Inhaltsverzeichnis
Opel Insignia Motoren
Der Opel Insignia etablierte sich seit seiner Markteinführung 2008 als Flaggschiff der Marke und bot über zwei Generationen hinweg eine beeindruckende Motorenvielfalt von sparsamen Dieseln bis hin zu leistungsstarken Turbobenzinern. Die technologische Entwicklung der Opel Insignia Motoren spiegelt den Wandel der Automobilindustrie wider - von klassischen Saugmotoren hin zu hocheffizienten Turbotriebwerken mit modernster Einspritztechnik.

Opel Insignia Generation I (2008–2017)
Die erste Opel Insignia-Generation markierte einen Neuanfang für Opel im Mittelklassesegment und zeichnete sich durch eine breite Motorenpalette aus, die von 115 PS bis 325 PS reichte. Die Laufleistungen variierten erheblich je nach Motortyp: Während die bewährten 2,0 CDTI-Diesel bei ordentlicher Wartung problemlos 350.000 bis 450.000 Kilometer erreichten, benötigten die frühen 1,4 Turbo-Benziner oft bereits zwischen 150.000 und 200.000 Kilometern kostspielige Reparaturen an Turbolader oder Direkteinspritzung. Der absolute Spitzenmotor dieser Generation war der 2,0 CDTI mit 160 PS, der Kraft, Zuverlässigkeit und Sparsamkeit optimal vereinte. Typische Reparaturintervalle lagen bei den Dieseln zwischen 200.000 und 300.000 Kilometern für größere Wartungen, während Benziner oft schon früher Aufmerksamkeit benötigten. Im Vergleich zu Konkurrenten wie BMW 3er oder Audi A4 bot der Opel Insignia ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis, musste jedoch bei der Materialqualität Abstriche machen.
Opel Insignia Benzinmotoren: Generation I (2008–2017)
Die Opel Insignia Benzinerpalette umfasste eine breite Auswahl von Saugmotoren und Turbotriebwerken. Der Einstieg bildete ein 1,6-Liter-Saugmotor mit 115 PS, gefolgt von einem 1,8-Liter-Aggregat mit 140 PS. Diese Opel Insignia Motoren erwiesen sich als zuverlässig, aber untermotorisiert für das Fahrzeuggewicht. Deutlich interessanter waren die Turbomotoren: Der 1,4 Turbo mit 120 oder 140 PS litt unter typischen Kinderkrankheiten wie Turboladerproblemen und Direkteinspritzungsverkokung. Der 1,6 Turbo (180 PS) und 2,0 Turbo (220/250 PS) boten mehr Leistung, zeigten aber ähnliche Schwächen. Der absolute Höhepunkt war der 2,8 V6 Turbo mit 260 PS (später 325 PS im OPC), der jedoch durch hohen Verbrauch und komplexe Technik auffiel. Besonders problematisch erwies sich die Direkteinspritzung bei allen Turbomotoren, die regelmäßige Reinigung der Einlassventile erforderte.
Opel Insignia Dieselmotoren: Generation I (2008–2017)
Bei den Opel Insignia Dieseln dominierte die bewährte CDTI-Technologie mit Common-Rail-Einspritzung. Der 2,0 CDTI war in verschiedenen Leistungsstufen von 110 bis 195 PS verfügbar und entwickelte sich zum Rückgrat der Baureihe. Besonders die mittleren Leistungsstufen mit 130, 160 und 170 PS galten als außerordentlich zuverlässig und sparsam. Der Opel Insignia 2,0 CDTI mit 160 PS erwies sich als der beste Motor der gesamten ersten Generation - er bot eine perfekte Balance aus Leistung (5,0-5,5 l/100km Verbrauch), Zuverlässigkeit und Reparaturfreundlichkeit. Zusätzlich gab es einen 2,0 CDTI BiTurbo mit 195 PS, der durch zwei Turbolader beeindruckende Fahrleistungen bot, aber wartungsintensiver war. Alle Opel Insignia CDTI-Motoren verfügten serienmäßig über Partikelfilter und erfüllten mindestens die Euro-5-Norm.
Opel Insignia LPG-Motoren: Generation I (2008–2017)
Eine Besonderheit war der Opel Insignia 1,4 Turbo ecoFLEX mit LPG-Anlage, der ab 2012 angeboten wurde. Dieser Motor kombinierte 140 PS Leistung mit der Möglichkeit, sowohl Benzin als auch Autogas zu tanken, was die Betriebskosten erheblich senkte. Allerdings zeigten sich bei diesem System häufiger Probleme mit der Gasanlage und erhöhter Verschleiß der Ventile.
Opel Insignia Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,6 Saugmotor | 115 PS | 7,2-8,1 l/100km | Untermotorisiert, träge | Durchschnittlich |
1,8 Saugmotor | 140 PS | 7,5-8,3 l/100km | Untermotorisiert, hoher Verbrauch | Durchschnittlich |
1,4 Turbo | 120-140 PS | 6,8-7,8 l/100km | Turbolader, Direkteinspritzung | Mäßig |
1,6 Turbo | 180 PS | 7,1-8,2 l/100km | Ventilverkokung, Turbolader | Mäßig |
2,0 Turbo | 220-250 PS | 8,5-9,8 l/100km | Komplex, wartungsintensiv | Mäßig |
2,8 V6 Turbo | 260-325 PS | 10,5-12,8 l/100km | Sehr hoher Verbrauch, komplex | Problematisch |
2,0 CDTI | 110-195 PS | 4,8-6,2 l/100km | Sehr robust (160 PS Variante) | Sehr gut |
1,4 Turbo LPG | 140 PS | 6,5 l/100km + Gas | Gasanlage, Ventilverschleiß | Durchschnittlich |

Opel Insignia Generation II (2017–2023)
Die zweite Opel Insignia-Generation brachte eine deutliche Modernisierung der Motorenpalette mit sich und konzentrierte sich auf effiziente Turbomotoren mit verbesserter Zuverlässigkeit. Die meisten Motoren dieser Generation erreichen bei ordentlicher Wartung 250.000 bis 350.000 Kilometer, wobei die 1,5-Liter-Turbobenziner als besonders ausgewogen gelten. Die Dieselmotoren behielten ihre Langlebigkeit bei, während die Benziner deutlich zuverlässiger wurden als ihre Vorgänger. Der Spitzenmotor war der 2,0 CDTI mit 170 PS, der die bewährte Diesel-DNA mit modernster Abgasreinigung kombinierte. Reparaturintervalle verlängerten sich auf 250.000 bis 300.000 Kilometer bei den Dieseln, während Benziner nun ebenfalls seltenere Großreparaturen benötigten. Im Marktvergleich konnte der neue Insignia technisch mit der Konkurrenz mithalten, kämpfte aber weiterhin mit dem Markenimage.
Opel Insignia Benzinmotoren: Generation II (2017–2023)
Die Opel Insignia Benzinerpalette der zweiten Generation setzte vollständig auf Turboaufladung und moderne Direkteinspritzung. Der 1,5 Turbo war in zwei Leistungsstufen mit 140 und 165 PS verfügbar und erwies sich als deutlich zuverlässiger als die Vorgänger. Diese Opel Insignia Motoren verfügten über Zylinderabschaltung und optimierte Direkteinspritzung, die Verkokungsprobleme minimierte. Der 2,0 Turbo stand mit 200, 230 und 260 PS zur Verfügung, wobei die 200-PS-Variante als besonders ausgewogen galt. Alle Opel Insignia Turbobenziner der zweiten Generation zeigten deutlich weniger Probleme mit Turboladern und Direkteinspritzung als ihre Vorgänger, wobei gelegentlich noch Verkokung der Einlassventile bei Kurzstreckenfahrten auftrat. Der 1,5 Turbo mit 165 PS entwickelte sich zum besten Benzinmotor dieser Generation - er bot eine gute Balance aus Leistung, Verbrauch und Zuverlässigkeit.
Opel Insignia Dieselmotoren: Generation II (2017–2023)
Der bewährte 2,0 CDTI blieb das Herzstück der Opel Insignia Dieselpalette, wurde aber gründlich überarbeitet und mit modernster Abgasreinigung ausgestattet. Verfügbar waren Leistungsstufen von 110 bis 210 PS, wobei alle Varianten über SCR-Katalysator mit AdBlue-Einspritzung und Partikelfilter verfügten. Der Opel Insignia 2,0 CDTI mit 170 PS erwies sich erneut als Spitzenmotor - er kombinierte die bewährte Zuverlässigkeit mit einem Verbrauch von nur 4,2-4,8 Litern pro 100 Kilometer und erfüllte die Euro-6d-Temp-Norm. Zusätzlich gab es einen 1,6 CDTI mit 110 und 136 PS, der sich als sparsam aber weniger verbreitet erwies. Alle Opel Insignia Diesel der zweiten Generation galten als sehr zuverlässig, wobei lediglich die komplexe Abgasreinigung gelegentlich Wartung benötigte.
Opel Insignia Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,5 Turbo | 140-165 PS | 6,0-7,2 l/100km | Gelegentlich Ventilverkokung | Gut |
2,0 Turbo | 200-260 PS | 7,5-9,1 l/100km | Komplex, aber zuverlässiger | Gut |
1,6 CDTI | 110-136 PS | 3,9-4,5 l/100km | Wenig verbreitet, träge | Durchschnittlich |
2,0 CDTI | 110-210 PS | 4,2-5,8 l/100km | Sehr robust, moderne Abgasreinigung | Sehr gut |

Fazit: Die besten Opel Insignia Motoren aller Generationen
Die Entwicklung der Opel Insignia Motoren zeigt eine klare Verbesserung über die Generationen hinweg. Während die erste Generation noch mit typischen Kinderkrankheiten der Turbotechnik kämpfte, etablierte sich die zweite Generation als deutlich zuverlässiger. Die Diesel-DNA von Opel blieb über beide Generationen hinweg konstant stark, während die Benziner erhebliche Fortschritte machten. Besonders bemerkenswert ist die Tatsache, dass Opel trotz der Markenübernahme durch PSA die bewährten Stärken beibehielt und gleichzeitig die Schwächen eliminierte.
- Bester Opel Insignia Benzinmotor:
Der Opel Insignia 1,5 Turbo (165 PS, Generation II) bietet die beste Kombination aus Leistung, Verbrauch und Zuverlässigkeit in der gesamten Insignia-Geschichte.
- Bester Opel Insignia Dieselmotor:
Der Opel Insignia 2,0 CDTI (160-170 PS, beide Generationen) bleibt der unangefochtene Spitzenmotor mit außergewöhnlicher Langlebigkeit und niedrigem Verbrauch.
- Bester Opel Insignia Hybridmotor:
Der Opel Insignia wurde nie mit einem Vollhybrid angeboten, lediglich mit milden Hybrid-Funktionen in der zweiten Generation.
Für Wartung und Ersatzteile aller Opel Insignia Generationen bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung und kompetenter Beratung.
TOP-Produkte zum Thema: