Inhaltsverzeichnis
Auto springt nicht an Zündkerzen kaputt? So erkennen und beheben Sie das Problem
Ein defekter Motorstart kann viele Ursachen haben, doch oft sind verschlissene oder beschädigte Zündkerzen der Grund. Diese kleinen, aber entscheidenden Bauteile sorgen für die Entzündung des Kraftstoff-Luft-Gemischs im Motor – und wenn sie nicht richtig funktionieren, bleibt das Fahrzeug auf halber Strecke stehen. Doch wie erkennt man, ob die Zündkerzen tatsächlich das Problem sind? In diesem Artikel erfahren Sie, welche Anzeichen auf defekte Zündkerzen hinweisen, wie man sie überprüft und wann Sie neue Zündkerzen in Ihr Auto einbauen lassen sollten.
Auto springt nicht an: Hauptgründe
Ihr Fahrzeug startet nicht und Sie wissen nicht, warum? Dafür kann es zahlreiche Ursachen geben. Startprobleme treten häufig aufgrund einer schwachen oder entladenen Batterie auf – besonders bei Kälte oder nach längerer Standzeit. Auch ein defekter oder verschlissener Anlasser kann verhindern, dass der Motor dreht. Darüber hinaus sollte die Kraftstoffversorgung überprüft werden: Ein leerer Tank, verstopfte Leitungen oder eine defekte Pumpe können den Start unmöglich machen. Ebenso können Zündprobleme, etwa defekte Zündkerzen oder eine fehlerhafte Wegfahrsperre, die Ursache sein. Defekte oder abgenutzte Zündkerzen können die Entzündung des Kraftstoff-Luft-Gemischs beeinträchtigen, was Motoraussetzer oder Startprobleme zur Folge haben kann. Eine gründliche Diagnose in der Werkstatt Ihrer Wahl hilft, den Fehler schnell zu identifizieren und zu beheben.
Auto springt nicht an: Zündkerzen
Zündkerzen sind für den Motorstart verantwortlich, denn sie sorgen dafür, dass der Funke zuverlässig überspringt – und das kontinuierlich bei jeder Zündung. Damit der Motor reibungslos läuft, muss das Kraftstoff-Luft-Gemisch exakt entzündet werden. Geschieht dies nicht präzise, kann es zu Fehlzündungen kommen, die das Material stark belasten. Eine einzige defekte Zündkerze kann daher bereits ausreichen, um den Motorstart zu verhindern, da der Zündfunke fehlt oder unregelmäßig auftritt.
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
BOSCH Zündkerze
M 14 x 1,25, Schlüsselweite: 16
BOSCH Zündkerze
M 14 x 1,25, Schlüsselweite: 16
BOSCH Zündkerze
M 14 x 1,25, Schlüsselweite: 16
NGK Zündkerze
M14 x 1,25, Schlüsselweite: 16 mm
NGK Zündkerze
M14 x 1,25, Schlüsselweite: 20,8 mm
Typische Anzeichen für fehlerhafte Zündkerzen sind ein ruckelnder Motorlauf, spürbare Unregelmäßigkeiten im Betrieb und ein erhöhter Kraftstoffverbrauch. Zudem können Zündaussetzer auftreten, die das Fahrverhalten negativ beeinflussen. Defekte oder verschlissene Zündkerzen gehören daher zu den häufigsten Ursachen für Startprobleme. Eine regelmäßige Kontrolle und der rechtzeitige Austausch nach Herstellervorgaben helfen, größere Schäden und aufwendige Reparaturen zu vermeiden. Falls das Auto nicht anspringt, sollte die Zündanlage gründlich überprüft werden.
Zündkerzen nass – Motor springt nicht an
Nasse Zündkerzen können dazu führen, dass der Motor nicht mehr anspringt. Überschüssiger Kraftstoff sammelt sich dann an der Zündkerze und verhindert eine einwandfreie Zündung. Anfangs kann es durchaus sein, dass der Motor noch läuft, dann beginnt er jedoch zunehmend zu stottern und geht schließlich aus. Ein Neustart ist dann meist nicht mehr möglich. In diesem Fall hilft es, die Zündkerzen auszubauen und gründlich zu trocknen. Zusätzlich sollte der Motor durchgespült werden, um überschüssigen Kraftstoff zu entfernen. Erst danach empfiehlt es sich, einen erneuten Startversuch zu unternehmen.
Auto springt schlecht an: Zündkerzen
Startprobleme können durch defekte oder lose Zündkerzenkabel verursacht werden. Wenn die Verbindung nicht einwandfrei gewährleistet ist, kann der Zündfunke nicht richtig übertragen werden, wodurch der Motor entweder gar nicht oder nur schwer anspringt. Eine einfache Lösung besteht darin, lockere Kabel und Stecker sorgfältig zu prüfen und gegebenenfalls wieder zu befestigen.
Falls die Kabel zwar fest sitzen, aber Funkenüberschläge sichtbar sind, deutet dies auf eine beschädigte Isolierung hin. In diesem Fall sollten die betroffenen Kabel ausgetauscht werden, um eine zuverlässige Zündung sicherzustellen und weitere Schäden am Zündsystem zu vermeiden. Eine regelmäßige Kontrolle hilft, solche Probleme frühzeitig zu erkennen.
Symptome für defekte Zündkerzen
Defekte Zündkerzen können sich durch verschiedene Symptome bemerkbar machen, die die Motorleistung und das Fahrverhalten beeinträchtigen. Das hier sind die häufigsten Anzeichen:
- Schlechte Gasannahme: Verzögerte oder ungleichmäßige Beschleunigung
- Verringerte Motorleistung: Spürbarer Leistungsverlust beim Fahren
- Motorstottern und Ruckeln: Unruhiger Motorlauf, insbesondere bei niedrigen Drehzahlen
- Zündaussetzer: Unterbrechungen in der Verbrennung, was zu Leistungsverlust führt
- Motorklopfen: Unregelmäßige Verbrennung, die langfristig Schäden verursachen kann
- Startprobleme: Erschwerte oder fehlgeschlagene Zündung
Falls Sie ein oder mehrere dieser Symptome bemerken, überprüfen Sie bitte zeitnah die Zündkerzen, um schwere Folgeschäden zu vermeiden.
Fun Fact: Wussten Sie das schon? Die Zündkerzen Ihres Fahrzeugs erbringen eine beeindruckende Leistung. Bei einer Motordrehzahl von 5000 Umdrehungen pro Minute erfolgt in derselben Zeitspanne auch 5000-mal eine Zündung.
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
BERU Zündkerze
M 14-175, M14x1,25, Schlüsselweite: 21 mm
NGK Zündkerze
M14 x 1,25, Schlüsselweite: 16 mm
NGK Zündkerze
M18 x 1,5, Schlüsselweite: 20,8 mm
BOSCH Zündkerze
M 14 x 1,25, Schlüsselweite: 16
BERU Zündkerze
14-7 DU, M14x1,25, Schlüsselweite: 21 mm
Wie überprüfe ich die Zündkerzen?
Die Überprüfung der Zündkerzen gibt Aufschluss über ihren Zustand und mögliche Funktionsstörungen. Ein Blick auf die Elektroden hilft dabei, Defekte zu erkennen. Auffällige Verkrustungen oder Ablagerungen können auf ein Problem hinweisen. Eine voll funktionsfähige Zündkerze zeichnet sich durch eine gleichmäßige, braune Färbung der Elektroden aus. Weiße Ablagerungen deuten häufig auf eine zu magere Verbrennung hin, während schwarze Rußspuren auf eine unvollständige Verbrennung oder eine falsche Gemischzusammensetzung hindeuten. In solchen Fällen sollten die Zündkerzen gereinigt oder ausgetauscht werden, um einen reibungslosen Motorbetrieb sicherzustellen.
Wie reinigt man eine Zündkerze?
Es gibt mehrere bewährte Methoden, um eine Zündkerze zu reinigen. Eine Auto-Drahtbürste eignet sich gut, um Ablagerungen von der Elektrode und dem Isolator zu entfernen. Alternativ kann ein spezielles Reinigungsspray verwendet werden, das Schmutz und Rückstände effektiv löst. Bei besonders hartnäckigen Verschmutzungen kann ein robustes Messer helfen, um festsitzende Ablagerungen vorsichtig abzutragen. Gehen Sie dabei behutsam vor, um die empfindlichen Elektroden nicht zu beschädigen. Nach der Reinigung sollte die Zündkerze sorgfältig geprüft werden, um sicherzustellen, dass keine Rückstände zurückbleiben. Ein sauberer Kontaktbereich sorgt für eine zuverlässige Zündung und verhindert Startprobleme.
Kosten für den Austausch von Zündkerzen in einer Werkstatt
Die Kosten für den Austausch von Zündkerzen in einer Werkstatt variieren je nach Fahrzeugtyp und Motorbauweise. Da jeder Zylinder eine eigene Zündkerze benötigt, beeinflusst die Anzahl der Zylinder direkt den Gesamtpreis. In der Regel liegen die Kosten für den Wechsel zwischen 80 und 300 Euro. Kleinere Fahrzeuge mit weniger Zylindern sind meist günstiger, während Autos mit leistungsstarken Motoren und mehreren Zündkerzen entsprechend höhere Kosten verursachen. Neben dem Materialpreis spielt auch der Arbeitsaufwand eine Rolle, da bei einigen Modellen die Zündkerzen schwer zugänglich sind und der Wechsel daher mehr Zeit erfordert.
TOP-Produkte zum Thema: