Inhaltsverzeichnis
Mercedes W169 Motoren
Die Mercedes A-Klasse der Baureihe W169 wurde 2004 als zweite Generation der kompakten Mercedes-Baureihe eingeführt und etablierte sich schnell als technologisch fortschrittliche Alternative zu BMW 1er und Audi A3. Mit einer breiten Motorenpalette von sparsamen Dieselaggregaten bis hin zu leistungsstarken AMG-Triebwerken durchlief die W169 bis 2012 eine kontinuierliche technische Evolution. Die Motorentechnologie entwickelte sich von konventionellen Saugmotoren hin zu modernen Direkteinspritzern und Blue Efficiency-Konzepten.

Mercedes W169 Motoren - Zweite A-Klasse Generation (2004–2012)
Die W169 Generation markierte einen Wendepunkt in der Mercedes-Kompaktklasse und bot erstmals eine wirklich überzeugende Alternative zu den etablierten Premium-Konkurrenten. Die Zuverlässigkeit der W169-Motoren liegt typischerweise bei 250.000 bis 350.000 Kilometern, wobei größere Reparaturen meist zwischen 150.000 und 200.000 Kilometern anfallen. Der absolute Spitzenmotor dieser Generation war der A 200 CDI mit 140 PS, der eine perfekte Balance zwischen Leistung, Verbrauch und Langzeithaltbarkeit bot. Technische Highlights umfassten die Einführung der Common-Rail-Dieseltechnologie und später die Blue Efficiency-Technologie, während frühe Probleme mit der Steuerkette bei einigen Benzinmotoren auftraten. Im Marktvergleich positionierte sich die W169 erfolgreich zwischen den sportlicheren BMW 1er und dem konservativeren Audi A3, wobei Mercedes besonders bei Dieselmotoren technologisch führend war.
Mercedes W169 Benzinmotoren: Zweite Generation (2004–2012)
Die Benzinmotoren der W169 basierten auf der bewährten M 266-Motorenfamilie und boten eine solide Grundlage für den Alltag. Der A 150 mit 95 PS (M 266.920) bildete das Einstiegsmodell und erwies sich als zuverlässiger, wenn auch nicht besonders lebendiger Antrieb. Der A 170 mit 116 PS (M 266.940) bot einen guten Kompromiss aus Leistung und Verbrauch, während der A 200 mit 136 PS (M 266.960) als leistungsstärkste Variante galt. Problematisch zeigten sich bei allen Benzinmotoren gelegentlich die Steuerketten ab etwa 120.000 Kilometern, besonders bei unregelmäßigen Ölwechselintervallen. Die Motoren reagierten empfindlich auf minderwertiges Motoröl und benötigten präzise Wartung. Positiv hervorzuheben sind die gleichmäßige Kraftentfaltung und die für die Fahrzeugklasse angemessene Laufruhe.
Mercedes W169 CDI-Dieselmotoren: Zweite Generation (2004–2012)
Die CDI-Dieselmotoren der W169 gehörten zu den Höhepunkten der Mercedes-Dieseltechnologie und basierten auf der OM 640- und OM 640-Motorenfamilie. Der A 160 CDI mit 82 PS (OM 640.940) bildete den sparsamen Einstieg mit einem Verbrauch von nur 4,5 Litern pro 100 Kilometer. Der A 180 CDI mit 109 PS (OM 640.940) bot bereits deutlich mehr Durchzug, während der A 200 CDI mit 140 PS (OM 640.941) als Höhepunkt der Baureihe galt. Besonders der 140-PS-Motor überzeugte durch seine Kombination aus Leistung, Verbrauch von 5,2 Litern und außergewöhnlicher Langzeithaltbarkeit von oft über 400.000 Kilometern. Typische Schwachstellen zeigten sich bei den Glühkerzen ab 80.000 Kilometern und gelegentlich bei der Hochdruckpumpe ab 200.000 Kilometern. Die Common-Rail-Technologie ermöglichte eine kultivierte Laufruhe und spontane Gasannahme.
Mercedes W169 Facelift Blue Efficiency-Motoren (2008–2012)
Mit dem Facelift 2008 führte Mercedes die Blue Efficiency-Technologie ein, die durch optimierte Motorsteuerung, verbesserte Aerodynamik und Leichtlaufreifen den Verbrauch um bis zu 0,8 Liter pro 100 Kilometer senkte. Die überarbeiteten Dieselmotoren erhielten neue Bezeichnungen: A 160 CDI BlueEFFICIENCY mit 82 PS, A 180 CDI BlueEFFICIENCY mit 109 PS und A 200 CDI BlueEFFICIENCY mit 136 PS. Die Benzinmotoren blieben technisch weitgehend unverändert, erhielten aber ebenfalls Blue Efficiency-Optimierungen. Besonders die CDI-Motoren profitierten von der überarbeiteten Abgasnachbehandlung und erfüllten bereits Euro-5-Normen. Die Zuverlässigkeit blieb auf dem hohen Niveau der Vorfacelift-Modelle, während der Fahrkomfort durch leisere Motorlager und optimierte Schwingungsdämpfung verbessert wurde.
Motor | Leistung (PS) | Verbrauch (l/100km) | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
A 150 | 95 | 6,8 | Steuerkette ab 120.000 km | Durchschnittlich |
A 170 | 116 | 7,2 | Steuerkette, Motorlager | Gut |
A 200 | 136 | 7,5 | Steuerkette, höherer Verbrauch | Gut |
A 160 CDI | 82 | 4,5 | Glühkerzen, DPF | Sehr gut |
A 180 CDI | 109 | 5,0 | Glühkerzen, Hochdruckpumpe | Sehr gut |
A 200 CDI | 140 | 5,2 | Hochdruckpumpe ab 200.000 km | Sehr gut |

Fazit: Die besten Mercedes W169 Motoren aller Generationen
Die Mercedes W169 etablierte sich als zuverlässige und technisch ausgereifte Kompaktklasse-Alternative, wobei besonders die CDI-Dieselmotoren durch außergewöhnliche Langzeithaltbarkeit und niedrigen Verbrauch überzeugten. Die Motorenpalette entwickelte sich von soliden Basismotoren hin zu effizienten Blue Efficiency-Aggregaten, die bereits moderne Umweltstandards erfüllten.
- Bester Mercedes W169 Benzinmotor:
A 170 mit 116 PS - bietet den besten Kompromiss aus Leistung, Verbrauch und Zuverlässigkeit bei angemessenen Wartungskosten.
- Bester Mercedes W169 Dieselmotor:
A 200 CDI mit 140 PS - vereint hohe Leistung mit außergewöhnlicher Haltbarkeit und niedrigem Verbrauch, gilt als einer der besten Mercedes-Dieselmotoren seiner Zeit.
- Sparsamster Mercedes W169 Antrieb:
A 160 CDI BlueEFFICIENCY mit 82 PS - erreicht Verbrauchswerte von nur 4,3 Litern bei hoher Alltagstauglichkeit und Zuverlässigkeit.
Ersatzteile für alle Mercedes W169 Motoren sind bei AUTODOC in bewährter Qualität verfügbar.