Inhaltsverzeichnis
Kraftstoffdruckregler: Seine Funktion und Symptome bei einem Defekt
Der Kraftstoffdruckregler für Benzin- und Dieselmotoren wird manchmal auch als Systemdruckregler oder aber Benzindruckregler bezeichnet. Dabei gibt es diese Bauteile nicht nur für Benzinmotoren; nein, auch bei Dieselmotoren findet man diese Baugruppe. Einige Kraftstoffdruckregler sind dabei einstellbar. Um einen möglichen Defekt erkennen zu können, müssen wir uns jedoch zunächst einmal mit der Funktionsweise dieses Bauteils und dessen Aufgabe auseinandersetzen. Im Anschluss erklären wir dir dann, wie sich ein fehlerhafter Regler äußert, was du dann tun solltest und ob ein entsprechendes Ersatzteil auch eigenverantwortlich eingebaut werden kann.
Die Funktion deines Kraftstoffdruckreglers
Wie bereits erwähnt handelt es sich dabei um eine wichtige Komponente einer Kraftstoffdirekteinspritzung. Dabei ist dessen wichtigste Aufgabe, dass der Druck, unter dem der Kraftstoff zum Motor befördert wird, konstant bleibt. Der genaue Aufbau und die Funktionsweise ist dabei vom tatsächlichen Motoraufbau abhängig. Handelt es sich um einen Motor, welcher über eine so genannte Saugrohreinspritzung verfügt, so ist der anliegende Kraftstoffdruck vom Saugrohrdruck abhängig. In vielen Fällen wird dies über einen pneumatischen Ausgleich erreicht. Dies gelingt durch eine entsprechende Verbindungsleitung zwischen Kraftstoffdruckregler und Saugrohr. Auf diese Art und Weise gewährleistet man einen konstanten Druckunterschied. Damit ist die am Ende in die Brennkammern eingespritzte Kraftstoffmenge nur noch von der Dauer der Öffnung der Einspritzdüsen für Benzin oder Diesel abhängig. Unter Umständen erhält das Motorsteuergerät über einen entsprechende Sensor Informationen zum Kraftstoffdruck. Dies ermöglicht es, die Einspritzzeit anzupassen, sollte sich der Druck verändern. Nachdem du nun weißt, wie dieses Bauteil funktioniert und was dessen Aufgabe ist, können wir die Symptome eines defekten Kraftstoffdruckreglers genauer betrachten.
Welche Auswirkungen hat ein defekter Kraftstoffdruckregler?
Wenn du deinen Motor betreibst, so ist der Kraftstoffdruckregler einer kontinuierlich hohen Belastung unterworfen. So kann es leicht zu einem fortschreitenden Verschleiß und damit schlussendlich zum Ausfall dieses Bauteils kommen. Versagt diese Baugruppe ihren Dienst, so bemerkst du dies in vielen Fällen dadurch, dass die Motorleistung nicht mehr deinen Erwartungen entspricht. Darüber hinaus kann es vorkommen, dass du bemerkst, dass dein Motor nicht mehr rundzulaufen scheint. Leider werden die beiden genannten häufigen Symptome eines defekten Kraftstoffreglers auch dann auftreten, wenn ganz andere Baugruppen betroffen sind. Daher solltest du dich umgehend an einen Fachbetrieb deines Vertrauens wenden, denn dieser kann eine genaue Diagnose stellen und beispielsweise auch den Kraftstoffdruckregler prüfen. Dies geschieht in der Regel durch eine externe Messung des anliegenden Kraftstoffdrucks. Gleiches ist notwendig, um den Kraftstoffregler eines Diesels zu prüfen.
Darüber hinaus gibt es noch weitere Symptome eines defekten (Diesel-)Kraftstoffdruckreglers. Dazu gehört beispielsweise ein unruhiger Motorleerlauf eine verringerte Gesamtmotorleistung oder aber auch eine Zunahme des Ausstoßes von Schadstoffen sein. Ursächlich für das Versagen des Bauteils kann unter Umständen der Verschleiß im Bereich der Feder oder das Poröswerden der Membran sein. Darüber hinaus können auch die elektrischen Komponenten des Systems Probleme machen. Sollte das Bauteil im Nutzungszeitraum erheblich verschmutzt worden sein, kann es sich unter Umständen lohnen, mit einer Reinigung der Kraftstoffdruckregler zu reparieren. Dies ist in allen anderen Fällen in der Regel nicht sinnvoll, sodass in den meisten Fällen ein Ersatzteil eingebaut werden wird. Bei uns findest du dazu beispielsweise passende Kraftstoffdruckregler für Benzin- und Dieselmotoren zu guten Preisen.
Der Austausch eines Kraftstoffdruckreglers bei deinem PKW
Bemerkst du die oben genannten Symptome und hat eine genauere Diagnose ergeben, dass dein Regler einen Defekt hat, so solltest du diesen schnellstmöglich auswechseln (lassen). Dabei bist du in der Fachwerkstatt deines Vertrauens meist bestens aufgehoben. In nahezu allen Fällen muss dabei ein komplett neues Ersatzteil montiert werden. Wir bieten dazu beispielsweise preiswerte Kraftstoffdruckregler für deinen Opel Vectra an. Hast du ausreichende Kenntnisse über Fahrzeuge kann es sich zudem lohnen, den Regler selbst zu erneuern.
Da bei diesen Arbeiten damit zu rechnen ist, dass Kraftstoff austritt, welcher die Umwelt negativ beeinflussen könnte, sollten die Arbeiten in einer (Selbsthilfe-)Werkstatt durchgeführt werden. Darüber hinaus solltest du die entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen treffen, auch damit es zu keinen Vergiftungen und/oder Bränden kommen kann. Beachte auch, dass das Kraftstoffsystem unter hohem Druck steht, sodass bei der Demontage leicht Kraftstoff austritt. Der Ablauf eines Wechsels ist vom tatsächlichen Fahrzeugmodell und der Motorisierung abhängig und kann von einfach bis kompliziert reichen. Die Arbeitszeit bestimmt dabei maßgeblich den Gesamtpreis, wenn die Arbeiten in einer Fachwerkstatt erledigt werden.
Fazit
Der Kraftstoffdruckregler gehört zu den wichtigen Hilfssystemen deines Motors. Dabei gibt es leicht erkennbare Symptome eines Defekts des Kraftstoffdruckreglers bei einem Diesel. Diese solltest du beachten, damit keine unnötig teuren Folgeschäden entstehen. Wir stehen dir dabei gerne mit Rat und Tat zur Seite, sodass du im Handumdrehen das passende Ersatzteil bestellen kannst.
TOP-Produkte zum Thema: