Inhaltsverzeichnis
Opel Astra J Kombi Motoren
Der Opel Astra J Kombi, der 2010 auf den Markt kam, etablierte sich schnell als beliebter Kompaktklasse-Kombi mit einer vielseitigen Motorenpalette. Über seine Produktionszeit von 2010 bis 2015 bot das Modell eine breite Auswahl an Benzin- und Dieselmotoren, die von sparsamen Einstiegsmotoren bis hin zu leistungsstarken Turboaggregaten reichte. Die technologische Entwicklung der Opel Astra J Kombi Motoren spiegelte den Wandel zu effizienteren und umweltfreundlicheren Antrieben wider.

Opel Astra J Kombi Motoren - Erste Generation mit Effizienz-Fokus (2010–2015)
Die erste und einzige Generation des Astra J Kombi zeichnete sich durch eine durchdachte Motorenpalette aus, die sowohl Wirtschaftlichkeit als auch Leistung in den Vordergrund stellte. Die meisten Motoren erreichten problemlos Laufleistungen zwischen 250.000 und 350.000 Kilometern bei ordnungsgemäßer Wartung. Größere Reparaturen treten typischerweise erst nach 150.000 bis 200.000 Kilometern auf, wobei hauptsächlich Turbolader, Einspritzanlagen und Steuerketten betroffen sind.
Der 1.6 CDTI mit 136 PS gilt als absoluter Höhepunkt der Generation und vereint hervorragende Leistung mit außergewöhnlicher Sparsamkeit. Die technischen Highlights dieser Ära umfassten moderne Common-Rail-Dieseltechnik, effiziente Turbobenziner und optimierte Saugmotoren. Im Marktvergleich positionierte sich der Astra J Kombi erfolgreich gegen Konkurrenten wie den VW Golf Variant und Ford Focus Turnier, wobei besonders die Dieselmotoren durch ihre Laufruhe und Effizienz überzeugten.
Opel Astra J Kombi Benzinmotoren: Erste Generation (2010–2015)
Die Benzinmotoren des Astra J Kombi umfassten sowohl bewährte Saugmotoren als auch moderne Turboaggregate. Der Einstiegsmotor 1.4 mit 87 PS (Motorcode A14XER) bot solide Grundmotorisierung für preisbewusste Kunden, während der 1.4 Turbo mit 120 PS (A14NET) als bester Benzinmotor der Baureihe hervorstach. Der 1.6 Saugmotor mit 115 PS (A16XER) rundete das Angebot nach oben ab, erwies sich jedoch als weniger effizient.
Typische Schwachstellen der Benzinmotoren zeigen sich ab etwa 120.000 Kilometern bei den Zündspulen und Lambdasonden. Der Turbo-Motor neigt gelegentlich zu Problemen mit dem Ladeluftkühler nach 180.000 Kilometern. Die Stärken liegen in der ausgereiften Technik, dem kultivierten Lauf und der guten Ersatzteilversorgung. Der 1.4 Turbo überzeugt besonders durch sein ausgewogenes Verhältnis von Leistung und Verbrauch.
Opel Astra J Kombi Dieselmotoren: Erste Generation (2010–2015)
Das Dieselangebot des Astra J Kombi war besonders vielfältig und technisch fortschrittlich. Der 1.3 CDTI mit 95 PS (A13DTC) diente als sparsamer Einstiegsdiesel, während der 1.6 CDTI in zwei Leistungsstufen mit 110 PS (A16DM) und 136 PS (A16DTH) angeboten wurde. Den Abschluss bildete der 1.7 CDTI mit 125 PS (A17DTJ), der jedoch nur kurze Zeit verfügbar war.
Der 1.6 CDTI mit 136 PS gilt unbestritten als bester Dieselmotor der Baureihe und kombiniert exzellente Fahrleistungen mit einem Verbrauch von nur 4,2 Litern pro 100 Kilometer. Häufige Probleme treten bei den Dieselmotoren ab 150.000 Kilometern bei der Abgasrückführung und den Dieselpartikelfiltern auf. Der 1.3 CDTI zeigt gelegentlich Schwächen bei der Hochdruckpumpe nach 200.000 Kilometern. Die Stärken der CDTI-Motoren liegen in ihrer hohen Laufkultur, dem niedrigen Verbrauch und der robusten Grundkonstruktion.
Opel Astra J Kombi LPG-Motoren: Erste Generation (2010–2015)
Als umweltfreundliche Alternative bot Opel den Astra J Kombi auch mit Autogas-Antrieb an. Der 1.4 LPG mit 140 PS (A14NET) basierte auf dem bewährten Turbobenziner und wurde ab Werk für den Betrieb mit Flüssiggas vorbereitet. Diese Variante ermöglichte Kraftstoffkosten von nur etwa 3-4 Euro pro 100 Kilometer bei nahezu unveränderten Fahrleistungen.
Der LPG-Motor zeigt seine Stärken besonders bei Vielfahrern, die von den niedrigen Betriebskosten profitieren. Typische Schwachstellen betreffen das LPG-System selbst, wobei Verdampfer und Einspritzventile nach etwa 100.000 Kilometern Wartung benötigen. Die Reichweite liegt bei etwa 500 Kilometern im LPG-Betrieb plus zusätzliche 150 Kilometer mit Benzin als Reserve.
Motor | Leistung (PS) | Verbrauch (l/100km) | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1.4 Benzin | 87 | 6,8 | Zündspulen, Lambdasonden | Durchschnittlich |
1.4 Turbo | 120 | 6,2 | Ladeluftkühler | Gut |
1.6 Benzin | 115 | 7,1 | Höherer Verbrauch | Durchschnittlich |
1.3 CDTI | 95 | 4,5 | Hochdruckpumpe | Gut |
1.6 CDTI 110 PS | 110 | 4,3 | AGR-Ventil, DPF | Gut |
1.6 CDTI 136 PS | 136 | 4,2 | AGR-Ventil, DPF | Sehr gut |
1.7 CDTI | 125 | 4,4 | Turbolader | Gut |
1.4 LPG | 140 | 8,5/4,5* | LPG-Verdampfer | Gut |
*Benzin-/LPG-Verbrauch

Opel Astra J Kombi Motoren - Modellpflege mit Euro-6 (2014–2015)
Mit der Modellpflege 2014 erhielten die Opel Astra J Kombi Motoren wichtige Updates zur Erfüllung der Euro-6-Abgasnorm. Diese Phase war geprägt von technischen Verfeinerungen und Effizienzsteigerungen bei den bestehenden Aggregaten. Die Zuverlässigkeit blieb auf dem gewohnt hohen Niveau mit Laufleistungen bis 300.000 Kilometer. Reparaturen konzentrierten sich weiterhin auf die bekannten Bereiche, wobei die Euro-6-Technik zusätzliche Komplexität in die Abgasnachbehandlung brachte.
Der 1.6 CDTI mit 136 PS in Euro-6-Ausführung behielt seine Position als bester Motor der Baureihe und wurde sogar noch sparsamer. Die technischen Neuerungen umfassten hauptsächlich optimierte Abgasnachbehandlung und verfeinerte Motorsteuerung. Im Marktumfeld behauptete sich der Astra J Kombi weiterhin erfolgreich, auch wenn die Konkurrenz mit neueren Modellen aufholte.
Opel Astra J Kombi Euro-6-Benzinmotoren: Modellpflege (2014–2015)
Die Euro-6-Benzinmotoren des Astra J Kombi erhielten primär Software-Updates und optimierte Abgasanlagen. Der 1.4 Turbo mit 120 PS (A14NET) wurde in seiner Leistungscharakteristik verfeinert und erfüllte die strengeren Emissionsvorschriften ohne Leistungsverlust. Der 1.6-Liter-Saugmotor mit 115 PS (A16XER) blieb weitgehend unverändert, erhielt jedoch ebenfalls die Euro-6-Zertifizierung.
Die Stärken der Euro-6-Benzinmotoren lagen in ihrer ausgereiften Technik und der verbesserten Umweltverträglichkeit. Neue Schwachstellen entstanden nicht, jedoch erforderten die komplexeren Abgassysteme präzisere Wartung. Der 1.4 Turbo blieb der empfehlenswerteste Benzinmotor mit ausgewogenem Leistungs- und Verbrauchsverhalten.
Opel Astra J Kombi Euro-6-Dieselmotoren: Modellpflege (2014–2015)
Die Dieselmotoren erhielten für Euro-6 umfangreichere Modifikationen als die Benziner. Der 1.6 CDTI wurde in beiden Leistungsstufen überarbeitet und mit verbesserter SCR-Technik (Selective Catalytic Reduction) ausgestattet. Der 1.3 CDTI entfiel aus dem Programm, während der 1.7 CDTI bereits früher eingestellt wurde.
Der 1.6 CDTI mit 136 PS in Euro-6-Ausführung erreichte einen noch niedrigeren Verbrauch von 3,9 Litern pro 100 Kilometer und blieb der absolute Spitzenreiter der Baureihe. Die SCR-Technik erforderte regelmäßige AdBlue-Nachfüllung, funktionierte jedoch zuverlässig. Typische Euro-6-spezifische Probleme betrafen hauptsächlich die komplexere Abgasnachbehandlung nach etwa 120.000 Kilometern.
Motor | Leistung (PS) | Verbrauch (l/100km) | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1.4 Turbo Euro-6 | 120 | 5,9 | Abgassystem | Gut |
1.6 Benzin Euro-6 | 115 | 6,8 | Höherer Verbrauch | Durchschnittlich |
1.6 CDTI 110 PS Euro-6 | 110 | 4,0 | SCR-System, DPF | Gut |
1.6 CDTI 136 PS Euro-6 | 136 | 3,9 | SCR-System, DPF | Sehr gut |

Fazit: Die besten Opel Astra J Kombi Motoren aller Generationen
Die Motorenentwicklung des Opel Astra J Kombi zeigt eine konsequente Ausrichtung auf Effizienz und Zuverlässigkeit. Von der Markteinführung 2010 bis zur Ablösung 2015 bewies die Baureihe ihre Qualitäten durch ausgereifte Technik und niedrige Betriebskosten. Die kontinuierliche Weiterentwicklung bis hin zur Euro-6-Norm unterstreicht Opels Engagement für umweltfreundliche Antriebe.
- Bester Opel Astra J Kombi Benzinmotor:
1.4 Turbo mit 120 PS - bietet die beste Balance aus Leistung, Verbrauch und Zuverlässigkeit bei den Ottomotoren
- Bester Opel Astra J Kombi Dieselmotor:
1.6 CDTI mit 136 PS - überzeugt durch hervorragende Fahrleistungen bei minimalem Verbrauch und hoher Laufkultur
- Sparsamster Opel Astra J Kombi Motor:
1.6 CDTI 136 PS Euro-6 mit nur 3,9 Litern Verbrauch - ideal für Vielfahrer mit höchsten Effizienzansprüchen
Für alle Opel Astra J Kombi Motoren finden Sie qualitativ hochwertige Ersatzteile und Verschleißteile bei AUTODOC zu günstigen Preisen.