Inhaltsverzeichnis
MERCEDES-BENZ ML W164 Motoren
Die Mercedes-Benz ML-Klasse der zweiten Generation (W164) wurde 2005 eingeführt und etablierte sich als Premium-SUV mit einer beeindruckenden Motorenvielfalt von sparsamen V6-Dieseln bis hin zu kraftvollen V8-Benzinern. Über die Produktionszeit von 2005 bis 2011 entwickelte Mercedes-Benz die MERCEDES-BENZ ML W164 motoren kontinuierlich weiter und führte innovative Technologien wie BlueTEC-Diesel und AMG-Hochleistungsaggregate ein.

MERCEDES-BENZ ML W164 Motoren (2005–2011)
Die zweite ML-Generation markierte einen Wendepunkt für Mercedes-Benz im Luxus-SUV-Segment und zeichnete sich durch eine ausgewogene Mischung aus Komfort, Leistung und Zuverlässigkeit aus. Die Laufleistungen der MERCEDES-BENZ ML W164 motoren variierten erheblich: Während die robusten V6-Diesel bei ordentlicher Wartung problemlos 400.000 bis 500.000 Kilometer erreichten, benötigten die komplexeren V8-Benziner oft bereits zwischen 200.000 und 300.000 Kilometern kostspielige Reparaturen an Ventilsteuerung oder Luftfederung. Größere Motorprobleme traten hauptsächlich bei vernachlässigter Wartung auf, besonders bei den frühen M272/M273-Benzinmotoren mit ihren anfälligen Ausgleichswellen. Der absolute Spitzenmotor dieser Generation war der ML 320 CDI mit seinem OM642-Motor, der Kraft, Zuverlässigkeit und Sparsamkeit optimal vereinte und als einer der besten Mercedes-Diesel aller Zeiten gilt.
MERCEDES-BENZ ML W164 Benzinmotoren (2005–2011)
Die MERCEDES-BENZ ML W164 motoren umfassten eine breite Palette von V6- und V8-Benzinern. Der Einstieg bildete der ML 350 mit dem M272-V6-Motor (200 kW/272 PS), gefolgt vom ML 500 mit M273-V8 (285 kW/388 PS). Später kamen der ML 450 Hybrid (250 kW/340 PS Systemleistung) und der ML 550 (285-320 kW/388-435 PS) hinzu. Diese MERCEDES-BENZ ML W164 motoren litten unter typischen Problemen der damaligen Mercedes-Generation: Die M272/M273-Motoren entwickelten häufig Probleme mit den Ausgleichswellen (Balancer Shaft), was zu kostspieligen Reparaturen zwischen 150.000 und 250.000 Kilometern führte. Der leistungsstärkste reguläre Benziner war der ML 550 mit bis zu 320 kW (435 PS), der jedoch aufgrund seiner Komplexität als weniger zuverlässig galt.
MERCEDES-BENZ ML W164 AMG-Motoren (2005–2011)
Die AMG-Varianten der MERCEDES-BENZ ML W164 motoren repräsentierten die Spitze der Leistungspyramide. Der ML 63 AMG startete 2006 mit dem M156-V8-Motor (378 kW/514 PS), der später auf 390 kW (530 PS) gesteigert wurde. Diese MERCEDES-BENZ ML W164 motoren galten als außergewöhnlich kraftvoll, aber auch als wartungsintensiv - der M156 war bekannt für Probleme mit den Nockenwellenversteller und Ventilfedern, die besonders bei hohen Laufleistungen auftraten. Trotz dieser Schwächen entwickelte sich der ML 63 AMG zum charakterstärksten Motor der Baureihe mit seinem unverwechselbaren V8-Sound und beeindruckender Beschleunigung.
MERCEDES-BENZ ML W164 Dieselmotoren (2005–2011)
Bei den MERCEDES-BENZ ML W164 motoren dominierten die V6-Diesel das Angebot. Der ML 280 CDI (140 kW/190 PS) bildete den Einstieg, gefolgt vom beliebten ML 320 CDI (165 kW/224 PS) und dem ML 350 CDI (170-190 kW/231-258 PS). Alle Varianten nutzten den bewährten OM642-V6-Diesel, der sich als einer der zuverlässigsten MERCEDES-BENZ ML W164 motoren erwies. Der ML 320 CDI entwickelte sich zum Bestseller der Baureihe - besonders die ab 2007 produzierten Varianten mit verbesserter Common-Rail-Einspritzung und serienmäßigem Partikelfilter galten als außerordentlich langlebig und sparsam. Diese MERCEDES-BENZ ML W164 motoren erfüllten bereits die Euro-4-Norm und boten eine hervorragende Kombination aus Durchzugskraft, Verbrauch und Zuverlässigkeit, ideal für Langstrecken und Anhängerbetrieb.
MERCEDES-BENZ ML W164 BlueTEC-Dieselmotoren (2009–2011)
Ab 2009 führte Mercedes-Benz die BlueTEC-Technologie bei den MERCEDES-BENZ ML W164 motoren ein. Der ML 350 BlueTEC (155-190 kW/211-258 PS) nutzte SCR-Katalysator mit AdBlue-Einspritzung zur Stickoxidreduzierung. Diese fortschrittlichen MERCEDES-BENZ ML W164 motoren erfüllten die strenge Euro-5-Norm und galten als besonders umweltfreundlich, zeigten jedoch gelegentlich Probleme mit dem AdBlue-System bei niedrigen Temperaturen. Der ML 350 BlueTEC entwickelte sich zum technisch ausgereiftesten Diesel der Baureiehe mit exzellenter Laufruhe und hohem Drehmoment von bis zu 620 Nm.
Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
ML 350 (M272) | 272 PS | 10,2-11,8 l/100km | Ausgleichswellen, Ventilsteuerung | Mäßig |
ML 500/550 (M273) | 388-435 PS | 12,1-14,5 l/100km | Ausgleichswellen, hoher Verbrauch | Mäßig |
ML 63 AMG (M156) | 514-530 PS | 14,8-16,2 l/100km | Nockenwellenversteller, Ventilfedern | Problematisch |
ML 280 CDI (OM642) | 190 PS | 7,8-8,4 l/100km | Sehr robust, wenig verbreitet | Gut |
ML 320 CDI (OM642) | 224 PS | 7,4-8,1 l/100km | Ausgezeichnete Zuverlässigkeit | Sehr gut |
ML 350 CDI (OM642) | 231-258 PS | 7,6-8,3 l/100km | Sehr robust, hohe Laufleistung | Sehr gut |
ML 350 BlueTEC (OM642) | 211-258 PS | 7,2-7,9 l/100km | AdBlue-System bei Kälte | Gut |

Fazit: Die besten MERCEDES-BENZ ML W164 Motoren
Die Entwicklung der MERCEDES-BENZ ML W164 motoren zeigt deutlich Mercedes-Benz' Fokus auf Vielfalt und technische Innovation. Während die Dieselmotoren durchweg überzeugen konnten, kämpften die Benziner mit typischen Problemen der damaligen Mercedes-Generation. Die BlueTEC-Technologie markierte einen wichtigen Schritt in Richtung umweltfreundlichere Antriebe und etablierte Mercedes-Benz als Pionier bei sauberen Dieseltechnologien.
- Bester MERCEDES-BENZ ML W164 Benzinmotor:
Der ML 350 (M272, 272 PS) bietet trotz bekannter Schwächen die beste Balance aus Leistung, Verbrauch und Reparaturkosten unter den Benzinern.
- Bester MERCEDES-BENZ ML W164 Dieselmotor:
Der ML 320 CDI (OM642, 224 PS) gilt als der zuverlässigste und wirtschaftlichste Motor der gesamten Baureihe mit hervorragender Langzeithaltbarkeit.
- Bester MERCEDES-BENZ ML W164 Hochleistungsmotor:
Der ML 63 AMG (M156, 514-530 PS) trotz seiner Schwächen der charakterstärkste und leistungsstärkste Motor mit unverwechselbarem V8-Erlebnis.
Für Wartung und Ersatzteile aller MERCEDES-BENZ ML W164 motoren bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung und kompetenter Beratung.