Inhaltsverzeichnis
Mercedes W213 Motoren
Die Mercedes E-Klasse W213 etablierte sich seit ihrer Markteinführung 2016 als technologisches Flaggschiff der Mittelklasse und bietet eine außergewöhnlich vielfältige Motorenpalette von sparsamen Vierzylinder-Dieseln bis hin zu leistungsstarken V8-AMG-Triebwerken. Über ihre Produktionszeit bis 2023 durchlief die Baureihe kontinuierliche technische Weiterentwicklungen, die sowohl Effizienz als auch Leistung stetig verbesserten.

Mercedes W213 Motoren (2016–2023)
Die einzige Generation der Mercedes W213 repräsentiert den Höhepunkt deutscher Ingenieurskunst im Premiumsegment und zeichnet sich durch außergewöhnlich langlebige Motoren aus. Die meisten Mercedes W213 motoren erreichen bei ordnungsgemäßer Wartung problemlos 400.000 bis 500.000 Kilometer, wobei die bewährten Sechszylinder-Diesel als nahezu unverwüstlich gelten. Größere Reparaturen werden typischerweise erst nach 200.000 bis 300.000 Kilometern fällig, meist beschränkt auf Verschleißteile wie Turbolader oder Einspritzdüsen. Der absolute Spitzenmotor dieser Generation war der M256 3,0-Liter-Reihensechszylinder mit Mild-Hybrid-Technologie, der Kraft, Laufruhe und Effizienz perfekt vereinte. Technisch revolutionierte Mercedes mit der W213 die Integration von 48-Volt-Bordnetzen und Mild-Hybrid-Systemen, während gleichzeitig klassische Saugmotoren endgültig verschwanden. Im Vergleich zur Konkurrenz von BMW 5er und Audi A6 bot die W213 die größte Motorenvielfalt und höchste Verarbeitungsqualität ihrer Klasse.
Mercedes W213 Benzinmotoren (2016–2023)
Die Mercedes W213 Benzinerpalette umfasste zunächst den M274 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbo in verschiedenen Leistungsstufen von 184 PS (E 200) bis 245 PS (E 300), ergänzt um den M276 3,0-Liter-V6-Biturbo mit 333 PS (E 400). Ab 2018 revolutionierte der M256 3,0-Liter-Reihensechszylinder mit Mild-Hybrid-System (EQBoost) die Baureihe und ersetzte den V6 - verfügbar mit 367 PS (E 450) und 435 PS (E 53 AMG). Die AMG-Varianten erhielten den M177/M178 4,0-Liter-V8-Biturbo mit Leistungen von 571 PS (E 63) bis 630 PS (E 63 S). Der problematischste Mercedes W213 Benziner war der frühe M274 2,0-Liter-Motor (2016-2018), der gelegentlich Probleme mit der Steuerkette und erhöhtem Ölverbrauch zeigte, während sich der M256 als außergewöhnlich zuverlässig und sparsam erwies.
Mercedes W213 Dieselmotoren (2016–2023)
Bei den Mercedes W213 Dieseln dominierte der OM654 2,0-Liter-Vierzylinder in verschiedenen Ausbaustufen von 150 PS (E 220 d) bis 265 PS (E 300 d). Ergänzend gab es den legendären OM656 3,0-Liter-Reihensechszylinder-Diesel mit 286 PS (E 350 d) und 340 PS (E 400 d), der als einer der besten Dieselmotoren aller Zeiten gilt. Alle Mercedes W213 Diesel verfügten über moderne Common-Rail-Direkteinspritzung der vierten Generation, SCR-Katalysator und wartungsfreien Partikelfilter. Der OM654 erwies sich als außergewöhnlich sparsam und zuverlässig - besonders die 194 PS-Variante (E 250 d) bot die beste Balance aus Leistung und Verbrauch. Der OM656 3,0-Liter-Sechszylinder entwickelte sich zum absoluten Höhepunkt der Diesel-Technologie mit unvergleichlicher Laufruhe und Langlebigkeit.
Mercedes W213 Hybridantriebe (2016–2023)
Ab 2019 erweiterte Mercedes die W213-Palette um Plug-in-Hybride: Der E 300 e kombinierte den M274 2,0-Liter-Benziner mit einem 122 PS starken Elektromotor zu 320 PS Systemleistung. Der leistungsstärkere E 300 de verband den OM654 Diesel mit demselben E-Motor zu 306 PS Gesamtleistung. Beide Mercedes W213 Hybride boten über 50 Kilometer elektrische Reichweite und galten als technisch ausgereift, litten jedoch unter dem hohen Eigengewicht und komplexer Wartung.
Mercedes W213 Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
M274 2,0 Turbo | 184-245 PS | 7,2-8,1 l/100km | Frühe Steuerkette, Ölverbrauch | Durchschnittlich |
M256 3,0 Mild-Hybrid | 367-435 PS | 7,8-8,5 l/100km | Praktisch problemlos | Sehr gut |
M177/M178 V8 AMG | 571-630 PS | 11,2-12,1 l/100km | Hoher Verbrauch, komplex | Gut |
OM654 2,0 Diesel | 150-265 PS | 4,2-5,8 l/100km | Sehr zuverlässig | Sehr gut |
OM656 3,0 Diesel | 286-340 PS | 5,1-6,2 l/100km | Praktisch unverwüstlich | Sehr gut |
E 300 e Plug-in | 320 PS | 1,6 l/100km + Strom | Gewicht, Wartungskomplex | Gut |
E 300 de Plug-in | 306 PS | 1,1 l/100km + Strom | Gewicht, hohe Anschaffung | Gut |

Fazit: Die besten Mercedes W213 Motoren aller Zeiten
Die Mercedes W213 motoren repräsentieren den Höhepunkt moderner Antriebstechnik und bieten über alle Kategorien hinweg außergewöhnliche Qualität und Langlebigkeit. Besonders beeindruckend ist die Tatsache, dass sowohl Benziner als auch Diesel der W213-Generation praktisch frei von schwerwiegenden Serienproblemen sind - ein seltenes Merkmal in der heutigen Automobilwelt. Die konsequente Weiterentwicklung von bewährten Konstruktionen kombiniert mit innovativer Mild-Hybrid-Technologie machte die W213 zu einer der zuverlässigsten Premium-Limousinen ihrer Zeit.
- Bester Mercedes W213 Benzinmotor:
Der M256 3,0-Liter-Reihensechszylinder mit Mild-Hybrid-System (367-435 PS) vereint perfekte Laufruhe, hohe Leistung und überraschende Effizienz bei praktisch problemloser Zuverlässigkeit.
- Bester Mercedes W213 Dieselmotor:
Der OM656 3,0-Liter-Reihensechszylinder-Diesel (286-340 PS) gilt als einer der besten Dieselmotoren aller Zeiten und bietet unvergleichliche Laufkultur bei außergewöhnlicher Langlebigkeit.
- Bester Mercedes W213 Hybridmotor:
Der E 300 de Plug-in-Hybrid (306 PS) kombiniert die Zuverlässigkeit des OM654 Diesels mit elektrischer Effizienz und bietet die niedrigsten Betriebskosten bei hoher Alltagstauglichkeit.
Für Wartung und Ersatzteile aller Mercedes W213 motoren bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung und kompetenter Beratung.