Inhaltsverzeichnis
Motoröl-Farben und deren Bedeutung: Welche Farbe sollte Motoröl haben?
Motoröl übernimmt im Verbrennungsmotor mehrere wichtige Funktionen. Es sorgt für die Schmierung der beweglichen Bauteile, verringert die Reibung und reduziert damit den Verschleiß. Zudem unterstützt das Öl die Kühlung, indem es Wärme von den heißen Komponenten ableitet, die das Kühlwasser nicht erreicht.
Für viele Autofahrer und -fahrerinnen gilt die Farbe des Motoröls als Hinweis auf den Zustand des Motors. Doch was verrät die Farbe des Öls tatsächlich über den Motor, und welche Rolle spielt sie bei der Fahrzeugpflege? Bei uns finden Sie Antworten!
Motoröl-Farben: Bedeutung
Welche Farbe sollte Motoröl haben? Frisches Öl hat eine goldgelbe Farbe, dunkleres Öl muss jedoch nicht zwangsläufig schlecht sein – eine regelmäßige Überprüfung ist dennoch wichtig. Überhitzung kann das Öl dunkler färben und Ablagerungen verursachen.
Moderne Motoröle sind mit Detergens- und Dispergieradditiven ausgestattet, die Verunreinigungen wie Ruß lösen und verhindern, dass sich diese auf Metalloberflächen absetzen. Eine dunkle oder schwarze Verfärbung des Öls zeigt, dass die Additive ihre Arbeit leisten, sodass das Motoröl bis zum nächsten Wechselintervall genutzt werden kann. Sollte das Öl zähflüssig sein, empfehlen wir Ihnen, die Werkstatt Ihres Vertrauens aufzusuchen.
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
MANNOL Motoröl
5W-30, 5l, Teilsynthetiköl
VAG Motoröl
0W-30, 1l
MANNOL Motoröl
10W-40, 4l, Teilsynthetiköl
VAG Motoröl
5W-40, 5l
OPEL GM Motoröl
5W-30, 5l, Synthetiköl
Motoröl: gelb
Frisch eingefülltes Öl weist typischerweise eine goldgelbe oder bernsteinfarbene Färbung auf. Mit der Zeit kann es jedoch durch den Motorbetrieb sowie die Ansammlung von Ablagerungen und Schmutzpartikeln allmählich dunkler werden.
Motoröl: braun
Erscheint das Öl am Auto Ölmessstab hellbraun, halbtransparent und gleichmäßig in der Konsistenz, ist das ein Zeichen dafür, dass es noch frisch oder in einem sehr guten Zustand ist. Dunkelbraunes, leicht trübes oder nahezu schwarzes Öl deutet hingegen darauf hin, dass ein Wechsel bald fällig sein könnte – dies ist allerdings nicht zwingend ein Indikator für technische Probleme.
Motoröl: rot
Rotes Motoröl ist eher selten und findet sich meist in spezielle Getriebeölen oder Hochleistungsöle, wo es gezielt eingefärbt wird, um eine schnelle Unterscheidung zu ermöglichen. Die rote Farbe dient oft zur Kennzeichnung bestimmter Additive oder als Hinweis auf die hohe Hitzebeständigkeit und besondere Schutzfunktionen des Öls.
Motoröl: schwarz
Motoröl kann bereits kurz nach dem Einfüllen schwarz werden: Befinden sich noch Rückstände oder Restmengen alten Öls im Tank, können selbst geringe Mengen das neue Öl dunkel färben. In diesem Fall ist ein erneuter Ölwechsel jedoch nicht erforderlich. Auch eine Überhitzung des Motors kann das Öl dunkler färben, da sich bei hohen Temperaturen seine Molekülstruktur verändert und Ablagerungen im Motor entstehen können. Auch das Alter des Öls beeinflusst seine Farbe – bleibt es lange im Motor, kann es durch Verunreinigungen und Abbauprozesse dunkler werden.
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
OPEL GM Motoröl
5W-30, 5l, Synthetiköl
VAG Motoröl
0W-30, 5l
MANNOL Motoröl
15W-40, 5l, Mineralöl
MANNOL Motoröl
5W-40, 4l
MANNOL Motoröl
0W-30, 5l
Die Unterscheidung von Altöl und frischem Motoröl
Frisches Motoröl ist in der Regel goldgelb bis bernsteinfarben und weist eine klare, gleichmäßige Konsistenz auf. Es enthält Additive, die für den Schutz und die Reinigung des Motors sorgen. Altöl hingegen ist oft dunkelbraun bis schwarz und wirkt trüb, was auf Verunreinigungen wie Ruß, Schmutzpartikel und Abbauprodukte zurückzuführen ist. Die dunkle Farbe und die zähere Konsistenz entstehen durch den Alterungsprozess sowie durch Ablagerungen, die während des Motorbetriebs aufgenommen werden.
Welches Öl für mein Auto?
Die Wahl des richtigen Öls für Ihr Auto hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere von den Empfehlungen des Fahrzeugherstellers, die meist im Fahrzeughandbuch angegeben sind. Moderne Motoren benötigen oft synthetische Öle mit speziellen Additiven, die für eine optimale Schmierung bei hohen Temperaturen und Belastungen sorgen. An die entsprechenden Vorgaben sollten Sie sich halten, um die Herstellergarantie nicht zu gefährden.
TOP-Produkte zum Thema: