Inhaltsverzeichnis
Volvo V70 Motoren
Der Volvo V70 etablierte sich seit seiner Einführung 1996 als einer der beliebtesten Kombis im Premium-Segment und bietet über drei Generationen hinweg eine vielfältige Volvo V70 Motorenpalette. Jede Generation brachte neue Technologien und unterschiedliche Stärken und Schwächen mit sich, wobei die schwedische Ingenieurskunst stets auf Sicherheit und Langlebigkeit setzte.

Volvo V70 Motoren: Generation I (1996–2000)
Die erste Volvo V70-Generation war eine Pionierzeit für Volvo im Premium-Kombi-Segment und zeichnete sich durch robuste, aber technisch noch konventionelle Motoren aus. Die Laufleistungen variierten stark je nach Motortyp: Während die bewährten 5-Zylinder-Benziner bei ordentlicher Wartung problemlos 350.000 bis 450.000 Kilometer erreichten, benötigten die frühen Turbomotoren oft bereits zwischen 200.000 und 250.000 Kilometern kostspielige Reparaturen an Turbolader oder Motorlagerung. Kapitale Motorschäden durch Kühlsystemprobleme waren bei vernachlässigter Wartung keine Seltenheit. Der absolute Spitzenmotor dieser Generation war der 2,3 T5 mit 250 PS, der Kraft, Zuverlässigkeit und den charakteristischen Volvo-Sound optimal kombinierte.
Volvo V70 Benzinmotoren: Generation I (1996–2000)
Die Volvo V70 Benzinerpalette umfasste hauptsächlich 5-Zylinder-Motoren mit charakteristischem Sound. Der 2,4-Liter-Saugmotor war mit 103 kW (140 PS) als Einstiegsmotor verfügbar, später kamen Varianten mit 125 kW (170 PS) hinzu. Diese Volvo V70 Motoren galten als sehr zuverlässig und langlebig, mit typischen Problemen nur bei der Motorlagerung nach hohen Laufleistungen. Der leistungsstärkste Volvo V70 Benziner war der 2,3 T5 mit 184 kW (250 PS), der mit seinem Turbolader zwar mehr Leistung bot, aber auch anfälliger für Turboladerschäden und Ladeluftkühlerprobleme war. Ein weiterer beliebter Motor war der 2,0-Liter-Turbo mit 160 PS, der eine gute Balance zwischen Leistung und Zuverlässigkeit bot.
Volvo V70 Dieselmotoren: Generation I (1996–2000)
Bei den Volvo V70 Dieseln gab es zunächst nur den 2,5 TDI mit 103 kW (140 PS), der in Kooperation mit Audi entwickelt wurde. Dieser Volvo V70 TDI erwies sich als sehr sparsam und zuverlässig, litt jedoch unter typischen Problemen der damaligen Dieseltechnik wie lauten Laufgeräuschen und träger Beschleunigung. Der Motor erfüllte bereits die Euro-3-Norm und bot eine ausgezeichnete Kombination aus Verbrauch und Langlebigkeit, war aber aufgrund seiner Herkunft nicht ganz so charakteristisch wie die Volvo-eigenen Benziner.
Volvo V70 Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
2,4 Saugmotor | 140-170 PS | 8,5-9,2 l/100km | Motorlagerung nach hoher Laufleistung | Sehr gut |
2,0 Turbo | 160 PS | 8,8-9,4 l/100km | Turbolader, Ladeluftkühler | Gut |
2,3 T5 | 250 PS | 9,8-10,5 l/100km | Turbolader, Kühlsystem | Gut |
2,5 TDI | 140 PS | 6,8-7,2 l/100km | Laut, träge Beschleunigung | Gut |

Volvo V70 Motoren: Generation II (2000–2007)
Die zweite Volvo V70-Generation markierte einen deutlichen Technologiesprung und gilt als die vielseitigste aller drei Generationen. Die meisten Motoren dieser Generation erreichen bei ordentlicher Wartung problemlos 300.000 bis 400.000 Kilometer, wobei die 2,4-Liter-Saugmotoren mit 140-170 PS als besonders langlebig gelten. Kapitale Motorschäden sind selten geworden, lediglich die leistungsstarken T5-Benziner zeigen weiterhin Schwächen beim Turbolader und elektronischen Systemen. Der absolute Höhepunkt war der 2,5 T mit 210 PS - ein technisches Meisterwerk mit ausgewogener Leistung und hoher Zuverlässigkeit. Erstmals hielt auch die moderne Dieseltechnik Einzug mit dem eigenen 2,4 D5-Motor ab 2001.
