Inhaltsverzeichnis
VW Caddy 3 Motoren
Der VW Caddy 3 etablierte sich ab 2004 als vielseitiger Nutzfahrzeug-Bestseller im kompakten Segment und bot eine beeindruckende Motorenpalette von sparsamen Dieselaggregaten bis hin zu leistungsstarken Benzinmotoren. Die dritte Generation des Caddy durchlief während ihrer elfjährigen Produktionszeit verschiedene Motorenentwicklungen und technische Verbesserungen, die den Grundstein für moderne Antriebstechnologien legten.

VW Caddy 3 Motoren - Erste Generation (2004–2010)
Die erste Phase des VW Caddy 3 prägte sich durch bewährte Motorentechnologie und solide Langzeithaltbarkeit aus. Typische Laufleistungen von 250.000 bis 350.000 Kilometern waren bei ordnungsgemäßer Wartung durchaus realistisch, wobei größere Reparaturen meist erst nach 200.000 Kilometern anstanden. Der absolute Spitzenmotor dieser Generation war der 2.0 TDI mit 140 PS (BKD), der durch seine Kombination aus Leistung und Zuverlässigkeit überzeugte. Die Motorenpalette konzentrierte sich auf bewährte FSI-Benzintechnik und moderne Common-Rail-Dieselmotoren, wodurch der Caddy 3 gegenüber Konkurrenten wie dem Ford Transit Connect oder Renault Kangoo technisch gleichauf lag.
VW Caddy 3 Benzinmotoren: Erste Generation (2004–2010)
Die Benzinmotoren der ersten Caddy 3 Generation basierten auf der bewährten FSI-Technologie von Volkswagen. Das Angebot umfasste den 1.4-Liter-Motor mit 75 PS (BUD) sowie den 1.6-Liter-FSI mit 102 PS (BLF). Der kleinere 1.4-Motor erwies sich als besonders wartungsarm und erreichte problemlos Laufleistungen über 300.000 Kilometer, litt jedoch unter mangelnder Durchzugskraft bei Vollbeladung. Der 1.6 FSI hingegen bot ausreichend Leistung für gewerbliche Anwendungen, neigte aber ab 150.000 Kilometern zu Problemen mit der Hochdruckpumpe und den Einspritzdüsen. Charakteristische Symptome waren unruhiger Leerlauf und erhöhter Kraftstoffverbrauch.
VW Caddy 3 TDI-Dieselmotoren: Erste Generation (2004–2010)
Das Dieselangebot der ersten Generation umfasste drei Leistungsstufen des bewährten TDI-Konzepts. Der Einstiegsmotor 1.9 TDI mit 75 PS (BJB) galt als nahezu unverwüstlich und erreichte regelmäßig Laufleistungen von 400.000 Kilometern und mehr. Die mittlere Variante mit 105 PS (BLS) bot das optimale Verhältnis aus Leistung und Verbrauch, während der Topmotor 2.0 TDI mit 140 PS (BKD) durch seine Durchzugskraft beeindruckte. Typische Schwachstellen aller TDI-Motoren waren die Glühkerzen nach etwa 100.000 Kilometern und gelegentliche Probleme mit dem Turbolader ab 200.000 Kilometern. Der Zahnriemen musste alle 120.000 Kilometer gewechselt werden.
Motor | Leistung (PS) | Verbrauch (l/100km) | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1.4 Benzin (BUD) | 75 | 8.2 | Geringe Leistung bei Vollbeladung | Gut |
1.6 FSI (BLF) | 102 | 8.8 | Hochdruckpumpe, Einspritzdüsen | Durchschnittlich |
1.9 TDI (BJB) | 75 | 6.1 | Glühkerzen, geringer Komfort | Sehr gut |
1.9 TDI (BLS) | 105 | 6.3 | Glühkerzen, Turbolader | Sehr gut |
2.0 TDI (BKD) | 140 | 6.8 | Turbolader, höhere Wartungskosten | Gut |

VW Caddy 3 Motoren - Facelift Euro-5 (2010–2015)
Das Facelift von 2010 brachte eine umfassende Modernisierung der Motorenpalette mit sich, wobei alle Aggregate auf Euro-5-Norm umgestellt wurden. Die Zuverlässigkeit blieb auf hohem Niveau mit erwartbaren Laufleistungen von 280.000 bis 380.000 Kilometern, während größere Reparaturen typischerweise erst nach 180.000 Kilometern anstanden. Der herausragende Motor dieser Phase war der 2.0 TDI mit 140 PS (CFHC), der durch optimierte Einspritzung und reduzierten Verbrauch überzeugte. Die Einführung der Common-Rail-Technologie der neuesten Generation und verbesserter Abgasnachbehandlung positionierte den Caddy 3 technologisch vor vielen Konkurrenten.
VW Caddy 3 TSI-Benzinmotoren: Facelift Euro-5 (2010–2015)
Mit dem Facelift erhielten die Benzinmotoren eine komplette Überarbeitung. Der neue 1.2 TSI mit 105 PS (CBZB) ersetzte die bisherigen Saugmotoren und brachte Turboaufladung in das Einstiegssegment. Dieser Motor überzeugte durch deutlich bessere Fahrleistungen bei gleichzeitig niedrigerem Verbrauch, entwickelte jedoch ab 120.000 Kilometern gelegentlich Probleme mit der Steuerkette. Der 1.6 TDI blieb als Benzinalternative bestehen, wurde aber seltener nachgefragt. Charakteristisch für den TSI war sein lebendiger Charakter und die gute Durchzugskraft bereits bei niedrigen Drehzahlen, was ihn besonders für den Stadtverkehr prädestinierte.
VW Caddy 3 Common-Rail-Dieselmotoren: Facelift Euro-5 (2010–2015)
Die Dieselpalette wurde grundlegend überarbeitet und auf moderne Common-Rail-Technik umgestellt. Der Einstiegsmotor 1.6 TDI mit 75 PS (CAYB) ersetzte den bisherigen 1.9 TDI und bot trotz kleineren Hubraums vergleichbare Leistung bei besserem Verbrauch. Die 102-PS-Variante (CAYC) etablierte sich schnell als Bestseller, während der Spitzenmotor 2.0 TDI mit 140 PS (CFHC) durch seine Kombination aus Leistung und Effizienz begeisterte. Alle Motoren erhielten einen Dieselpartikelfilter und AdBlue-System, was gelegentlich zu Problemen bei Kurzstreckenfahrten führte. Die Wartungsintervalle konnten auf 15.000 Kilometer verlängert werden.
Motor | Leistung (PS) | Verbrauch (l/100km) | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1.2 TSI (CBZB) | 105 | 7.1 | Steuerkette ab 120.000 km | Gut |
1.6 TDI (CAYB) | 75 | 5.2 | DPF-Regeneration | Gut |
1.6 TDI (CAYC) | 102 | 5.4 | DPF-Probleme bei Kurzstrecke | Sehr gut |
2.0 TDI (CFHC) | 140 | 5.8 | AdBlue-System, höhere Komplexität | Gut |

Fazit: Die besten VW Caddy 3 Motoren aller Generationen
Die Motorenentwicklung des VW Caddy 3 spiegelt den technologischen Wandel von bewährter Technik hin zu modernen, effizienten Antrieben wider. Während die erste Generation durch Robustheit und einfache Wartung überzeugte, brachte das Facelift deutliche Verbesserungen bei Verbrauch und Emissionen mit sich.
- Bester VW Caddy 3 Benzinmotor:
Der 1.2 TSI mit 105 PS (CBZB) aus der Facelift-Generation kombiniert moderne Turbo-Technologie mit akzeptabler Zuverlässigkeit und bietet die beste Balance aus Leistung und Effizienz.
- Bester VW Caddy 3 Dieselmotor:
Der 1.9 TDI mit 105 PS (BLS) aus der ersten Generation gilt als Referenz für Langzeithaltbarkeit und erreicht problemlos Laufleistungen von über 350.000 Kilometern bei minimalen Wartungskosten.
- Zuverlässigster Allrounder:
Der 1.6 TDI mit 102 PS (CAYC) aus der Euro-5-Generation bietet moderne Technik mit bewährter Zuverlässigkeit und stellt den optimalen Kompromiss für gewerbliche Nutzer dar.
Für alle VW Caddy 3 Motoren finden Sie hochwertige Ersatzteile und Verschleißkomponenten bei AUTODOC zu günstigen Preisen.