Inhaltsverzeichnis
VW T5 Kasten Motoren
Der VW T5 Kasten etablierte sich von 2003 bis 2015 als robustes Arbeitstier und bietet über seine Produktionszeit eine durchdachte Motorenpalette für gewerbliche Anwendungen. Die kontinuierliche technische Weiterentwicklung brachte zuverlässige Diesel- und vereinzelt Benzinmotoren hervor, die speziell auf die Anforderungen von Handwerkern und Transporteuren zugeschnitten waren.

VW T5 Kasten Motoren (2003–2015)
Der VW T5 Kasten war ein Quantensprung gegenüber seinem Vorgänger T4 und zeichnete sich durch moderne Common-Rail-Dieseltechnik und robuste Konstruktion aus. Die Laufleistungen der VW T5 Kasten Motoren erreichten bei ordentlicher Wartung regelmäßig 400.000 bis 500.000 Kilometer, wobei die stärkeren TDI-Varianten oft sogar darüber hinaus liefen. Größere Reparaturen waren typischerweise erst zwischen 200.000 und 300.000 Kilometern fällig - meist betrafen diese die Kupplung, Turbolader oder das Zweimassenschwungrad. Der absolute Spitzenmotor dieser Generation war der 2,5 TDI mit 174 PS, der Kraft, Zuverlässigkeit und moderate Verbrauchswerte optimal kombinierte. Technische Innovationen wie die Common-Rail-Einspritzung und variable Turboladergeometrie setzten neue Maßstäbe im Nutzfahrzeugsegment. Im Marktvergleich übertraf der T5 seine Konkurrenten Mercedes Sprinter und Ford Transit durch bessere Fahrdynamik und niedrigere Wartungskosten.
VW T5 Kasten Benzinmotoren (2003–2015)
Die VW T5 Kasten Benzinerpalette war sehr überschaubar und beschränkte sich hauptsächlich auf den 2,0 TSI mit 150 PS (2009-2015), der primär für den Export in benzinaffine Märkte entwickelt wurde. Dieser VW T5 Kasten Benzinmotor basierte auf dem bewährten EA888-Aggregat, litt jedoch unter den typischen TSI-Problemen der ersten Generation: erhöhter Ölverbrauch, Steuerkettenprobleme und gelegentliche Turboladerschäden. Der Verbrauch lag bei 9,5-11,0 Litern pro 100 km und machte ihn für gewerbliche Nutzer unattraktiv. In Deutschland war dieser Motor praktisch nicht verfügbar, da Diesel die eindeutig bessere Wahl für Transporter darstellte. Die wenigen importierten Benziner-Varianten galten als Exoten und sind heute kaum noch zu finden.
VW T5 Kasten Dieselmotoren (2003–2015)
Bei den VW T5 Kasten Dieseln dominierte der 2,5 TDI in verschiedenen Leistungsstufen. Der Einstiegsmotor war der 2,5 TDI mit 88 PS (2003-2009), gefolgt von stärkeren Varianten mit 130 PS, 163 PS und 174 PS. Alle VW T5 Kasten TDI-Motoren verfügten über moderne Common-Rail-Einspritzung und ab 2006 serienmäßig über Partikelfilter. Der VW T5 Kasten 2,5 TDI mit 130 PS entwickelte sich zum zuverlässigsten und meistverkauften Motor - er bot ausreichend Leistung für die meisten Anwendungen bei einem Verbrauch von nur 7,5-8,5 Litern pro 100 km. Die stärkeren Varianten mit 163 PS und 174 PS waren ideal für schwere Beladung und Anhängerbetrieb, zeigten aber gelegentlich Probleme mit dem Turbolader bei extremer Beanspruchung. Ab 2009 kam zusätzlich ein 2,0 TDI mit 140 PS hinzu, der jedoch weniger robust als die bewährten 2,5-Liter-Aggregate war. Typische Schwachstellen aller VW T5 Kasten Dieselmotoren waren die Glühkerzen, die Hochdruckpumpe und bei hohen Laufleistungen die Einspritzdüsen.
VW T5 Kasten Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
2,0 TSI | 150 PS | 9,5-11,0 l/100km | Ölverbrauch, Steuerkette, Turbolader | Problematisch |
2,5 TDI | 88 PS | 8,0-9,0 l/100km | Glühkerzen, wenig Leistung | Durchschnittlich |
2,5 TDI | 130 PS | 7,5-8,5 l/100km | Glühkerzen, sehr robust | Sehr gut |
2,5 TDI | 163 PS | 8,0-9,0 l/100km | Turbolader bei Extrembetrieb | Gut |
2,5 TDI | 174 PS | 8,5-9,5 l/100km | Turbolader, Hochdruckpumpe | Gut |
2,0 TDI | 140 PS | 7,0-8,0 l/100km | Weniger robust als 2,5 TDI | Durchschnittlich |

VW T5 Kasten Motoren - Facelift (2009–2015)
Das Facelift von 2009 brachte für die VW T5 Kasten Motoren hauptsächlich Detailverbesserungen und Emissionsoptimierungen. Die Zuverlässigkeit blieb auf dem hohen Niveau der Vorgänger, wobei die überarbeiteten Motoren oft 450.000 bis 550.000 Kilometer erreichten. Größere Reparaturen wurden durch verbesserte Materialien und optimierte Steuergeräte-Software seltener. Der überarbeitete 2,5 TDI mit 180 PS wurde zum neuen Flaggschiff und bot noch mehr Drehmoment für schwere Lasten. Die Euro-5-Norm erforderte aufwendigere Abgasnachbehandlung, was die Komplexität erhöhte, aber die Umweltverträglichkeit deutlich verbesserte. Gegenüber der Konkurrenz blieb der T5 durch seine ausgereifte Technik und niedrige Betriebskosten führend, auch wenn Mercedes mit dem neuen Sprinter aufholte.
VW T5 Kasten Dieselmotoren Facelift (2009–2015)
Die überarbeiteten VW T5 Kasten Dieselmotoren erhielten verfeinerte Common-Rail-Systeme und optimierte Turbolader. Der bewährte 2,5 TDI blieb in den Leistungsstufen 130 PS, 163 PS und nun 180 PS verfügbar. Zusätzlich etablierte sich der 2,0 TDI mit 140 PS als sparsamere Alternative. Der VW T5 Kasten 2,5 TDI mit 180 PS wurde zum Höhepunkt der Baureihe - mit 400 Nm Drehmoment bewältigte er mühelos schwere Lasten und Anhänger bis 3,5 Tonnen. Alle Facelift-Motoren erhielten verbesserte Abgasrückführung und SCR-Katalysatoren für die Euro-5-Norm. Die VW T5 Kasten TDI-Motoren des Facelifts galten als die ausgereiftesten der gesamten Baureihe, mit reduzierten Problemen bei Glühkerzen und Hochdruckpumpe. Lediglich die AdBlue-Anlage der Euro-5-Motoren erwies sich als neue Schwachstelle, mit gelegentlichen Sensordefekten und verstopften Leitungen.
VW T5 Kasten Benzinmotoren Facelift (2009–2015)
Der VW T5 Kasten 2,0 TSI blieb auch nach dem Facelift eine Randerscheinung und wurde nur in wenigen Märkten angeboten. Die Probleme mit Ölverbrauch und Steuerkette bestanden weiterhin, wurden aber durch Software-Updates und verbesserte Wartungsintervalle gemildert. Für deutsche Gewerbetreibende blieb dieser Motor uninteressant, da die Dieselalternativen in jeder Hinsicht überlegen waren.
VW T5 Kasten Motor Facelift | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
2,0 TSI | 150 PS | 9,5-11,0 l/100km | Ölverbrauch, Steuerkette | Problematisch |
2,0 TDI | 140 PS | 6,8-7,8 l/100km | AdBlue-Anlage, Turbolader | Gut |
2,5 TDI | 130 PS | 7,2-8,2 l/100km | AdBlue-Sensoren, sehr robust | Sehr gut |
2,5 TDI | 163 PS | 7,8-8,8 l/100km | AdBlue-Anlage | Gut |
2,5 TDI | 180 PS | 8,2-9,2 l/100km | AdBlue-Anlage, Spitzenmotor | Sehr gut |

Fazit: Die besten VW T5 Kasten Motoren aller Generationen
Die VW T5 Kasten Motoren haben sich über zwölf Produktionsjahre als außergewöhnlich zuverlässig und langlebig erwiesen. Während Benzinmotoren praktisch keine Rolle spielten, dominierten die robusten TDI-Aggregate den Markt und setzten Maßstäbe für Nutzfahrzeuge. Die kontinuierliche Weiterentwicklung führte zu immer effizienteren und sauberen Motoren, ohne die legendäre Zuverlässigkeit zu opfern.
- Bester VW T5 Kasten Benzinmotor:
Der VW T5 Kasten 2,0 TSI (150 PS) war der einzige verfügbare Benziner, jedoch aufgrund seiner Probleme und des hohen Verbrauchs nicht empfehlenswert.
- Bester VW T5 Kasten Dieselmotor:
Der VW T5 Kasten 2,5 TDI mit 130 PS (2003-2015) bietet die beste Kombination aus Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit und Alltagstauglichkeit. Für mehr Leistung ist der 2,5 TDI mit 180 PS (2009-2015) die erste Wahl.
- Bester VW T5 Kasten Motor insgesamt:
Der VW T5 Kasten 2,5 TDI mit 130 PS gilt als der ausgewogenste und zuverlässigste Motor der gesamten Baureihe - ideal für Handwerker und Gewerbetreibende.
Für Wartung und Ersatzteile aller VW T5 Kasten Motoren bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung und kompetenter Beratung.