Steuerkette wechseln: Kosten, Austauschintervall und was benötigt wird
Die Steuerkette ist in vielen Fahrzeugmodellen ein wichtiges Bauteil des Motors und verbindet die Kurbel- mit der Nockenwelle. Ihre Aufgabe ist es, den genau getakteten Ablauf des Ventilspiels zu steuern und somit einen positiven Beitrag zur Motorleistung und dem Kraftstoffverbrauch zu leisten. Auch wenn sie durch ihre Metallglieder auf eine lange Lebensdauer ausgelegt sind und das Wechseln einer Steuerkette keinem festgelegten Intervall unterliegt, kann dieses Bauteil aufgrund unzureichender Schmierung und erhöhtem Abrieb zu Schaden kommen. In diesem Artikel befassen wir uns mit den Kosten für den Austausch, der Lebenserwartung und den Voraussetzungen für den Einbau einer neuen Steuerkette.
Steuerkette wechseln: Die Kosten
Wie bei vielen anderen Bauteilen auch, hängen die Kosten für das Tauschen der Steuerkette stark vom Modell des Fahrzeugs, der Motorgröße und der Werkstatt ab, in der der Wechsel vorgenommen wird. Grob kann man sagen, dass das Wechseln einer Steuerkette für einen BMW höhere Kosten verursachen wird als die, die beim Wechsel eines kleineren Fahrzeugs mit geringerer Motorgröße anfallen. Dies erklärt sich nicht nur durch den höheren Anschaffungspreis des Bauteils, sondern auch durch die von der Werkstatt berechneten Arbeitsstunden, die bei einem größeren Fahrzeug steigen. Insgesamt sollte man bei einem Kleinwagen zwischen 600 und 1000 Euro als Kosten für das Erneuern der Steuerkette einplanen, bei einem Mittelklassewagen zwischen 1000 und 1500 Euro und bei einem Fahrzeug der Premium- oder Oberklasse zwischen 1500 und 300 Euro.
Um einen besseren Überblick der zu erwarteten Ausgaben zu bieten, stellen wir im Folgenden eine tabellarische Aufstellung der Preise für das Wechseln einer Steuerkette nach Automarke zur Verfügung. Alle Angaben sind Schätzwerte und sollten durch einen Kostenvoranschlag der Werkstatt überprüft werden.
Fahrzeughersteller |
Geschätzte Wechselkosten |
Audi |
700–2500 Euro |
BMW |
1100–2200 Euro |
Ford |
500–2150 Euro |
Mercedes |
1600–4000 Euro |
Opel |
900–1500 Euro |
Renault |
900–1400 Euro |
VW |
900-2000 Euro |
Zusätzliche Kosten beim Austausch der Steuerkette

Wie bei den meisten Wechselarbeiten können auch beim Austausch der Steuerkette zusätzliche Kosten anfallen, die nur indirekt mit dem Ersatzteil selbst zu tun haben. Die Spannrolle und der Kettenspanner sind Teile, die aufgrund von Verschleiß meist zusammen mit der Steuerkette gewechselt werden. Auch Führungen, Gleitschienen und Dichtungen könnten ebenfalls mitgetauscht werden müssen. Das Auffüllen von Betriebsflüssigkeiten wie Öl und Kühlmittel wird ebenfalls berechnet, genauso wie die neue Einstellung der Motorsteuerzeit nach dem Wechsel. Auch wenn diese Arbeiten in der Regel nicht allzu viel kosten, sollte man sie beim Wechseln der Steuerkette in den Preis mit einkalkulieren.
Wie lange dauert es, die Steuerkette zu wechseln?
Die Dauer und der Aufwand, eine Steuerkette zu wechseln, hängt von ihrer Zugänglichkeit ab. Generell ist dieses Bauteil nicht leicht zugänglich, denn die Kette läuft auf Zahnrädern innerhalb des Motors. Im Schnitt benötigen geübte Fachleute zwischen 3 und 12 Stunden für einen Austausch des defekten Teils. Ist die Steuerkette leicht zugänglich kann der Wechsel zwischen 3 und 6 Stunden beanspruchen. Muss der komplette Motor ausgebaut werden, dann können die Arbeiten zwischen 8 und 12 Stunden oder sogar mehr dauern. Generell sollte auch bedacht werden, dass der Aus- und Einbau bei Kleinwagen weniger Zeit in Anspruch nimmt als der bei einem Fahrzeug der Oberklasse, zum Beispiel dauert der Wechsel einer Steuerkette für einen VW Polo ca. 3–5 Stunden, während man für ein Wechseln der Steuerkette eines Mercedes mehr Zeit und somit höhere Kosten einkalkulieren muss.
Wie lange die Steuerkette hält: Austauschintervall

Generell lässt sich sagen, dass eine Steuerkette für eine sehr lange Lebensdauer ausgelegt ist. Drei Faktoren, die die Haltbarkeit einer Steuerkette beeinflussen können, sind ihre Qualität, der eigene Fahrstil und die regelmäßige Wartung des Bauteils. Die durchschnittliche Laufleistung einer einfachen Steuerkette, auch Simplex-Steuerkette genannt, liegt bei 100 000 gefahrenen Kilometern. Duplex-Ketten, bei denen es zwei Ketten pro Zylinderbank gibt, sollten spätestens alle 500 000 gefahrenen Kilometer gewechselt werden. Wann man die Steuerkette wechseln lassen sollte, hängt zudem davon ab, ob ein Schaden oder eine Fehlfunktion vorliegt. Ist dies der Fall, muss die Kette unverzüglich ausgetauscht werden, um größere Folgeschäden oder teure Motorschäden zu verhindern. Eine Maßnahme, die dabei hilft, die Langlebigkeit der Kette zu gewährleisten, ist die Verwendung des richtigen Motoröls und der regelmäßige Ölwechsel. Auch ein sanfter Fahrstil und wenige Kurzstreckenfahrten helfen dabei, die Steuerkette zu schonen.
Wann muss die Steuerkette gewechselt werden: Symptome von Fehlfunktionen
Verschleißerscheinungen, ein Schaden oder eine Fehlfunktion an der Steuerkette machen durch unterschiedliche Anzeichen auf sich aufmerksam. Bemerkt man eines der folgenden Symptome, dann sollte man das Fahrzeug umgehend in eine Werkstatt bringen und Fachleute mit der Schadensdiagnose beauftragen:
Rasseln oder Klappern aus dem Motorraum:
Das häufigste Symptom eines Steuerkettenschadens sind rasselnde oder klappernde Geräusche aus dem Motorraum, die auf eine gelängte oder locker sitzende Steuerkette hindeuten.
Schleifen und Klopfen aus dem Motorraum:
Diese Geräusche sind in den meisten Fällen auf verschlissene Kettenspanner oder Führungen zurückzuführen.
Anspringen der Motorkontrollleuchte:
Stellt das Steuergerät des Fahrzeugs Abweichungen in den Steuerzeiten fest, springt die Kontrollleuchte an. Dieser Fehler erklärt sich oft durch eine gelängte oder übersprungene Steuerkette.
Unruhiger Motorlauf und Leistungsverlust:
Fehlerhafte Steuerzeiten führen zu einem ineffizienten Verbrennungsprozess, was den Kraftstoffverbrauch erhöht und den Verlust von Motorleistung verursacht.
Es ist in jedem Falle anzuraten, direkt in eine Werkstatt zu fahren, wenn man eines der obigen Symptome wahrnimmt, denn als Beispiel: die Kosten für das Wechseln einer Steuerkette am VW sind definitiv niedriger als die, mit denen, die man für die Reparatur eines schweren Motorschadens rechnen muss.
Kann ich die Steuerkette selbst austauschen?
Rein technisch ist das Wechseln einer Steuerkette in Eigenregie möglich, allerdings handelt es sich hierbei um hochkomplexe und anspruchsvolle Arbeiten, die man den Experten überlassen sollte. Selbst durchgeführte Reparaturen und Austauscharbeiten können zum Verlust von Garantien oder Gewährleistung führen und die Komplexität, die ein solcher Wechsel mit sich bringt, birgt Risiken, die man lieber nicht eingehen sollte. Auch noch so kleine Fehler, die bei den Wechselarbeiten gemacht werden können zu erheblichen Schäden führen, die die Kosten eines professionellen Austauschs weit überschreiten. Wird das Intervall für das Wechseln der Steuerkette erreicht, dann ist es ratsam, die Arbeiten von ausgebildeten Fachleuten, die die Erfahrung und den Zugang zum benötigten Werkzeug haben, durchführen zu lassen.
TOP-Produkte zum Thema: