Inhaltsverzeichnis
VW Golf 1 Cabrio Motoren
Der VW Golf 1 Cabrio wurde 1979 als erstes Cabriolet der Golf-Reihe eingeführt und etablierte sich schnell als ikonisches Lifestyle-Fahrzeug. Das offene Golf-Modell bot eine überschaubare, aber durchaus charakteristische Motorenpalette, die von sparsamen Grundmotoren bis hin zu sportlichen Aggregaten reichte und die technologische Entwicklung der späten 1970er und 1980er Jahre widerspiegelte.

VW Golf 1 Cabrio Motoren: Historische Generation (1979–1993)
Die VW Golf 1 Cabrio motoren umfassten insgesamt vier verschiedene Generationsstufen des ursprünglichen Golf-Konzepts, wobei das Cabriolet deutlich länger produziert wurde als die Limousine. Während die Golf 1 Limousine bereits 1983 vom Golf 2 abgelöst wurde, lief das beliebte Cabriolet bis 1993 weiter vom Band. Die Laufleistungserwartungen lagen bei ordentlicher Wartung zwischen 200.000 und 300.000 Kilometern, wobei die größeren Motoren tendenziell langlebiger waren. Größere Reparaturen wurden typischerweise zwischen 150.000 und 200.000 Kilometern fällig, hauptsächlich an Ventilen, Dichtungen und der Zündanlage. Der absolute Spitzenmotor dieser Ära war der 1,8 GTI mit 112 PS, der Fahrspaß und Zuverlässigkeit optimal kombinierte. Technisch prägend war der Übergang von Vergaser- zu Einspritzanlagen sowie die Einführung geregelter Katalysatoren ab Mitte der 1980er Jahre.
VW Golf 1 Cabrio Benzinmotoren: Historische Generation (1979–1993)
Die VW Golf 1 Cabrio Benzinerpalette startete 1979 mit dem bewährten 1,1-Liter-Motor (37 kW/50 PS), der jedoch nur bis 1980 verfügbar war. Der Einstiegsmotor war ab 1981 der 1,3-Liter mit 40 kW (55 PS), später auch mit 44 kW (60 PS). Diese kleinen VW Golf 1 Cabrio motoren galten als sehr sparsam und zuverlässig, litten jedoch unter mangelnder Leistung für das schwerere Cabriolet. Der 1,6-Liter-Motor wurde in verschiedenen Ausbaustufen angeboten: zunächst mit 51 kW (70 PS), später mit 55 kW (75 PS) und schließlich mit Einspritzung und 66 kW (90 PS). Den Höhepunkt bildete der legendäre 1,8 GTI-Motor mit 82 kW (112 PS), der ab 1982 verfügbar war und dem VW Golf 1 Cabrio echte Sportwagen-Qualitäten verlieh. Alle frühen Motoren arbeiteten mit Vergasern, ab 1984 hielt die K-Jetronic-Einspritzung Einzug, die deutlich bessere Fahrbarkeit und geringere Emissionen ermöglichte.
VW Golf 1 Cabrio Dieselmotoren: Historische Generation (1979–1993)
Der VW Golf 1 Cabrio wurde auch mit Dieselantrieb angeboten, zunächst mit dem 1,5 D (37 kW/50 PS) ab 1981 und später mit dem stärkeren 1,6 D (40 kW/54 PS) ab 1983. Diese VW Golf 1 Cabrio Diesel erwiesen sich als besonders langlebig und sparsam, mit Verbrauchswerten um 5,5-6,0 Liter pro 100 Kilometer. Der Turbo-Diesel 1,6 TD mit 51 kW (70 PS) wurde ab 1986 eingeführt und bot deutlich bessere Fahrleistungen. Alle VW Golf 1 Cabrio Dieselmotoren waren als Saugmotoren mit indirekter Einspritzung konzipiert und galten als nahezu unverwüstlich, auch wenn sie durch ihre Laufruhe und das typische Nageln der Vorkammermotoren auffielen.
VW Golf 1 Cabrio Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,1 Benziner | 50 PS | 7,5-8,5 l/100km | Zu schwach für Cabriolet | Durchschnittlich |
1,3 Benziner | 55-60 PS | 7,0-8,0 l/100km | Untermotorisiert, Vergaserprobleme | Durchschnittlich |
1,6 Benziner | 70-90 PS | 7,5-9,0 l/100km | Vergaser anfällig, gute Einspritzer | Gut |
1,8 GTI | 112 PS | 8,5-10,0 l/100km | Ventilspiel, sonst robust | Sehr gut |
1,5 D | 50 PS | 5,5-6,0 l/100km | Laut, langsam, aber langlebig | Gut |
1,6 D/TD | 54-70 PS | 5,5-6,5 l/100km | Sehr robust, Turbo gelegentlich | Sehr gut |

Fazit: Die besten VW Golf 1 Cabrio Motoren
Die VW Golf 1 Cabrio motoren repräsentierten eine Übergangszeit in der Automobilgeschichte, in der sich Vergasertechnik und frühe Einspritzsysteme die Waage hielten. Während die kleineren Motoren oft untermotorisiert wirkten, boten die größeren Aggregate eine ausgewogene Mischung aus Fahrspaß und Alltagstauglichkeit. Die Dieselmotoren setzten bereits damals Maßstäbe für Langlebigkeit und Wirtschaftlichkeit, die bis heute Bestand haben.
- Bester VW Golf 1 Cabrio Benzinmotor:
Der 1,8 GTI mit 112 PS kombinierte sportliche Fahrleistungen mit für die Zeit ausgezeichneter Zuverlässigkeit und entwickelte sich zum begehrtesten Motor der Baureihe.
- Bester VW Golf 1 Cabrio Dieselmotor:
Der 1,6 TD mit 70 PS bot die beste Balance aus Leistung, Verbrauch und Langlebigkeit unter den Selbstzündern und war ideal für Langstreckenfahrer.
Für Wartung und Restaurierung der klassischen VW Golf 1 Cabrio motoren bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Ersatzteilen und Verschleißkomponenten für alle Motorvarianten mit zuverlässiger Verfügbarkeit auch für diese historischen Fahrzeuge.