Inhaltsverzeichnis
MERCEDES-BENZ W201 Motoren
Die Mercedes-Benz W201, besser bekannt als 190er, revolutionierte 1982 das Kompaktklasse-Segment und etablierte sich als erste kompakte Mercedes-Limousine. Über die gesamte Produktionszeit bis 1993 bot Mercedes eine vielfältige W201 Motorenpalette, die von sparsamen Vierzylinder-Benzinern bis hin zu leistungsstarken Sechszylinder-Triebwerken reichte. Diese Baureihe markierte den technologischen Wandel von mechanischen zu elektronischen Systemen und legte den Grundstein für moderne Mercedes-Kompaktwagen.

Mercedes-Benz W201 Motoren (1982–1993)
Die Mercedes W201 Baureihe war ein Meilenstein in der Mercedes-Geschichte und zeichnete sich durch außergewöhnliche Langlebigkeit aus. Bei ordentlicher Wartung erreichten die meisten W201 Motoren problemlos 400.000 bis 600.000 Kilometer, wobei die Dieselmotoren sogar Laufleistungen von über 800.000 Kilometern schafften. Größere Reparaturen wurden typischerweise zwischen 200.000 und 300.000 Kilometern fällig, meist beschränkt auf Zylinderkopfdichtungen oder Einspritzpumpen bei den Dieseln. Der absolute Spitzenmotor dieser Generation war der 2,5-16V (190 E 2.5-16), der motorsporterprobte Technik mit Alltagstauglichkeit kombinierte. Technisch prägten Innovationen wie die Mehrlenker-Hinterachse, ABS und später ASR das Fahrzeug, während die robusten M102- und OM601-Motoren Mercedes' Ruf für Zuverlässigkeit festigten.
Mercedes-Benz W201 Benzinmotoren (1982–1993)
Die Mercedes W201 Benzinerpalette basierte hauptsächlich auf dem bewährten M102-Vierzylinder-Motor in verschiedenen Hubraumvarianten. Der 190 (W201) startete 1982 mit dem 2,0-Liter-Motor (M102.962) mit 90 PS, gefolgt vom 1,8-Liter (M102.910) mit 109 PS ab 1984. Der Mercedes W201 2,0-Liter erwies sich als besonders zuverlässig und sparsam, während der 1,8-Liter durch seine lebhafte Charakteristik überzeugte. Ab 1985 kam der leistungsstarke 2,3-Liter (M102.985) mit 136 PS hinzu, der jedoch anfälliger für Zylinderkopfprobleme war. Das absolute Highlight war der 190 E 2.5-16 (1984-1988) mit dem M102.983-Motor (204 PS) und später der 190 E 2.5-16 Evolution (1989-1991) mit bis zu 235 PS - beide Motoren galten als nahezu unverwüstlich und erreichten problemlos über 300.000 Kilometer. Die Mercedes W201 Benzinmotoren litten hauptsächlich unter Zylinderkopfdichtungsproblemen bei hohen Laufleistungen und gelegentlichen Problemen mit der mechanischen Einspritzung.
Mercedes-Benz W201 Dieselmotoren (1982–1993)
Bei den Mercedes W201 Dieseln dominierte der legendäre OM601-Motor in verschiedenen Ausbaustufen. Der 190 D startete 1983 mit dem 2,0-Liter-Saugdiesel (OM601.911) mit 72 PS, der zwar nicht schnell, aber praktisch unzerstörbar war. Ab 1985 folgte der 190 D 2.5 mit dem 2,5-Liter-Saugdiesel (OM602.911) mit 90 PS, der mehr Drehmoment und bessere Fahrleistungen bot. Der Höhepunkt war der 190 D 2.5 Turbo (1988-1993) mit dem OM602.962-Motor und 122 PS - der erste Turbodiesel in der Kompaktklasse von Mercedes. Diese Mercedes W201 TDI-Motoren galten als praktisch unverwüstlich, mit typischen Laufleistungen von 600.000 bis 800.000 Kilometern. Hauptprobleme beschränkten sich auf verschleißende Einspritzpumpen (Bosch) nach etwa 250.000-350.000 Kilometern und gelegentliche Probleme mit den Glühkerzen. Der Mercedes W201 2,5 Turbo entwickelte sich zum zuverlässigsten und wirtschaftlichsten Motor der gesamten Baureihe.
Mercedes W201 Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
M102 1,8L | 109 PS | 8,5-9,2 l/100km | Zylinderkopfdichtung | Gut |
M102 2,0L | 90 PS | 8,2-8,8 l/100km | Sehr robust, wenige Probleme | Sehr gut |
M102 2,3L | 136 PS | 9,1-9,8 l/100km | Zylinderkopfprobleme | Durchschnittlich |
M102 2,5-16V | 204-235 PS | 10,5-12,0 l/100km | Praktisch problemlos | Sehr gut |
OM601 2,0D | 72 PS | 6,5-7,2 l/100km | Langsam, aber unzerstörbar | Gut |
OM602 2,5D | 90 PS | 6,8-7,5 l/100km | Einspritzpumpe nach 300.000km | Sehr gut |
OM602 2,5 Turbo | 122 PS | 7,2-8,0 l/100km | Einspritzpumpe, Glühkerzen | Sehr gut |

Fazit: Die besten Mercedes-Benz W201 Motoren aller Generationen
Die Mercedes W201 Motorenpalette repräsentiert eine Ära unvergleichlicher Zuverlässigkeit und Langlebigkeit, die bis heute legendär ist. Während alle Motoren dieser Generation durch ihre Robustheit überzeugten, ragten besonders die Dieselantriebe und der motorsporterprobte 2,5-16V heraus. Die W201 bewies, dass Mercedes auch in der Kompaktklasse keine Kompromisse bei Qualität und Haltbarkeit einging.
- Bester Mercedes W201 Benzinmotor:
Der Mercedes W201 2,5-16V (M102.983) mit 204 PS kombinierte motorsporterprobte Technik mit außergewöhnlicher Zuverlässigkeit und gilt als einer der besten Vierzylinder-Motoren aller Zeiten.
- Bester Mercedes W201 Dieselmotor:
Der Mercedes W201 2,5 Turbo (OM602.962) mit 122 PS bot die perfekte Balance aus Leistung, Wirtschaftlichkeit und legendärer Mercedes-Diesel-Zuverlässigkeit mit Laufleistungen von über 600.000 Kilometern.
- Bester Mercedes W201 Allround-Motor:
Der Mercedes W201 2,0-Liter (M102.962) mit 90 PS erwies sich als der ausgewogenste Motor der Baureihe - sparsam, zuverlässig und wartungsarm über Jahrzehnte hinweg.
Für die Wartung und Instandhaltung der klassischen Mercedes W201 Motoren bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Qualitätsersatzteilen und Originalteilen, um diese automobilen Legenden auch heute noch am Leben zu erhalten.