Inhaltsverzeichnis
Smart Fortwo Motoren
Der Smart Fortwo hat sich seit seiner Einführung 1998 als urbaner Kleinstwagen etabliert und bietet über vier Generationen hinweg eine kompakte, aber vielfältige Smart Fortwo Motorenpalette. Von den frühen Dreizylinder-Benzinern bis hin zu modernen Turbo-Motoren und Elektroantrieben zeigt die Entwicklung der Smart Fortwo Motoren eine kontinuierliche technische Evolution.

Smart Fortwo Motoren: Historische Generationen (1998–2014)
Die ersten beiden Smart Fortwo Generationen (1998-2007 und 2007-2014) prägten den Charakter der Marke durch ihre unkonventionellen Motorkonzepte und bildeten das Fundament für alle späteren Entwicklungen. Diese historischen Smart Fortwo Generationen erreichten bei ordentlicher Wartung typischerweise 150.000 bis 250.000 Kilometer, wobei die Motoren der zweiten Generation deutlich zuverlässiger waren als die frühen Aggregate. Kapitale Motorschäden waren selten, jedoch litten besonders die ersten Generationen unter Problemen mit der automatisierten Schaltung und gelegentlichen Turboladerschäden. Der absolute Spitzenmotor dieser Ära war der Smart Fortwo 1,0 Turbo mit 84 PS aus der zweiten Generation, der Kraft, Effizienz und Zuverlässigkeit optimal kombinierte.
Smart Fortwo Benzinmotoren: Historische Generationen (1998–2014)
Die Smart Fortwo Benzinerpalette der ersten Generation (1998-2007) basierte auf einem 0,6-Liter-Dreizylinder-Motor mit 45 PS (33 kW) und später 55 PS (40 kW). Diese Smart Fortwo Motoren waren zwar sparsam, aber untermotorisiert und anfällig für Probleme mit der Zündspule und dem Katalysator. Ab 2003 kam der Smart Fortwo 0,7 Turbo mit 61 PS (45 kW) hinzu, der mehr Leistung bot, aber gelegentlich Turboladerschäden zeigte. Die zweite Generation (2007-2014) brachte modernere Aggregate: Der Smart Fortwo 1,0 MHD (Micro Hybrid Drive) mit 71 PS (52 kW) entwickelte sich zum zuverlässigsten Benziner dieser Ära, während der Smart Fortwo 1,0 Turbo mit 84 PS (62 kW) als leistungsstärkster Motor galt. Der Smart Fortwo Brabus mit 102 PS (75 kW) rundete das Angebot nach oben ab, war aber anfällig für Turboladerschäden bei sportlicher Fahrweise.
Smart Fortwo Dieselmotoren: Historische Generationen (1998–2014)
Der Smart Fortwo CDI war eine Besonderheit im Kleinstwagensegment und bot außergewöhnliche Sparsamkeit. Die erste Generation (1999-2007) verfügte über einen 0,8-Liter-Dreizylinder-Diesel mit 41 PS (30 kW), der trotz geringer Leistung nur 3,4 Liter pro 100 km verbrauchte. Die zweite Generation (2007-2014) erhielt einen moderneren 0,8 CDI mit 54 PS (40 kW), der Common-Rail-Einspritzung und einen Partikelfilter bot. Diese Smart Fortwo Diesel erwiesen sich als extrem langlebig und sparsam, litten jedoch unter hohen Wartungskosten und gelegentlichen Problemen mit dem Partikelfilter in der Stadt.
Smart Fortwo Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
0,6 Benzin | 45-55 PS | 5,3-5,8 l/100km | Zündspule, Katalysator | Durchschnittlich |
0,7 Turbo | 61 PS | 5,9 l/100km | Turboladerschäden | Mäßig |
1,0 MHD | 71 PS | 4,7 l/100km | Sehr robust | Sehr gut |
1,0 Turbo | 84 PS | 5,1 l/100km | Gelegentlich Turbolader | Gut |
Brabus | 102 PS | 5,8 l/100km | Turboladerschäden | Mäßig |
0,8 CDI | 41-54 PS | 3,1-3,4 l/100km | Partikelfilter, Wartungskosten | Gut |

Smart Fortwo Motoren: Generation III (2014–2019)
Die dritte Smart Fortwo Generation markierte einen Neuanfang mit völlig neuen Motoren und verbesserter Zuverlässigkeit. Diese Generation erreichte bei ordentlicher Wartung problemlos 200.000 bis 300.000 Kilometer, wobei die atmosphärischen Motoren als besonders langlebig galten. Kapitale Motorschäden wurden zur Seltenheit, lediglich die Turbo-Varianten zeigten weiterhin gelegentliche Schwächen. Der absolute Höhepunkt war der Smart Fortwo 1,0 mit 71 PS - ein technisch ausgereifter Dreizylinder ohne Turboaufladung, der Zuverlässigkeit und Effizienz optimal kombinierte. Erstmals wurde auch eine reine Elektroversion (smart EQ fortwo) eingeführt, die das Motorenportfolio revolutionierte.
Smart Fortwo Benzinmotoren: Generation III (2014–2019)
Die Smart Fortwo Benzinerpalette umfasste zwei Grundmotoren: den 1,0-Liter-Dreizylinder mit 71 PS (52 kW) und den 0,9-Liter-Turbo mit 90 PS (66 kW). Der Smart Fortwo 1,0 erwies sich als der zuverlässigste Motor dieser Generation - ohne Turboaufladung blieb er frei von den typischen Turboladerproblemen und bot eine gleichmäßige Kraftentfaltung. Der Smart Fortwo 0,9 Turbo bot mehr Leistung, war aber anfälliger für Turboladerschäden und erhöhten Ölverbrauch. Für sportliche Fahrer gab es den Smart Fortwo Brabus mit 109 PS (80 kW), der jedoch als problematischster Motor dieser Generation galt - häufige Berichte über Turboladerschäden und Überhitzung bei sportlicher Fahrweise machten ihn zum Sorgenkind der Baureihe.
Smart Fortwo Elektroantrieb: Generation III (2014–2019)
Der smart EQ fortwo mit 82 PS (60 kW) elektrischer Leistung revolutionierte das Konzept des Stadtautos. Mit einer Reichweite von bis zu 160 km und nahezu wartungsfreiem Betrieb entwickelte sich dieser Antrieb schnell zum Favoriten für Stadtfahrer. Die Batterietechnologie erwies sich als zuverlässig, lediglich die Ladezeiten von bis zu 6 Stunden an der Haushaltssteckdose wurden kritisiert.
Smart Fortwo Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,0 Benzin | 71 PS | 4,1 l/100km | Sehr robust, keine Turboaufladung | Sehr gut |
0,9 Turbo | 90 PS | 4,7 l/100km | Turboladerschäden, Ölverbrauch | Mäßig |
Brabus | 109 PS | 5,2 l/100km | Turboladerschäden, Überhitzung | Problematisch |
EQ Elektro | 82 PS | 16,3 kWh/100km | Lange Ladezeiten | Gut |

Smart Fortwo Motoren: Generation IV (2019–2024)
Die vierte Smart Fortwo Generation konzentrierte sich vollständig auf Elektromobilität und stellte das Ende der Verbrennungsmotoren bei smart dar. Als reines Elektrofahrzeug bot der smart EQ fortwo verschiedene Leistungsstufen und markierte den Übergang zur vollelektrischen Zukunft der Marke. Die Zuverlässigkeit der Elektroantriebe erwies sich als hervorragend, mit erwarteten Laufleistungen von über 300.000 Kilometern bei minimalen Wartungskosten. Der Spitzenmotor war der smart EQ fortwo mit 82 PS, der die perfekte Balance zwischen Leistung, Reichweite und Effizienz bot. Die Batterietechnologie wurde kontinuierlich verbessert und bot am Ende der Produktionszeit eine Reichweite von bis zu 180 km.
Smart Fortwo Elektroantrieb: Generation IV (2019–2024)
Der smart EQ fortwo wurde ausschließlich als Elektrofahrzeug angeboten und verfügte über einen 82 PS (60 kW) starken Elektromotor mit 160 Nm Drehmoment. Die 17,6 kWh Batterie ermöglichte eine Reichweite von 130-180 km je nach Ausstattung und Fahrweise. Der Smart Fortwo Elektroantrieb erwies sich als extrem zuverlässig und wartungsarm - typische Verbrennermotorprobleme gehörten der Vergangenheit an. Lediglich die Ladeinfrastruktur und die begrenzte Reichweite für Langstrecken wurden als Schwächen identifiziert. Die Batterie konnte an der Schnellladesäule in 40 Minuten auf 80% geladen werden.
Smart Fortwo Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
EQ Elektro | 82 PS | 16,1 kWh/100km | Begrenzte Reichweite | Sehr gut |

Smart Fortwo Motoren: Generation V (2024–heute)
Die aktuelle Smart Fortwo Generation #1 repräsentiert eine komplette Neuerfindung der Marke unter chinesisch-deutscher Führung und setzt vollständig auf moderne Elektrotechnologie. Mit deutlich vergrößerten Abmessungen und modernster Batterietechnologie bietet der neue Smart Fortwo eine Reichweite von bis zu 440 km. Da die Generation erst seit 2024 auf dem Markt ist, liegen noch keine Langzeiterfahrungen vor, aber die ersten Tests zeigen vielversprechende Ansätze. Der Spitzenmotor ist der smart #1 Brabus mit 428 PS, der sportliche Fahrleistungen mit hoher Effizienz kombiniert. Die neue Batterietechnologie verspricht eine Lebensdauer von über 500.000 Kilometern bei minimalen Wartungskosten.
Smart Fortwo Elektroantrieb: Generation V (2024–heute)
Die smart #1 Motorenpalette umfasst verschiedene Elektroantriebe von 272 PS bis 428 PS Systemleistung. Der smart #1 mit 272 PS (200 kW) bildet die Basis und bietet eine Reichweite von bis zu 440 km. Der smart #1 Brabus mit 428 PS (315 kW) entwickelt sich zum leistungsstärksten smart aller Zeiten und bietet Sportwagen-Performance bei SUV-Praktikabilität. Alle Smart Fortwo Motoren der neuen Generation verfügen über 800-Volt-Technologie und können in 30 Minuten von 10% auf 80% geladen werden.
Smart Fortwo Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1 Elektro | 272 PS | 17,9 kWh/100km | Noch keine Langzeiterfahrungen | Sehr gut |
1 Brabus | 428 PS | 18,7 kWh/100km | Hoher Preis, komplexe Technik | Gut |

Fazit: Die besten Smart Fortwo Motoren aller Generationen
Die Entwicklung der Smart Fortwo Motoren zeigt eine faszinierende Transformation von unkonventionellen Verbrennern hin zu modernster Elektrotechnologie. Während die frühen Smart Fortwo Generationen noch mit Kinderkrankheiten kämpften, entwickelten sich die späteren Elektroantriebe zu extrem zuverlässigen und effizienten Lösungen für die urbane Mobilität. Die neue Generation #1 verspricht eine weitere Steigerung von Leistung und Reichweite.
- Bester Smart Fortwo Benzinmotor:
Der Smart Fortwo 1,0 MHD (71 PS, Generation II & III) kombiniert hohe Zuverlässigkeit mit niedrigem Verbrauch und verzichtet auf problematische Turboaufladung.
- Bester Smart Fortwo Dieselmotor:
Der Smart Fortwo 0,8 CDI (54 PS, Generation II) bietet außergewöhnliche Sparsamkeit mit nur 3,1 Litern Verbrauch und hoher Langlebigkeit.
- Bester Smart Fortwo Elektroantrieb:
Der smart EQ fortwo (82 PS, Generation III & IV) mit seiner ausgewogenen Kombination aus Leistung, Reichweite und Zuverlässigkeit bei minimalen Wartungskosten.
Für Wartung und Ersatzteile aller Smart Fortwo Generationen bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung und kompetenter Beratung.