Inhaltsverzeichnis
VW Golf 3 Motoren
Der VW Golf 3 wurde 1991 als Nachfolger des erfolgreichen Golf 2 eingeführt und etablierte sich schnell als Bestseller in der Kompaktklasse. Die dritte Golf-Generation bot eine beeindruckende VW Golf 3 Motorenpalette mit innovativen Technologien wie dem ersten VR6-Motor und modernen TDI-Dieseln, die den Grundstein für Volkswagens technologische Führungsposition legten.

VW Golf 3 Motoren (1991–1997)
Die VW Golf 3 Generation war eine Ära des technischen Aufbruchs bei Volkswagen und brachte revolutionäre Motorentechnologien hervor, die bis heute nachwirken. Die Laufleistungen der verschiedenen Aggregate variierten erheblich: Während die robusten 1,9 TDI-Diesel bei ordentlicher Wartung problemlos 400.000 bis 500.000 Kilometer erreichten, benötigten die komplexeren VR6-Motoren oft bereits zwischen 200.000 und 300.000 Kilometern größere Reparaturen an Steuerketten oder Zylinderkopfdichtungen. Die einfachen Saugmotoren wie der 1,6-Liter erwiesen sich als besonders langlebig und erreichten regelmäßig über 300.000 Kilometer. Der absolute Spitzenmotor dieser Generation war der 1,9 TDI mit 90 PS, der Sparsamkeit, Zuverlässigkeit und ausreichende Leistung perfekt kombinierte und zum Grundstein für Volkswagens Diesel-Erfolg wurde.
VW Golf 3 Benzinmotoren (1991–1997)
Die VW Golf 3 Benzinerpalette umfasste eine breite Auswahl von Saugmotoren und dem revolutionären VR6. Als Einstiegsmotor diente der 1,4-Liter mit 44 kW (60 PS), gefolgt vom populären 1,6-Liter mit 55 kW (75 PS) und später 74 kW (100 PS). Der VW Golf 3 1,8-Liter war mit verschiedenen Leistungsstufen von 66 kW (90 PS) bis 90 kW (125 PS) verfügbar. Diese VW Golf 3 motoren zeichneten sich durch ihre Einfachheit und Zuverlässigkeit aus - besonders der 1,6-Liter entwickelte sich zum Langläufer schlechthin. Das Highlight war jedoch der VR6-Motor mit 2,8 Litern Hubraum und 128 kW (174 PS), der mit seinem charakteristischen Sound und der seidigen Laufruhe begeisterte, aber auch durch höhere Wartungskosten und gelegentliche Probleme mit der Steuerkette auffiel.
VW Golf 3 Dieselmotoren (1991–1997)
Bei den VW Golf 3 Dieseln revolutionierte Volkswagen den Markt mit der Einführung der TDI-Technologie. Zunächst war noch der bewährte 1,9 D mit 47 kW (64 PS) verfügbar, der jedoch schnell vom moderneren 1,9 TD mit 55 kW (75 PS) abgelöst wurde. Der Durchbruch kam 1993 mit dem VW Golf 3 1,9 TDI, der mit 66 kW (90 PS) nicht nur deutlich mehr Leistung bot, sondern auch sparsamer war als seine Vorgänger. Später folgte eine stärkere TDI-Variante mit 81 kW (110 PS). Der VW Golf 3 TDI mit 90 PS entwickelte sich zum zuverlässigsten und wirtschaftlichsten Motor der gesamten Baureihe - die Direkteinspritzung und der Turbolader machten ihn zum Maßstab für sparsame Diesel und begründeten Volkswagens Ruf als Diesel-Pionier.
VW Golf 3 Besonderheiten (1991–1997)
Eine Besonderheit der VW Golf 3 motoren war die Einführung des Katalysators als Standard bei allen Benzinern und die schrittweise Umstellung auf bleifreies Benzin. Außerdem bot Volkswagen erstmals einen Erdgas-Golf (CNG) mit dem 1,6-Liter-Motor an, der jedoch nur in geringen Stückzahlen produziert wurde.
VW Golf 3 Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,4 8V | 60 PS | 6,8-7,2 l/100km | Wenig Leistung, sonst robust | Durchschnittlich |
1,6 8V | 75-100 PS | 6,5-7,8 l/100km | Sehr zuverlässig | Sehr gut |
1,8 8V/16V | 90-125 PS | 7,2-8,5 l/100km | Gelegentlich Zylinderkopfdichtung | Gut |
2,8 VR6 | 174 PS | 9,5-11,2 l/100km | Steuerkette, Wartungskosten | Gut |
1,9 D | 64 PS | 5,5-6,2 l/100km | Laut, wenig Leistung | Durchschnittlich |
1,9 TD | 75 PS | 5,8-6,5 l/100km | Turbolader-Verschleiß | Gut |
1,9 TDI | 90-110 PS | 4,5-5,8 l/100km | Sehr robust und sparsam | Sehr gut |

Fazit: Die besten VW Golf 3 Motoren
Der VW Golf 3 legte mit seiner Motorenpalette den Grundstein für viele technische Entwicklungen bei Volkswagen. Besonders die TDI-Technologie und der VR6-Motor prägten nachfolgende Generationen und etablierten neue Standards in der Kompaktklasse. Die Zuverlässigkeit der meisten VW Golf 3 motoren macht sie auch heute noch zu geschätzten Gebrauchtwagen.
- Bester VW Golf 3 Benzinmotor:
Der VW Golf 3 1,6 8V mit 100 PS bietet die optimale Balance aus Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit und ausreichender Leistung für den Alltag.
- Bester VW Golf 3 Dieselmotor:
Der VW Golf 3 1,9 TDI mit 90 PS revolutionierte den Dieselmarkt und bleibt bis heute ein Maßstab für Sparsamkeit und Langlebigkeit.
- Bester VW Golf 3 Sportmotor:
Der VW Golf 3 2,8 VR6 mit 174 PS bot einzigartige Fahrleistungen und einen unverwechselbaren Sound, der Enthusiasten bis heute begeistert.
Für Wartung und Ersatzteile des VW Golf 3 bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung, um diese Klassiker auch weiterhin zuverlässig am Laufen zu halten.