Inhaltsverzeichnis
Reifen einlagern: Kosten und wie man sie richtig lagert
Die richtige Lagerung von Reifen ist entscheidend, um ihre Lebensdauer zu verlängern und die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten. Doch wie lagert man Reifen am besten? Welche Kosten entstehen, wenn man die Einlagerung einer Werkstatt oder einem spezialisierten Reifenzentrum überlässt? In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre Autoreifen richtig lagern, welche Unterschiede es bei der Lagerung mit und ohne Felgen gibt und welche Kosten auf Sie zukommen. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Vorteile einer professionellen Einlagerung.
Wie sollte man Reifen lagern?
Reifen sollten an einem kühlen, trockenen, dunklen und gut belüfteten Ort gelagert werden. Beim richtigen Lagern von Autoreifen ist es entscheidend, dass sie vor schädlichen Umwelteinflüssen wie Sonneneinstrahlung, Hitze, Feuchtigkeit und Chemikalien geschützt sind. Daher sind Räume wie Keller oder Garagen am besten für die Lagerung geeignet. Achten Sie jedoch darauf, dass der Lagerort sauber ist und sich keine scharfen Gegenstände in der Nähe befinden, die die Reifen beschädigen könnten.
Sind die Reifen auf Felgen montiert, sollten sie horizontal übereinander gestapelt werden. Zwischen die Reifen wird am besten eine Lage Pappe oder ein anderes weiches Material gelegt, um Kratzer auf den Felgen zu vermeiden. Alternativ können die Reifen auch an speziellen Wandhalterungen oder Felgenbäumen aufgehängt werden.
Werden die Reifen dagegen ohne Felgen gelagert, müssen sie senkrecht stehen, um Verformungen zu vermeiden. Außerdem empfiehlt es sich, die Reifen einmal im Monat um eine Vierteldrehung zu drehen. Dadurch wird der Druck gleichmäßig verteilt und die Reifen behalten ihre ursprüngliche Form.
Außerdem sollten die Reifen vor der Einlagerung gründlich gereinigt werden. Entfernen Sie Schmutz, Steine und andere Rückstände, die das Material angreifen könnten. Eine leichte Pflege mit Gummipflegemitteln für Auto kann dazu beitragen, die Oberfläche geschmeidig zu halten.
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
B
72 dB
B
70 dB
B
70 dB
B
72 dB
A
68 dB
Wie lagert man Reifen ohne Felgen?
Reifen ohne Felge sollten grundsätzlich stehend an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort gelagert werden. Diese Position minimiert das Risiko von Verformungen, die bei falscher Lagerung über einen längeren Zeitraum entstehen können. Um Verformungen zusätzlich vorzubeugen, ist es sinnvoll, die Reifen in monatlichen Abständen um ein Viertel zu drehen.
Achten Sie darauf, dass der Lagerraum sauber und frei von Chemikalien oder Lösungsmitteln ist, da diese das Gummi angreifen können. Direkte Sonneneinstrahlung oder starke Temperaturschwankungen sollten ebenfalls vermieden werden. Reinigen Sie die Reifen vor der Einlagerung gründlich, um Schmutz und Salzreste zu entfernen, die das Material angreifen können. Mit diesen Maßnahmen können Sie sicherstellen, dass Ihre Reifen auch ohne Felgen in einem optimalen Zustand bleiben und beim nächsten Einsatz sicher und leistungsfähig sind.
Einlagerung der Reifen: Kosten
Die Kosten für eine fachgerechte Reifenlagerung belaufen sich je nach Leistungsumfang auf ca. 50 bis 120 Euro pro Saison. Hinzu kommen oft noch Ausgaben für das Auswuchten der Reifen, die in der Regel etwa 20 Euro betragen. Der genaue Preis variiert je nach Region und angebotenen Dienstleistungen. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über typische Preise und Leistungen in verschiedenen deutschen Städten.
Stadt |
Kosten für Reifeneinlagerung (EUR/Saison) |
Inklusive Dienstleistungen |
Berlin |
50 – 100 |
Einlagerung, Reinigung, Sichtprüfung |
Hamburg |
60 – 110 |
Einlagerung, Reinigung, Kontrolle des Reifenprofils |
München |
70 – 120 |
Einlagerung, Reinigung, Luftdruckprüfung |
Köln |
55 – 100 |
Einlagerung, Sichtprüfung, Kontrolle des Reifendrucks |
Frankfurt am Main |
60 – 110 |
Einlagerung, Reinigung, Prüfung der Reifen auf Beschädigungen |
Stuttgart |
65 – 115 |
Einlagerung, Luftdruckkontrolle und Prüfung der Profiltiefe |
Düsseldorf |
55 – 105 |
Einlagerung, Sichtprüfung, Basisinspektion |
Leipzig |
50 – 95 |
Einlagerung, Prüfung der Reifenqualität, Kontrolle des Luftdrucks |
Nürnberg |
50 – 100 |
Einlagerung, Reinigung, Kontrolle auf Verschleiß und Schäden |
Bremen |
55 – 100 |
Einlagerung, Prüfung der Profiltiefe, Sichtkontrolle der Reifen |
Die Preisunterschiede sind auf regionale Faktoren und den Leistungsumfang zurückzuführen. Wer seine Kosten für das Einlagern der Reifen pro Jahr kalkulieren möchte, sollte neben der Einlagerung auch Zusatzleistungen wie Reinigung, Kontrolle der Profiltiefe und Auswuchten berücksichtigen. So bleiben die Reifen sicher eingelagert und stets einsatzbereit.
Kosten für Reifenwechsel und Einlagerung
Der reine Radwechsel kostet je nach Werkstatt und Region zwischen 25 und 45 Euro. Möchten Sie zusätzlich Ihre Sommer- bzw. Winterreifen einlagern, steigen die Kosten auf insgesamt etwa 80 bis 100 Euro. Viele Werkstätten bieten Sparpakete an, die Reifenwechsel, Einlagerung und weitere Zusatzleistungen wie Reinigung und Sichtkontrolle kombinieren. Informieren Sie sich vorab über die Angebote in Ihrer Region, um die günstigsten Preise zu finden. Regelmäßiges Auswuchten und die richtige Lagerung schonen die Reifen und sorgen für mehr Sicherheit im Straßenverkehr.
Warum ist es besser, Reifen in speziellen Zentren zu lagern?
Die Lagerung von Reifen in spezialisierten Zentren hat viele Vorteile. Diese Einrichtungen bieten optimale Bedingungen wie eine kühle, trockene, lichtgeschützte Umgebung, wodurch die Lebensdauer der Reifen verlängert werden kann. Darüber hinaus übernehmen Fachleute oft zusätzliche Dienstleistungen wie Reinigung, Sichtkontrolle und das Auswuchten der Reifen. Das spart Zeit und verringert das Risiko von Schäden durch unsachgemäße Lagerung zu Hause. Wer sich für eine professionelle Einlagerung entscheidet, profitiert zudem von Fachwissen und einer besseren Vorbereitung auf den nächsten Reifenwechsel.
Wie lagert man Autoreifen richtig?
Autoreifen werden am besten kühl, trocken, dunkel und sauber gelagert. Wichtig ist, sie vor der Einlagerung gründlich zu reinigen und auf Beschädigungen zu überprüfen. Reifen ohne Felgen sollten stehend gelagert werden, um Verformungen zu vermeiden. Reifen mit Felgen können platzsparend gestapelt werden. Direkte Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit und Kontakt mit Chemikalien sind zu vermeiden, da sie die Materialqualität beeinträchtigen können. Stoffabdeckungen oder spezielle Reifentaschen für Auto bieten zusätzlichen Schutz vor Staub und UV-Strahlung, ohne die Luftzirkulation einzuschränken.
TOP-Produkte zum Thema: