Inhaltsverzeichnis
MERCEDES-BENZ W212 Motoren
Die Mercedes-Benz E-Klasse W212 wurde 2009 eingeführt und etablierte sich als Referenz im oberen Mittelklassesegment mit einer außergewöhnlich vielfältigen MERCEDES-BENZ W212 motoren Palette. Über zwei Generationen hinweg bot Mercedes-Benz eine beeindruckende technologische Evolution von klassischen Saugmotoren bis hin zu hochmodernen Turbomotoren und Hybridantrieben.

MERCEDES-BENZ W212 Motoren (2009–2013)
Die erste W212-Generation markierte einen Wendepunkt für Mercedes-Benz und führte zahlreiche neue Motorentechnologien ein, die jedoch nicht alle sofort ausgereift waren. Die Laufleistungen variierten erheblich je nach Motortyp: Während die bewährten V6-Diesel problemlos 400.000 bis 500.000 Kilometer erreichten, benötigten die frühen CGI-Benziner oft bereits zwischen 150.000 und 200.000 Kilometern kostspielige Reparaturen an der Direkteinspritzung oder den Nockenwellenverstellern. Besonders die M271-Motoren litten unter Problemen mit der Steuerkette und dem Kompressor. Der absolute Spitzenmotor dieser Generation war der E 350 CDI mit seinem 3,0-Liter-V6-Diesel (265 PS), der Kraft, Zuverlässigkeit und Sparsamkeit perfekt vereinte und als einer der besten Diesel aller Zeiten gilt.
MERCEDES-BENZ W212 Benzinmotoren (2009–2013)
Die MERCEDES-BENZ W212 motoren Benzinerpalette umfasste eine breite Auswahl von Vier- bis Achtzylindermotoren. Der Einstieg bildete der E 200 mit einem 1,8-Liter-Kompressormotor (184 PS, M271), der jedoch unter chronischen Problemen mit der Steuerkette und dem Kompressor litt. Deutlich zuverlässiger erwies sich der E 250 mit 1,8-Liter-Turbo (204 PS, M274), der erst 2011 eingeführt wurde. Die CGI-Direkteinspritzer E 200 CGI (184 PS) und E 250 CGI (204 PS) boten moderne Technologie, neigten aber zu Verkokung der Einlassventile und Problemen mit den Hochdruckpumpen. Der E 350 (272 PS, M272) mit seinem 3,5-Liter-V6-Saugmotor galt als einer der zuverlässigsten Benziner, während der V8-Motor im E 500 (388 PS, M273) trotz seiner Kraft anfällig für Probleme mit den Nockenwellenverstellern war.
MERCEDES-BENZ W212 Dieselmotoren (2009–2013)
Bei den MERCEDES-BENZ W212 motoren Dieseln dominierte die bewährte OM642-Baureihe. Der E 220 CDI startete mit einem 2,1-Liter-Vierzylinder (170 PS, OM651), der sich als robust erwies, aber gelegentlich Probleme mit dem Partikelfilter zeigte. Die V6-Diesel bildeten das Rückgrat der Baureihe: E 250 CDI (204 PS), E 300 CDI (231 PS) und der bereits erwähnte E 350 CDI (265 PS) - alle mit dem 3,0-Liter-OM642-Motor. Diese MERCEDES-BENZ W212 motoren galten als außergewöhnlich langlebig und sparsam, mit Verbrauchswerten um die 6,0 Liter pro 100 km. Probleme traten hauptsächlich bei vernachlässigter Wartung auf, insbesondere bei den Glühkerzen und der AGR-Ventilsteuerung.
MERCEDES-BENZ W212 AMG-Motoren (2009–2013)
Die AMG-Varianten boten beeindruckende Leistung mit dem E 63 AMG (525 PS, später 557 PS) und seinem 6,2-Liter-V8-Saugmotor (M156). Dieser MERCEDES-BENZ W212 motoren Motor entwickelte sich zu einem der charaktervollsten AMG-Triebwerke, litt aber unter kostspieligen Problemen mit den Nockenwellenversteller-Magneten und gelegentlichen Kopfdichtungsschäden bei hoher Belastung.
MERCEDES-BENZ W212 Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
E 200 Kompressor | 184 PS | 8,1 l/100km | Steuerkette, Kompressor | Problematisch |
E 250 CGI | 204 PS | 7,4 l/100km | Ventilverkokung, Hochdruckpumpe | Mäßig |
E 350 | 272 PS | 8,9 l/100km | Sehr robust | Sehr gut |
E 500 | 388 PS | 10,1 l/100km | Nockenwellenversteller | Gut |
E 220 CDI | 170 PS | 5,1 l/100km | Partikelfilter | Gut |
E 350 CDI | 265 PS | 6,0 l/100km | Außergewöhnlich robust | Sehr gut |
E 63 AMG | 525-557 PS | 11,9 l/100km | Nockenwellenversteller-Magnete | Gut |

MERCEDES-BENZ W212 Motoren (2013–2016)
Die Facelift-Generation brachte eine deutliche Verbesserung der Motorenqualität und gilt als die ausgereifteste W212-Variante. Die meisten MERCEDES-BENZ W212 motoren dieser Generation erreichen bei ordentlicher Wartung problemlos 300.000 bis 450.000 Kilometer, wobei die überarbeiteten V6-Diesel weiterhin als Maßstab für Langlebigkeit gelten. Die größten Verbesserungen zeigten sich bei den Benzinern: Die neuen M274-Vierzylinder-Turbomotoren erwiesen sich als deutlich zuverlässiger als ihre Vorgänger, während die V8-Motoren von AMG auf moderne Biturbo-Technologie umgestellt wurden. Der absolute Höhepunkt war der überarbeitete E 350 CDI mit optimierter Abgasreinigung und noch besserer Effizienz. Erstmals hielt auch die Hybridtechnik Einzug mit dem E 300 BlueTEC Hybrid.
MERCEDES-BENZ W212 Benzinmotoren (2013–2016)
Die überarbeiteten MERCEDES-BENZ W212 motoren Benziner zeigten deutliche Qualitätsverbesserungen. Der E 200 erhielt den neuen 2,0-Liter-Turbo (184 PS, M274), der die chronischen Probleme des Kompressormotors eliminierte. Der E 250 (211 PS, M274) erwies sich als besonders gelungen und entwickelte sich zum zuverlässigsten Vierzylinder-Benziner der Baureihe. Die V6-Motoren E 300 (245 PS) und E 400 (333 PS) basierten auf der neuen M276-Baureihe mit Direkteinspritzung und Turboaufladung, zeigten aber gelegentlich Probleme mit den Turboladern bei hoher Laufleistung. Der E 500 wurde durch den E 400 ersetzt, während AMG auf die neue 4,0-Liter-Biturbo-Technologie (M177) mit 571 PS im E 63 AMG S umstellte.
MERCEDES-BENZ W212 Dieselmotoren (2013–2016)
Die MERCEDES-BENZ W212 motoren Diesel erhielten hauptsächlich Optimierungen bei der Abgasreinigung. Der E 220 CDI (170 PS, OM651) wurde überarbeitet und zeigte sich noch robuster, während die V6-Diesel E 250 CDI (204 PS), E 300 CDI (231 PS) und E 350 CDI (258 PS) ihre bewährte Zuverlässigkeit beibehielten. Neu hinzu kam der E 350 BlueTEC mit AdBlue-Technologie, der die Euro-6-Norm erfüllte und trotz komplexerer Abgasreinigung seine legendäre Langlebigkeit behielt. Diese MERCEDES-BENZ W212 motoren galten weiterhin als Benchmark für Dieselmotoren in der oberen Mittelklasse.
MERCEDES-BENZ W212 Hybridantrieb (2013–2016)
Der E 300 BlueTEC Hybrid kombinierte den 2,1-Liter-Diesel mit einem Elektromotor für eine Systemleistung von 231 PS. Dieser MERCEDES-BENZ W212 motoren Hybrid bot beeindruckende Effizienz mit einem Normverbrauch von nur 4,1 Litern pro 100 km, zeigte aber gelegentlich Probleme mit der komplexen Elektronik und dem Hybridakku nach hohen Laufleistungen.
MERCEDES-BENZ W212 Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
E 200 | 184 PS | 6,8 l/100km | Deutlich verbessert | Gut |
E 250 | 211 PS | 6,9 l/100km | Sehr robust | Sehr gut |
E 300 | 245 PS | 7,4 l/100km | Gelegentlich Turbolader | Gut |
E 400 | 333 PS | 8,1 l/100km | Turbolader bei hoher Laufleistung | Gut |
E 220 CDI | 170 PS | 4,5 l/100km | Sehr robust | Sehr gut |
E 350 BlueTEC | 258 PS | 5,3 l/100km | Legendäre Zuverlässigkeit | Sehr gut |
E 300 BlueTEC Hybrid | 231 PS | 4,1 l/100km | Komplexe Elektronik | Gut |
E 63 AMG S | 571 PS | 10,5 l/100km | Neue Biturbo-Technologie | Gut |

Fazit: Die besten MERCEDES-BENZ W212 Motoren aller Generationen
Die Entwicklung der MERCEDES-BENZ W212 motoren zeigt Mercedes-Benz' Wandel von traditioneller zu moderner Motorentechnik. Während die frühen Benziner noch Kinderkrankheiten aufwiesen, entwickelten sich die späteren Turbomotoren zu zuverlässigen Antrieben. Die V6-Diesel blieben durchgängig die Stärke der Baureihe und setzten Maßstäbe für Langlebigkeit und Effizienz. Die AMG-Motoren durchliefen eine komplette Evolution von atmosphärischen V8-Motoren zu modernen Biturbo-Aggregaten.
- Bester MERCEDES-BENZ W212 Benzinmotor:
Der E 250 (211 PS, M274, Generation II) kombiniert moderne Turbo-Technologie mit ausgezeichneter Zuverlässigkeit und angemessenem Verbrauch.
- Bester MERCEDES-BENZ W212 Dieselmotor:
Der E 350 CDI/BlueTEC (258-265 PS, OM642) bietet die perfekte Kombination aus Leistung, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit über beide Generationen hinweg.
- Bester MERCEDES-BENZ W212 Hybridmotor:
Der E 300 BlueTEC Hybrid (231 PS) mit seinem außergewöhnlich niedrigen Verbrauch und solider Alltagstauglichkeit trotz komplexer Technik.
Für Wartung und Ersatzteile aller MERCEDES-BENZ W212 motoren Generationen bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung und kompetenter Beratung.