfiltern wurden weitgehend behoben. Dieser Motor erwies sich als ideal für Vielfahrer und Anhängerbetrieb, da er auch unter Last sehr zuverlässig arbeitete. Gelegentliche Probleme traten nur bei der SCR-Anlage (AdBlue-System) auf, die jedoch durch Software-Updates meist behoben werden konnten.
Kia Sorento Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
2,0 T-GDI | 245-280 PS | 8,5-9,5 l/100km | Hochdruckpumpe, Ventilverkokung | Gut |
2,2 CRDi | 200-202 PS | 5,8-6,8 l/100km | Gelegentlich SCR-Anlage | Sehr gut |

Kia Sorento Generation IV (2020–heute)
Die aktuelle Kia Sorento-Generation repräsentiert Kias Übergang zur Elektrifizierung und bietet erstmals Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Antriebe neben konventionellen Motoren. Alle Antriebe profitieren von der neuen Plattform und modernster Technologie, wobei die Langzeitzuverlässigkeit aufgrund des jungen Alters noch nicht vollständig bewertbar ist. Erste Erfahrungen zeigen jedoch vielversprechende Ansätze mit erwarteten Laufleistungen von über 300.000 Kilometern. Der Spitzenmotor ist der 1,6 T-GDI Hybrid mit 230 PS Systemleistung, der sportliche Fahrleistungen mit hoher Effizienz kombiniert. Diese Generation positioniert den Kia Sorento als technologisch führenden SUV mit 7-Jahres-Garantie und modernsten Assistenzsystemen.
Kia Sorento Benzinmotoren: Generation IV (2020–heute)
Die Basis der Kia Sorento Motorenpalette bildet der 1,6 T-GDI-Motor mit 132 kW (180 PS), der sowohl als reiner Benziner als auch als Basis für die Hybridantriebe dient. Dieser Kia Sorento 1,6 T-GDI nutzt moderne Technologien wie kontinuierlich variable Ventilsteuerung und optimierte Turboaufladung. Der Motor gilt als sehr ausgereift und zeigt bislang keine größeren Serienprobleme. Als stärkere Alternative steht ein 2,5 T-GDI mit 206 kW (280 PS) zur Verfügung, der sich zum leistungsstärksten konventionellen Motor dieser Generation entwickelt hat. Beide Kia Sorento T-GDI-Motoren profitieren von Kias verbesserter Qualitätskontrolle und zeigen deutlich weniger Probleme als frühere Generationen.
Kia Sorento Hybridantriebe: Generation IV (2020–heute)
Der Kia Sorento Hybrid kombiniert den 1,6 T-GDI mit einem 44,2 kW (60 PS) starken Elektromotor zu einer Systemleistung von 169 kW (230 PS). Dieser Kia Sorento Hybrid bietet einen Verbrauch von nur 6,1-6,8 Litern pro 100 km bei sportlichen Fahrleistungen. Die leistungsstärkere Plug-in-Hybrid-Variante leistet 195 kW (265 PS) und bietet bis zu 57 km rein elektrische Reichweite. Diese Kia Sorento PHEV-Technologie erweist sich als sehr ausgereift, lediglich die Komplexität des Systems führt zu höheren Wartungskosten. Der Hybrid gilt als der effizienteste Motor dieser Generation und entwickelt sich zum Favoriten für umweltbewusste Fahrer.
Kia Sorento Dieselmotoren: Generation IV (2020–heute)
Der bewährte 2,2 CRDi wurde erneut überarbeitet und leistet nun 148 kW (201 PS) mit verbesserter Abgasreinigung nach Euro 6d-Temp. Dieser Kia Sorento 2,2 CRDi der vierten Generation setzt die Tradition zuverlässiger Kia-Diesel fort und bietet einen Verbrauch von nur 5,7-6,5 Litern pro 100 km. Der Motor verfügt über moderne SCR-Technologie mit AdBlue-Einspritzung und einen effizienten Partikelfilter. Bislang zeigt dieser Kia Sorento Diesel keine größeren Probleme und gilt als ideal für Vielfahrer, die Wert auf niedrige Betriebskosten legen.
Kia Sorento Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,6 T-GDI | 180 PS | 7,2-8,1 l/100km | Bisher keine Serienprobleme | Sehr gut |
2,5 T-GDI | 280 PS | 8,8-9,6 l/100km | Noch keine Langzeiterfahrungen | Gut |
1,6 Hybrid | 230 PS | 6,1-6,8 l/100km | Komplexes System | Sehr gut |
1,6 PHEV | 265 PS | 1,6 l/100km + Strom | Hohe Wartungskosten | Gut |
2,2 CRDi | 201 PS | 5,7-6,5 l/100km | Bisher sehr zuverlässig | Sehr gut |

Fazit: Die besten Kia Sorento Motoren aller Generationen
Die Entwicklung der Kia Sorento Motoren zeigt eine bemerkenswerte Qualitätssteigerung über vier Generationen hinweg. Während die ersten beiden Generationen noch mit Kinderkrankheiten kämpften, etablierte sich Kia ab der dritten Generation als Hersteller zuverlässiger und effizienter Antriebe. Die aktuelle vierte Generation mit ihrer Elektrifizierungsstrategie setzt neue Maßstäbe für Effizienz und Umweltverträglichkeit, ohne die bewährte Kia-Zuverlässigkeit zu opfern.
- Bester Kia Sorento Benzinmotor:
Der Kia Sorento 1,6 T-GDI (180 PS, Generation IV) kombiniert moderne Turbo-Technologie mit ausgezeichneter Zuverlässigkeit und moderatem Verbrauch bei sportlichen Fahrleistungen.
- Bester Kia Sorento Dieselmotor:
Der Kia Sorento 2,2 CRDi (200 PS, Generation III & IV) bietet die optimale Balance aus Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit und Kraft für alle Einsatzbereiche.
- Bester Kia Sorento Hybridmotor:
Der Kia Sorento 1,6 Hybrid (230 PS, Generation IV) mit seiner Kombination aus Effizienz, Leistung und Alltagstauglichkeit bei niedrigstem Verbrauch.
Für Wartung und Ersatzteile aller Kia Sorento Generationen bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung und attraktiven Preisen.
TOP-Produkte zum Thema: