Was Sie über die Benutzung der Innenspiegel und Außenspiegel wissen sollten
Das Wichtigste zu Fahrzeugspiegeln auf einen Blick:
- Gesetzliche Pflicht: Jeder Pkw muss über einen Rückspiegel und zwei Außenspiegel verfügen (§ 56 StVZO)
- Bußgelder: 15 Euro bei defekten Spiegeln, bis 120 Euro und 1 Punkt bei Unfällen durch verdeckte Spiegel
- Richtige Einstellung: Außenspiegel so justieren, dass noch ein kleiner Teil des eigenen Fahrzeugs sichtbar ist
- Kosten: Rückspiegel ab 20 Euro, Außenspiegel 100–800 Euro je nach Ausstattung
- Moderne Technik: Digitale Spiegel und Totwinkel-Assistenten erhöhen die Sicherheit erheblich
Damit im Straßenverkehr eine maximale Sicherheit gewährleistet werden kann, halten wir uns alle an eine Vielzahl von Straßenverkehrsregeln. Zum Teil unterstützen uns Ampeln, Zebrastreifen, Verkehrsschilder und andere zahlreiche Erfindungen auf der Straße dabei, dass Struktur und Ordnung herrschen. Auch am Fahrzeug selbst gibt es Einheiten und Mechanismen, die als Warnhinweise dienen und somit die Wahrscheinlichkeit von Unfällen auf ein Minimum reduzieren.
Doch was gehört eigentlich zu den besagten Einheiten am Fahrzeug, die essenziell sind, um dafür Sorge zu tragen, dass Ihr Kfz Teil eines funktionierenden Systems im Verkehr ist? Zum einen zählt dazu die Beleuchtung. Nur eine ordnungsgemäße und adäquate Beleuchtung an Ihrem Fahrzeug kann andere Verkehrsteilnehmende vor geplanten Bremsmechanismen oder Manövern des Fahrzeugs rechtzeitig informieren. Doch neben einer intakten Funktion der Bremslichter, Scheinwerfer und Blinker sind die Spiegel eines Fahrzeugs von absoluter Wichtigkeit. Hier sprechen wir von den Außenspiegeln und dem Rückspiegel eines Fahrzeugs. Der Rückspiegel ist an die Windschutzscheibe zwischen Fahrer- und Beifahrersitz montiert und befindet sich im Inneren des Kfz. Die Außenspiegel befinden sich an der Karosserie des Fahrzeugs, links und rechts, neben oder an den Außentüren des Fahrers und Beifahrers montiert. Beide Spiegeltypen sind hier unablässig und absolut essenziell, um überraschende brenzlige Situationen im Straßenverkehr zu vermeiden oder wenigstens abzuschwächen. Doch wozu sind die Spiegeltypen eigentlich da? Wie stelle ich sie richtig ein und mit welchen Kosten muss ich rechnen, wenn ich die Spiegel ersetzen möchte? Auf diese Fragen möchten wir im Folgenden näher eingehen.

Rechtliche Bestimmungen und Vorschriften für Innen- und Außenspiegel
Die gesetzlichen Grundlagen für Fahrzeugspiegel sind im § 56 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) eindeutig geregelt. Laut diesem Paragrafen müssen Kraftfahrzeuge „nach Maßgabe der Absätze 2 bis 3 Spiegel oder andere Einrichtungen für indirekte Sicht haben, die so beschaffen und angebracht sind, dass der Fahrzeugführer nach rückwärts, zur Seite und unmittelbar vor dem Fahrzeug – auch beim Mitführen von Anhängern – alle für ihn wesentlichen Verkehrsvorgänge beobachten kann." Konkret bedeutet dies, dass jeder Pkw laut der StVZO über einen Rückspiegel und zwei Außenspiegel verfügen muss. Diese Vorschrift ist nicht verhandelbar, denn alle drei Spiegel sind für die Verkehrssicherheit unverzichtbar. Fahrer und Fahrerinnen sind verpflichtet, vor Fahrtantritt die Funktionsfähigkeit der Spiegel zu prüfen und sie gegebenenfalls richtig einzustellen. Bei Verstößen drohen Sanktionen, denn wird bei einer Verkehrskontrolle ein Defekt der Spiegel festgestellt oder fehlen diese ganz, kann ein Verwarngeld in Höhe von 15 Euro erhoben werden. Deutlich teurer wird es jedoch bei Unfällen: Wenn der Spiegel von einer Plane oder Fracht verdeckt ist und Sie so in einen Unfall geraten, droht eine Strafe von 120 Euro und ein Punkt in Flensburg. Die rechtlichen Konsequenzen beschränken sich aber nicht nur auf Bußgelder, denn im Schadensfall können auch versicherungsrechtliche Schwierigkeiten hinzukommen.
Was ist die eigentliche Funktion der Innenspiegel?
Auto-Innenspiegel befinden sich wie oben erwähnt im Innern des Fahrzeugs an der Windschutzscheibe und sollen einen sicheren prüfenden Blick durch die Heckscheibe des Fahrzeugs ermöglichen.
Hier ist wichtig zu beachten, dass der Blick in den Rückspiegel beispielsweise vor einem Überholmanöver nur als ergänzender Blick zählt. Sie sollten niemals auf den Schulterblick verzichten. Nach erfolgreichem Abschluss der Fahrschule, in der der Schulter-, Außenspiegel- und Rückspiegel-Blick gelehrt wird, wird meist der Schulterblick vernachlässigt und ein Großteil der Teilnehmenden im Straßenverkehr verzichtet auf den Blick über die Schulter. Dies kann lebensgefährlich sein, denn in einem gewissen kurzen Moment kann sich ein überholendes Fahrzeug hinter Ihnen im Toten Winkel befinden, und somit weder im Außenspiegel noch im Rückspiegel zu sehen sein. Nur ein Schulterblick würde hier Aufschluss darüber geben, ob ein Ausscheren Ihrerseits gefährlich enden würde. Verzichten Sie deswegen niemals auf den Schulterblick, auch wenn Sie es eilig haben.
Und was ist dann die Funktion der Außenspiegel?
Die Außenspiegel – oder auch Seitenspiegel genannt – befinden sich, wie oben bereits erwähnt, an den Seiten der Karosserie eines Fahrzeugs.
Diese Produkte ermöglichen ebenfalls einen Blick hinter das Fahrzeug, allerdings liegt hier der Fokus an den Seiten. Besonders bei Überholmanövern sind diese Artikel unablässig. Die richtige Einstellung der Teile ist deshalb von größter Wichtigkeit. Sind die Artikel nicht so eingestellt, dass die Straße hinter Ihnen gezeigt wird, ist die Funktion dieser Komponenten sinnlos. Deswegen gehen wir im Folgenden auf eine richtige Justierung ein.
Wie stelle ich die Außenspiegel und Rückspiegel richtig ein?
Eine richtige Einstellung der Spiegel ist besonders dann wichtig, wenn Sie in ein fremdes Fahrzeug einsteigen und dieses fahren möchten. In dem eigenen Fahrzeug stellen Sie einmal den Rückspiegel und Außenspiegel ein und im Normalfall bleiben diese Winkel so bestehen, sodass ein erneutes Einstellen nicht vor jeder Fahrt nötig ist. Fahren Sie allerdings ein fremdes Fahrzeug oder teilen sich ein Fahrzeug mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin, dann ist es vor jeder Fahrt wichtig, zu prüfen, ob die Winkel auf Sie eingestellt ist. Sollte dies nicht der Fall sein, dann muss eine erneute Einstellung jedes Mal erfolgen. Moderne Fahrzeuge bieten hier häufig einen Erinnerungsspeicher, welcher sich in Bezug auf Ihre eigene Sitzhöhe merkt, wie die Spiegel justiert werden müssen. Hier erfolgt eine Einstellung also automatisch.
So stellen Sie Ihre Spiegel korrekt ein:
- Außenspiegel: Die Auto-Außenspiegel rechts und links sollten so justiert werden, dass man am Rand noch einen Teil des eigenen Kfz erkennen kann.
- Horizontlinie: Die Horizontlinie sollte genau die Mitte des Spiegels teilen
- Rückspiegel: Stellen Sie diesen so ein, dass Sie die Mitte der Heckscheibe sehen können
- Sitzposition: Stellen Sie die Spiegel erst nach der optimalen Sitzpositionierung ein

Fahrzeugspiegel: Moderne Technologien und Assistenzsysteme
Die Entwicklung der Fahrzeugspiegel hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht. Digitale Rückspiegel mit integrierten Kamerasystemen bieten eine deutlich klarere und weitwinkligere Sicht als herkömmliche Spiegel. Diese verwenden eine Kamera, um das Geschehen hinter dem Fahrzeug aufzunehmen und auf einem Display anzuzeigen, was ein breiteres und klareres Bild bietet, unabhängig von Wetter- und Lichtverhältnissen, und tote Winkel erheblich reduziert. Totwinkel-Assistenten gehören zu den wichtigsten Sicherheitsinnovationen. Diese Systeme warnen die Person am Steuer beim Spurwechsel vor seitlichen Kollisionen mit anderen Verkehrsteilnehmenden, die sich im nicht sichtbaren Bereich der Spiegel befinden. Hierfür sind Ultraschallsensoren im Außenspiegel verbaut, die Gegenstände oder Fahrzeuge in bis zu drei Metern Entfernung wahrnehmen können. Wird ein Fahrzeug im toten Winkel erkannt, erscheint ein optisches Warnsignal in Form eines roten Dreiecks am Spiegelrand.
Auch virtuelle Außenspiegel halten Einzug in moderne Fahrzeuge. Diese Kamera-Display-Systeme erfassen den seitlichen und hinteren Bereich neben dem Fahrzeug und zeigen die Bilder in Echtzeit auf Displays im Innenraum an, die etwa im vorderen Bereich der Fronttüren oder am Armaturenbrett platziert sind. Diese Technologie verbessert nicht nur die Aerodynamik, sondern kann auch den Kraftstoffverbrauch reduzieren.

Mit welchen Kosten muss ich bei einem Austausch rechnen?
Sollten Sie nun feststellen, dass entweder die Außenspiegel oder der Rückspiegel defekt sind, Risse an der Außenspiegel-Abdeckung sein oder lassen sich Sprünge im Außenspiegelglas aufweisen, so sollten Sie von einer Reparatur absehen. Viel unkomplizierter ist es, die Komponenten einfach auszutauschen. Außerdem sind diese nicht teuer.
Die Kosten für den Austausch von Fahrzeugspiegeln variieren je nach Spiegeltyp, Fahrzeugmodell und gewünschter Ausstattung erheblich. Die folgende Übersicht gibt Ihnen eine realistische Einschätzung der zu erwartenden Ausgaben:
| Spiegeltyp |
Preisspanne |
Zusatzinfo |
| Rückspiegel |
20–50 Euro |
Einfache Modelle |
| Außenspiegel (Standard) |
100–300 Euro |
Je nach Fahrzeugmodell |
| Außenspiegel (mit Technik) |
300–800 Euro |
Mit Heizung, Totwinkel-Assistent |
| Montagekosten |
50–150 Euro |
Werkstattabhängig |
Für einen Außenspiegel, zum Beispiel einen Außenspiegel für Golf 7, müssen Sie mit Kosten von 100 bis 300 Euro rechnen. Rückspiegel hingegen sind etwas günstiger und schon ab 20 Euro erhältlich. In beiden Fällen hängt es natürlich stark von der Qualität und dem Hersteller des Artikels ab, für den Sie sich entschieden haben. Qualität hat ihren Preis, verspricht dafür allerdings auch die beste Haltbarkeit.
Abschließend ein Tipp von AUTODOC
Wir können festhalten, dass die Spiegel eines Fahrzeugs von äußerster Wichtigkeit sind, was die allgemeine Sicherheit im Straßenverkehr betrifft. Trotzdem sollten Sie beachten, dass es sich hier nur um Hilfsmittel zur Einhaltung der Verkehrsregeln handelt. Beispielsweise der Schulterblick und die allgemeine Aufmerksamkeit im Verkehr können von diesen Komponenten niemals ersetzt werden. Stellen Sie Defekte am Gehäuse oder am Glas der Spiegel selbst fest, sollten Sie nicht lange zögern. Ersetzen Sie die Artikel schnellstmöglich, denn Sicherheit sollte immer oberste Priorität im Straßenverkehr haben. Außerdem sind die Kosten verhältnismäßig gering und der Austausch ist auch schnell gemacht. Wenden Sie sich dafür am besten an eine qualitative Werkstatt, denn Fachleute verstehen ihr Handwerk und leisten hier beste Arbeit. Trauen Sie sich den Austausch selbst zu? Dann können Sie auch selbst Hand anlegen.
AUTODOC empfiehlt Ihnen außerdem, die Außenspiegel und Rückspiegel immer erst dann richtig einzustellen, wenn Sie die ideale Sitzposition in Ihrem Fahrzeug gefunden haben.
Fazit
Korrekt eingestellte und funktionsfähige Fahrzeugspiegel sind weit mehr als nur Pflichtausstattung – sie sind Ihre wichtigsten Verbündeten für eine sichere Fahrt. Während moderne Technologien wie Totwinkel-Assistenten und digitale Spiegel die Sicherheit kontinuierlich verbessern, bleibt die Grundregel bestehen: Kein technisches System ersetzt aufmerksames Fahren und den klassischen Schulterblick. Die Investition in hochwertige Spiegel und deren regelmäßige Wartung zahlt sich durch erhöhte Sicherheit und mögliche Schadensvermeidung mehrfach aus, denn was am Ende des Tages wirklich zählt, ist Ihre Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmenden.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Fahrzeugspiegeln
Kann ich mit nur einem funktionsfähigen Außenspiegel fahren?
Nein, beide Außenspiegel sind gesetzlich vorgeschrieben. Bei fehlendem oder defektem Spiegel droht ein Bußgeld und erhöhte Unfallgefahr.
Wie oft sollte ich meine Spiegel reinigen?
Reinigen Sie Ihre Spiegel mindestens einmal wöchentlich oder bei sichtbarer Verschmutzung. Saubere Spiegel sind entscheidend für klare Sicht.
Sind beheizte Außenspiegel sinnvoll?
Ja, besonders im Winter verhindern sie Beschlagen und Vereisen. Sie aktivieren sich meist automatisch bei niedrigen Temperaturen unter 3 °C.
Kann ich Spiegelglas einzeln austauschen?
Bei unbeschädigtem Gehäuse ist oft nur ein Glastausch nötig. Das ist deutlich günstiger, als ein Komplettaustausch des Spiegels.
TOP-Produkte zum Thema: