Inhaltsverzeichnis
VW T5 Multivan Motoren
Der VW T5 Multivan etablierte sich von 2003 bis 2015 als vielseitiger Großraumvan und bot über seine Produktionszeit eine breite VW T5 Multivan Motorenpalette für unterschiedlichste Einsatzzwecke. Die technologische Entwicklung reichte von bewährten Saugmotoren bis hin zu modernen Common-Rail-Dieseln mit fortschrittlicher Abgasreinigung.

VW T5 Multivan Motoren (2003–2015)
Die VW T5 Multivan-Generation war geprägt von robusten, aber technisch unterschiedlich ausgereiften Antrieben, die je nach Motortyp erhebliche Unterschiede in Zuverlässigkeit und Wartungskosten aufwiesen. Während die bewährten 2,5 TDI-Diesel bei ordentlicher Pflege problemlos 400.000 bis 500.000 Kilometer erreichten, benötigten die frühen TSI-Benziner oft bereits zwischen 150.000 und 200.000 Kilometern kostspielige Reparaturen. Die robusten Saugbenziner hielten deutlich länger, waren jedoch durstig. Der absolute Spitzenmotor dieser Generation war der 2,5 TDI mit 174 PS (ab 2009), der Kraft, Zuverlässigkeit und moderate Verbrauchswerte optimal kombinierte. Typische Reparaturintervalle lagen bei den Dieseln zwischen 200.000 und 300.000 Kilometern für größere Arbeiten wie Einspritzpumpen oder Turbolader, während Benziner oft schon früher Probleme mit Zündspulen oder Steuergeräten entwickelten.
VW T5 Multivan Benzinmotoren (2003–2015)
Die VW T5 Multivan Benzinerpalette umfasste zunächst den robusten 2,5-Liter-Saugmotor mit 96 kW (130 PS) und später 128 kW (174 PS), der sich durch hohe Zuverlässigkeit, aber auch hohen Verbrauch auszeichnete. Ab 2009 kam der moderne 2,0 TSI mit 150 kW (204 PS) hinzu, der deutlich mehr Leistung bot, jedoch unter typischen TSI-Problemen litt: Steuerkettenschäden, erhöhter Ölverbrauch und Turboladerschäden machten ihn zum problematischsten VW T5 Multivan Motor. Der 3,2 VR6 mit 173 kW (235 PS) war nur kurzzeitig verfügbar und galt als kraftvoll, aber extrem durstig. Diese VW T5 Multivan Motoren erreichten ihre Höchstleistung erst bei höheren Drehzahlen, was im Stadtverkehr zu erhöhtem Verbrauch führte.
VW T5 Multivan Dieselmotoren (2003–2015)
Bei den VW T5 Multivan Dieseln dominierte der legendäre 2,5 TDI in verschiedenen Ausbaustufen von 96 kW (130 PS) bis 128 kW (174 PS). Frühe Modelle (2003-2006) verfügten noch über die robuste Pumpe-Düse-Einspritzung, ab 2006 kam das modernere Common-Rail-System zum Einsatz. Der VW T5 Multivan 2,5 TDI mit 103 kW (140 PS) entwickelte sich zum zuverlässigsten Motor der gesamten Baureihe - besonders die ab 2006 produzierten Varianten mit Common-Rail-Technik erwiesen sich als außerordentlich langlebig. Ab 2009 wurde zusätzlich ein 2,0 TDI mit verschiedenen Leistungsstufen von 84 kW (114 PS) bis 132 kW (180 PS) angeboten, der sparsamer, aber weniger kraftvoll als der große 2,5-Liter war. Diese VW T5 Multivan TDI-Motoren erfüllten bereits früh strenge Abgasnormen und boten ausgezeichnete Zugkraft für schwere Beladung.
VW T5 Multivan Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
2,5 Benzin Sauger | 130-174 PS | 11,5-13,2 l/100km | Hoher Verbrauch, träge | Durchschnittlich |
2,0 TSI | 204 PS | 9,8-10,4 l/100km | Steuerkette, Ölverbrauch, Turbolader | Problematisch |
3,2 VR6 | 235 PS | 13,8-15,1 l/100km | Extrem hoher Verbrauch | Mäßig |
2,5 TDI PD | 130-174 PS | 8,2-9,1 l/100km | Pumpe-Düse-Probleme (frühe Modelle) | Gut |
2,5 TDI CR | 130-174 PS | 7,8-8,6 l/100km | Sehr robust ab 2006 | Sehr gut |
2,0 TDI | 114-180 PS | 7,1-8,2 l/100km | Weniger Drehmoment als 2,5 TDI | Gut |

VW T5 Multivan Motoren Facelift (2009–2015)
Das Facelift von 2009 brachte technische Verbesserungen und neue Motorvarianten, die die Zuverlässigkeit und Effizienz der VW T5 Multivan Motoren deutlich steigerten. Die überarbeiteten 2,5 TDI-Diesel erreichten nun problemlos 350.000 bis 450.000 Kilometer, während die neuen 2,0 TDI-Motoren eine gute Balance zwischen Leistung und Verbrauch boten. Größere Reparaturen waren erst nach 250.000 bis 300.000 Kilometern zu erwarten, hauptsächlich an Turbolader oder Abgasrückführung. Der herausragende Motor dieser Phase war der überarbeitete 2,5 TDI mit 132 kW (180 PS), der durch optimierte Einspritzung und verbesserte Abgasreinigung glänzte. Die Einführung des 2,0 TSI brachte zwar mehr Leistung, aber auch neue Problembereiche mit sich.
VW T5 Multivan Benzinmotoren Facelift (2009–2015)
Nach dem Facelift 2009 wurde der bewährte 2,5-Liter-Saugmotor überarbeitet und bot nun 128 kW (174 PS) mit verbesserter Effizienz. Parallel dazu kam der leistungsstarke 2,0 TSI mit 150 kW (204 PS) ins Programm, der jedoch die typischen Schwächen der frühen TSI-Generation aufwies. Diese VW T5 Multivan TSI-Motoren litten unter Steuerkettenproblemen, die oft zwischen 80.000 und 120.000 Kilometern auftraten, sowie unter erhöhtem Ölverbrauch durch verschleißanfällige Kolbenringe. Der überarbeitete Saugmotor blieb die zuverlässigere, wenn auch durstigere Alternative für Fahrer, die Wert auf Langlebigkeit legten.
VW T5 Multivan Dieselmotoren Facelift (2009–2015)
Die Facelift-Dieselpalette wurde um den modernen 2,0 TDI (EA189) in verschiedenen Leistungsstufen erweitert: 84 kW (114 PS), 103 kW (140 PS), 120 kW (163 PS) und 132 kW (180 PS). Parallel dazu blieb der bewährte 2,5 TDI in den Leistungsstufen 96 kW (130 PS), 103 kW (140 PS), 120 kW (163 PS) und 128 kW (174 PS) verfügbar. Der VW T5 Multivan 2,0 TDI erwies sich als sparsamer und moderner, konnte aber beim Drehmoment nicht mit dem großen 2,5-Liter mithalten. Alle VW T5 Multivan Diesel verfügten über Common-Rail-Einspritzung und erfüllten die Euro-4- bzw. Euro-5-Norm. Der 2,5 TDI mit 103 kW (140 PS) blieb der Goldstandard für Zuverlässigkeit und Langlebigkeit, während der 2,0 TDI mit 132 kW (180 PS) die beste Kombination aus Leistung und Sparsamkeit bot.
VW T5 Multivan Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
2,5 Benzin überarbeitet | 174 PS | 11,2-12,8 l/100km | Hoher Verbrauch | Gut |
2,0 TSI | 204 PS | 9,6-10,2 l/100km | Steuerkette, Ölverbrauch | Problematisch |
2,5 TDI | 130-174 PS | 7,6-8,4 l/100km | Sehr robust | Sehr gut |
2,0 TDI | 114-180 PS | 6,8-7,8 l/100km | Weniger Drehmoment | Gut |

Fazit: Die besten VW T5 Multivan Motoren aller Zeiten
Die VW T5 Multivan Motorenentwicklung zeigt deutlich die Überlegenheit der Dieseltechnik in dieser Fahrzeugklasse. Während die VW T5 Multivan Dieselmotoren durchweg hohe Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit boten, kämpften die Benziner mit hohem Verbrauch oder technischen Problemen. Die robusten Saugmotoren erwiesen sich als langlebiger als die modernen, aber problembehafteten TSI-Aggregate.
- Bester VW T5 Multivan Benzinmotor:
Der überarbeitete 2,5-Liter-Saugmotor (174 PS, ab 2009) kombiniert hohe Zuverlässigkeit mit ausreichender Leistung, trotz des hohen Verbrauchs.
- Bester VW T5 Multivan Dieselmotor:
Der 2,5 TDI (140 PS, Common-Rail ab 2006) bietet die perfekte Balance aus Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit und Langlebigkeit - ein echter Dauerbrenner.
- Kraftvollster VW T5 Multivan Motor:
Der 2,5 TDI (180 PS, ab 2009) vereint maximale Leistung mit der bewährten TDI-Zuverlässigkeit und eignet sich ideal für schwere Lasten.
Für Wartung und Ersatzteile aller VW T5 Multivan Motoren bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung und kompetenter Beratung.