Volvo V70 Benzinmotoren: Generation II (2000–2007)
Die Volvo V70 Benzinerpalette startete mit dem bewährten 2,4-Liter-Saugmotor (140/170 PS), der weiterhin als Basis diente. Neu hinzu kamen der 2,5 T mit 154 kW (210 PS) und der überarbeitete 2,3 T5 mit 184-191 kW (250-260 PS). Diese Volvo V70 Motoren erhielten modernere Motorsteuerung und verbesserte Turboladertechnik. Der Volvo V70 2,5 T entwickelte sich zum zuverlässigsten Turbomotor dieser Generation, mit nur gelegentlichen Problemen bei der Zündspule und dem Luftmengenmesser. Für sportliche Fahrer gab es den Volvo V70 R mit 2,5 T5 und 300 PS, der jedoch aufgrund seiner Komplexität und des Allradsystems häufiger Probleme mit der Haldex-Kupplung und dem Turbolader zeigte.
Volvo V70 Dieselmotoren: Generation II (2000–2007)
Der Volvo V70 2,4 D (130 PS) wurde 2001 durch den deutlich stärkeren 2,4 D5 mit 120 kW (163 PS) ergänzt. Später kamen Varianten mit 136 kW (185 PS) hinzu. Alle Volvo V70 Diesel verfügten über moderne Common-Rail-Einspritzung und Partikelfilter. Der Volvo V70 2,4 D5 mit 120 kW (163 PS) erwies sich als der zuverlässigste und effizienteste Motor dieser Generation, mit einem Testverbrauch von nur 6,2-6,8 Litern pro 100 km und hoher Zuverlässigkeit - ideal für Vielfahrer und Anhängerbetrieb. Die stärkeren D5-Varianten neigten gelegentlich zu Problemen mit der Hochdruckpumpe und dem Turbolader.
Volvo V70 Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
2,4 Saugmotor | 140-170 PS | 8,2-8,9 l/100km | Sehr robust, langlebig | Sehr gut |
2,5 T | 210 PS | 9,1-9,7 l/100km | Zündspule, Luftmengenmesser | Gut |
2,3/2,5 T5 | 250-300 PS | 9,8-11,2 l/100km | Turbolader, Haldex-Kupplung (R-Modell) | Durchschnittlich |
2,4 D | 130 PS | 6,5-7,0 l/100km | Wenig verbreitet | Gut |
2,4 D5 | 163-185 PS | 6,2-7,1 l/100km | Hochdruckpumpe, Turbolader (185 PS) | Sehr gut |

Volvo V70 Motoren: Generation III (2007–2016)
Die dritte Volvo V70-Generation repräsentierte den Höhepunkt der schwedischen Ingenieurskunst vor der chinesischen Übernahme und gilt als die modernste und technisch ausgefeilteste aller drei Generationen. Die meisten Motoren dieser Generation erreichen bei ordentlicher Wartung problemlos 250.000 bis 350.000 Kilometer, wobei die 2,0-Liter-Diesel mit 136 PS als besonders langlebig und sparsam gelten. Kapitale Motorschäden sind sehr selten geworden, lediglich die leistungsstarken T6-Benziner zeigen gelegentlich Schwächen bei der Hochdruckpumpe der Direkteinspritzung. Der absolute Höhepunkt war der 2,4 D5 mit 205 PS - ein technisches Meisterwerk mit fünf Zylindern, das sowohl Kraft als auch Effizienz bot. Erstmals hielt auch die moderne Turbo-Benzintechnik mit Direkteinspritzung Einzug.
Volvo V70 Benzinmotoren: Generation III (2007–2016)
Die Volvo V70 Benzinerpalette wurde komplett überarbeitet und umfasste nun moderne Turbomotoren mit Direkteinspritzung. Der 1,6 T4 mit 132 kW (180 PS) diente als Einstiegsmotor, gefolgt vom 2,0 T mit 149 kW (203 PS) und dem 2,5 T5 mit 169 kW (230 PS). Diese Volvo V70 Motoren erhielten modernste Direkteinspritzung und variable Ventilsteuerung. Der Volvo V70 2,0 T entwickelte sich zum ausgewogensten Motor dieser Generation, mit guter Leistung und akzeptabler Zuverlässigkeit. Für sportliche Fahrer gab es den Volvo V70 T6 mit 3,0-Liter-Turbo und 224 kW (304 PS), der jedoch aufgrund seiner Komplexität und der Direkteinspritzung häufiger Probleme mit der Hochdruckpumpe und Verkokung der Einlassventile zeigte.
Volvo V70 Dieselmotoren: Generation III (2007–2016)
Der Volvo V70 2,0 D3 (136 PS) bildete die Basis der Dieselpalette, ergänzt durch den 2,0 D4 mit 120-133 kW (163-181 PS) und den charakteristischen 2,4 D5 mit 151-158 kW (205-215 PS). Alle Volvo V70 Diesel verfügten über moderne Common-Rail-Einspritzung mit SCR-Katalysator und Partikelfilter. Der Volvo V70 2,0 D3 mit 100 kW (136 PS) erwies sich als der zuverlässigste und effizienteste Motor dieser Generation, mit einem Testverbrauch von nur 4,9-5,4 Litern pro 100 km und hoher Zuverlässigkeit. Der 2,4 D5 blieb der charakteristischste Motor mit seinem 5-Zylinder-Sound, neigte aber gelegentlich zu Problemen mit der Abgasrückführung und dem Turbolader.
Volvo V70 Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,6 T4 | 180 PS | 7,2-7,8 l/100km | Direkteinspritzung, Ventilverkokung | Gut |
2,0 T | 203 PS | 7,8-8,4 l/100km | Ausgewogen, wenig Probleme | Sehr gut |
2,5 T5 | 230 PS | 8,4-9,0 l/100km | Direkteinspritzung, Hochdruckpumpe | Gut |
3,0 T6 | 304 PS | 9,2-10,1 l/100km | Hochdruckpumpe, Ventilverkokung | Durchschnittlich |
2,0 D3 | 136 PS | 4,9-5,4 l/100km | Sehr robust und sparsam | Sehr gut |
2,0 D4 | 163-181 PS | 5,1-5,7 l/100km | Gelegentlich Turbolader | Gut |
2,4 D5 | 205-215 PS | 5,4-6,1 l/100km | AGR-Ventil, Turbolader | Gut |

Fazit: Die besten Volvo V70 Motoren aller Generationen
Die Entwicklung der Volvo V70 Motoren zeigt deutlich die schwedische Ingenieurskunst über zwei Jahrzehnte. Während die Volvo V70 Dieselmotoren über alle Generationen hinweg zuverlässig und sparsam blieben, entwickelten sich auch die Benziner zu immer ausgefeiltteren und effizienteren Antrieben. Die charakteristischen 5-Zylinder-Motoren prägten dabei über alle Generationen das unverwechselbare Volvo-Fahrgefühl.
- Bester Volvo V70 Benzinmotor:
Der Volvo V70 2,0 T (203 PS, Generation III) kombiniert moderne Turbo-Direkteinspritzung mit hoher Effizienz und ausgezeichneter Zuverlässigkeit bei sportlicher Leistung.
- Bester Volvo V70 Dieselmotor:
Der Volvo V70 2,0 D3 (136 PS, Generation III) bietet die beste Kombination aus Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit und Alltagstauglichkeit mit einem Verbrauch von unter 5,5 Litern pro 100 km.
- Charakteristischster Volvo V70 Motor:
Der Volvo V70 2,4 D5 (163-215 PS, Generation II & III) mit seinem unverwechselbaren 5-Zylinder-Sound und der typischen Volvo-Laufkultur bleibt der emotionalste Motor aller Generationen.
Für Wartung und Ersatzteile aller Volvo V70 Generationen bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung.
TOP-Produkte zum Thema: