Inhaltsverzeichnis
Radnabe fürs Auto: Symptome eines Defekts, Funktionen und Kosten im Falle eines Wechsels
Bei der Radnabe eines Autos handelt es sich um ein Fahrzeugteil, welches in der Radmitte eine Befestigung des Rades an der entsprechenden Achse gewährleistet. Im Allgemeinen werden diese Bauteile aus metallischen Werkstoffen hergestellt. Dabei ist das wichtigste Element ein Kugellager, welches dafür sorgt, dass das Rad sich drehen kann. Darüber hinaus kann die Radnabe mit einer Bremstrommel oder aber einer moderneren Bremsscheibe ausgestattet sein. Beide Systeme sorgen dafür, dass die erzeugte Bremskraft zum Rad übertragen wird. Ist eine Radnabe defekt, so entstehen unter Umständen kleinere oder größere Vibrationen oder ungewöhnliche Geräusche. Schlussendlich kann das Fahrverhalten instabil werden, sodass es bei einem Defekt besonders wichtig ist, dieses Bauteil umgehend zu erneuern. Zunächst wollen wir jedoch die Funktion und den Aufbau einer Radnabe diskutieren und Ihnen das Wissen an die Hand geben, damit Sie einen Defekt erkennen können. Am Ende soll es darum gehen, ob Sie dieses Bauteil selbst wechseln können und mit welchen Kosten Sie bei einem Austausch rechnen müssen. Beachten Sie bei einer Bestellung, dass es unterschiedliche Radnaben für die hintere und vordere Achse geben kann.
Was ist eine Radnabe?
Bei der Auto-Radnabe handelt es sich um ein komplexes Bauteil, welches aus einer Reihe von kleineren Komponenten besteht. Dabei hat der innere Bereich der Radnabe eines PKW eine Achse, die über die Radbefestigung verfügt. Im äußeren Bereich gibt es ein dazugehöriges Metallgehäuse, in welchem sich das Kugellager befindet. Mit Hilfe dieser Kugellager kann sich das montierte Rad um dessen eigene Achse drehen. Die unterschiedlichen Kugellager fasst man dabei in der Regel in einem sogenannten Radnabenlager zusammen, wobei dieses in ein passendes Radlagergehäuse montiert wird.
Als zusätzliche Ausstattung können auch die notwendige Bremstrommel bzw. eine Bremsscheibe einer Scheibenbremse am Radlager des Rades befestigt sein. Dies ermöglicht das Verlangsamen des Autos mittels Erzeugung und Übertragung eines Bremsdrehmoments zu erreichen. Handelt es sich bei Ihrem Bremssystem indessen um eine moderne Scheibenbremse, so gibt es eine feste Verbindung zwischen Bremsscheibe und Radlager, damit sich diese mit dem Rad dreht. Bei einer Bremstrommel werden hingegen die dazugehörigen Bremsbacken gegen eine Bremstrommel gepresst.
Innerhalb des Fahrwerks sorgt die Radnabe dafür, dass das Rad sicher und stabil geführt werden kann. In den neuesten Fahrzeugmodellen nutzt man die Radnabe des Weiteren dafür, um passende Sensordaten zu sammeln. Die durch die Sensoren ermittelten Daten werden im Anschluss nicht nur durch das ABS-System, sondern auch durch ein eventuell vorhandenes ESP-System verwendet. Auf diese Art und Weise gelingt es, Ihr Fahrzeug stabil zu halten und das Bremsen zu regulieren, sodass die Verkehrssicherheit erhöht wird.
Symptome eines Defekts einer Radnabe
Ein Defekt an der Radnabe äußert sich häufig durch mahlende oder schleifende Geräusche beim Fahren, insbesondere in Kurven. Auch ein spürbares Spiel im Rad oder Vibrationen im Lenkrad können auftreten. Ein beschädigtes Gewinde an der Radnabe kann dazu führen, dass Radbolzen nicht mehr sicher halten, was ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt. Der Radnabenaufbau macht, dass selbst kleine Mängel das Bauteil als Ganzes unbrauchbar machen. Solch ein Schaden wirkt sich in der Folge direkt auf das Fahrverhalten aus und führt meist zum Nichtbestehen der Hauptuntersuchung (TÜV), da die Verkehrssicherheit nicht länger in vollem Umfang gewährleistet ist.
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
RIDEX Radlagersatz
Hinterachse beidseitig, mit integriertem magnetischen Sensorring, mit Radlager, mit Schraube, mit Fettkappe, 136,5 mm
RIDEX Radlagersatz
Hinterachse beidseitig, mit Anbau-/Befestigungsmaterial, mit integriertem Radlager, mit integriertem ABS-Sensor, mit Schrauben, 136 mm, Kugellager
TOPRAN Schutzdeckel, Radnabe
AUTOMEGA Schutzdeckel, Radnabe
MEYLE Schutzdeckel, Radnabe
ORIGINAL Quality
Im Allgemeinen kann es verschiedene Symptome geben, welche auf einen Radnabenverschleiß hindeuten. Dazu gehört insbesondere die Zunahme von Vibrationen während der Fahrt. Sie merken dies am schnellsten an Ihrem Lenkrad, besonders beim Beschleunigen oder Bremsen. Ebenfalls häufig zu beobachten sind eine Zunahme von Geräuschen. Diese umfassen insbesondere ein Quietschen oder ein Schleifen. Zusätzlich kann es zu einer ungleichmäßigen Abnutzung Ihrer Reifen kommen, welche Sie bei einem Reifenwechsel durch eine unregelmäßige Profiltiefe bemerken können.
Manchmal kann es auch dazu kommen, dass das Lenken während der Fahrt erschwert ist. Dies kann die Kontrolle über Ihr Fahrzeug erschweren, was schlussendlich auch die Fahrsicherheit beeinträchtigt. Darüber hinaus kann auch die Leistung beim Bremsen schlechter ausfallen. So kann die Reaktion beim Bremsen reduziert oder verzögert ausfallen.
Die Wartung Ihrer Radnabe
Die wichtigsten Schritte zur Wartung dieser Baugruppe umfassen das Reinigen der Radnabe sowie das Einfetten. Dabei geht es insbesondere um eine regelmäßige Pflege der Kugellager bei einer gleichzeitigen Überprüfung des Bauteils auf eventuelle Schäden. Hierzu müssen Sie zunächst Ihr Fahrzeug anheben und das Rad oder die Räder demontieren. Im Anschluss können Sie damit beginnen, die Radnabe gründlich zu reinigen. So werden Schmutz und mögliche Ablagerungen beseitigt, welche sich negativ auf die Bauteilfunktion auswirken können. Für diese Arbeiten gibt es auch Spezialreiniger. Darüber hinaus können Sie eine Bürste oder aber auch einen Pinsel für das Reinigen einsetzen. Danach erfolgt eine gründliche Sichtprüfung. Der Fokus liegt bei dieser auf Abnutzungen, Rissen sowie weiteren Beschädigungen. Bemerken Sie einen Defekt der Radnabe, so ist diese umgehend auszutauschen. Im Anschluss erfolgt das Einfetten der Radnabe, damit so die optimale Funktion des Bauteils gewährleistet wird. Entsprechend sollte dafür ein Schmierfett für Autos genau für diesen Zweck eingesetzt werden. Nach dem Einfetten und Reinigen der Radnabe kann das Rad wieder an die entsprechende Stelle montiert werden.
Wie oft muss die Radnabe eines Autos gewartet werden?
Im Allgemeinen ist es angeraten, die Radnaben regelmäßig zu warten. Ein passendes Intervall ist in der Regel einmal pro Jahr oder alle etwa 20 000 Kilometer. So wird es Ihnen gelingen, die Lebensdauer dieser wichtigen Bauteile deutlich zu verlängern. Zusätzlich erkennen Sie eventuelle Probleme früher und können frühzeitig handeln, um die Kosten niedrig zu halten. Wir bieten Ihnen im Übrigen ein umfangreiches Sortiment an Radlagern für Ihr Auto an.
Das Wechseln einer Radnabe
Bemerken Sie eines oder mehrere dieser Symptome eines Radlagerdefekts, sollten Sie schnellstmöglich eine Fachwerkstatt Ihres Vertrauens aufsuchen, um die Beschädigungen der Radnabe untersuchen zu lassen. So können auch weitere Schäden an Ihrem Fahrwerk ausgeschlossen werden. Wenn Sie eine Werkstatt mit diesen Arbeiten beauftragen, können die Kosten für einen Wechsel der Radnabe zwischen 200 und 600 Euro liegen. Dabei ist der tatsächliche Preis jedoch von Ihrem Fahrzeugmodell sowie dessen Hersteller abhängig. Die Kosten für das kaputte Gewinde der Radnabe sind niedriger. Günstige Radnaben für Ihren BMW finden Sie übrigens in unserem Online-Shop. Die Kosten für eine Erneuerung können höher ausfallen, wenn neben den Kosten für die Arbeiten und die Ersatzteile noch zusätzliche Arbeiten notwendig sind. Dies umfasst unter anderem den Wechsel weiterer Bauteile sowie eine eventuell notwendige Achsvermessung.
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
FEBI BILSTEIN Radlagersatz
Vorderachse links, Vorderachse rechts, mit Anbau-/Befestigungsmaterial, 72 mm, Schrägkugellager
FEBEST Radlagersatz
Hinterachse, mit ABS-Sensorring
MEYLE Radnabe
6, Hinterachse rechts, Hinterachse links, ORIGINAL Quality
FEBI BILSTEIN Radlagersatz
mit Anbau-/Befestigungsmaterial, Radlager in Radnabe integriert, mit integriertem magnetischen Sensorring, mit ABS-Sensorring, 136 mm, Wälzlager
FAG Radlagersatz
Foto entspricht Lieferumfang, 126,8, 72 mm
Wie kann ich Schäden an der Radnabe meines Autos verhindern?
Um Schäden an der Radnabe zu verhindern, sollten ganz allgemein die Radschrauben stets mit dem richtigen Drehmoment angezogen und regelmäßige Sichtprüfungen auf Rost, Spiel oder Geräusche durchgeführt werden. Vermeiden Sie außerdem das Fahren über Bordsteine oder Schlaglöcher mit hoher Geschwindigkeit, da diese Stöße die Radnabe und das Lager beschädigen können. Bei Reifenwechseln ist darauf zu achten, dass das Gewinde der Radnabe sauber und unbeschädigt bleibt – beschädigte Gewinde können das neue Bauteil schnell verschleißen lassen. Zudem sollte regelmäßig überprüft werden, ob das Radlager noch spielfrei läuft, da ein defektes Lager zu Folgeschäden an der gesamten Konstruktion der Radnabe führen kann.
Ein Tipp von AUTODOC: Verwenden Sie bei jedem Radwechsel eine kleine Menge Kupferpaste am Gewindeansatz, um Korrosion zu vermeiden und das Gewinde zu schonen.
Fazit
Die Radnabe ist ein sicherheitsrelevantes Bauteil Ihres Fahrwerks. Daher sollten Sie dieser Komponente entsprechend Aufmerksamkeit schenken und diese regelmäßig warten (lassen). So vermeiden Sie nicht nur eine Beeinträchtigung der Sicherheit, sondern auch eventuelle Folgeschäden an Ihrem Fahrwerk. Wir raten Ihnen außerdem, Ihr Fahrzeug regelmäßig untersuchen zu lassen, um eventuelle Defekte möglichst frühzeitig aufzudecken.
Ein nützliches Video rund um das Thema:
Reparatur des Radlagers
TOP-Produkte zum Thema: