Inhaltsverzeichnis
Welche Zündkerzen brauche ich? Richtige Zündkerze finden
Du willst wissen, welche Zündkerzen in dein Auto gehören? Dann bist du hier genau richtig. Egal ob du selbst Hand anlegen willst oder einfach nur verstehen möchtest, was die Werkstatt da eigentlich verbaut – wir zeigen dir, wie du ganz einfach die richtige Zündkerze findest, worauf du achten musst und welche Modelle die Spitzenreiter sind.
Welche Zündkerzen brauche ich?
Welche Zündkerzen du brauchst, hängt von deinem Fahrzeugtyp, dem Motor und der Fahrweise ab. Grundsätzlich gilt: Benziner haben Zündkerzen, Diesel hingegen nicht – die arbeiten mit Glühkerzen des Autos. Auch unter den Benzinmotoren gibt es Unterschiede: Sportlich abgestimmte Motoren brauchen oft leistungsstärkere Zündkerzen als kleine Stadtautos.
Wichtig sind dabei Angaben wie Gewindemaß, Wärmewert, Elektrodenanzahl und Material. Diese Werte bestimmen, wie gut die Zündkerze zum Motor passt und wie effizient die Verbrennung läuft. Standard sind Nickel-Zündkerzen, während Iridium- oder Platin-Zündkerzen langlebiger und stabiler in der Zündung sind – besonders bei modernen Motoren mit Direkteinspritzung oder hohen Drehzahlen ein echter Vorteil. Auch das Startverhalten bei Kälte kann sich verbessern.
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
BOSCH Zündkerze
M 14 x 1,25, Schlüsselweite: 16 mm
BOSCH Zündkerze
M 14 x 1,25, Schlüsselweite: 16 mm
BOSCH Zündkerze
M 14 x 1,25, Schlüsselweite: 16 mm
NGK Zündkerze
M14 x 1,25, Schlüsselweite: 16 mm
NGK Zündkerze
M14 x 1,25, Schlüsselweite: 20,8 mm
Eine falsch gewählte Zündkerze kann zu Fehlzündungen, erhöhtem Kraftstoffverbrauch oder sogar Motorschäden führen. Also nicht einfach „irgendeine“ kaufen – die richtige Zündkerze zu finden ist keine Raketenwissenschaft, aber sie sollte exakt auf dein Auto abgestimmt sein. Wer unsicher ist, sollte nicht zögern, sich beraten zu lassen oder auf geprüfte Fahrzeugdatenbanken zurückzugreifen.
Woher weiß ich, welche Zündkerze ich brauche?
Die Angaben zur passenden Zündkerze für dein Auto stehen im Fahrzeughandbuch. Dort sind alle technischen Daten wie Typnummer, Motorisierung und Schlüsselnummer und oft auch die empfohlene Marke hinterlegt. Diese Infos helfen dir dabei, exakt das richtige Ersatzteil auszuwählen – ohne Rätselraten oder unnötige Fehlkäufe.
Alternativ kannst du beim Ausbau der alten Zündkerzen den Code auf dem Keramikkörper ablesen – eine Kombination aus Buchstaben und Zahlen, die direkt zum passenden Ersatzteil führt. Diese Nummer ist bei allen Herstellern eindeutig.
Zusätzlich kannst du beim Onlinekauf einfach dein Fahrzeugmodell oder die Schlüsselnummer eingeben und dir passende Zündkerzen anzeigen lassen. So bekommst du passende Zündkerzen direkt angezeigt – ideal, wenn du keine Lust auf langes Suchen hast.
Wichtig: Nicht alle Zündkerzen sind gleich! Sie unterscheiden sich unter anderem in Gewindelänge, Wärmewert, Material (z. B. Iridium, Platin) und Bauform. Manche Motoren benötigen sogar Zündkerzen mit mehreren Masseelektroden oder besonderem Wärmewert. Deshalb lohnt es sich nicht, einfach irgendein günstiges Modell zu wählen. Wenn du ganz auf Nummer sicher gehen willst, frag bei unserem Kundenservice nach, bevor später der Motor ruckelt oder Fehlzündungen auftreten. Dort weiß man genau, was dein Auto braucht – ganz ohne Fachchinesisch, dafür mit klarer Empfehlung.
Welche Zündkerzen sind die besten?
Die besten Zündkerzen sind die, die exakt zum Motor deines Autos passen – technisch und qualitativ. Es bringt nichts, ein teures High-End-Modell einzubauen, wenn der Motor dafür nicht ausgelegt ist. Umgekehrt kann eine zu einfache Zündkerze in einem leistungsstarken Motor zu Problemen führen. Hier sind ein paar bewährte Modelle, die regelmäßig gute Bewertungen erhalten und in vielen Fahrzeugen eingesetzt werden:
- BOSCH Iridium
- NGK 5960
- BRISK 1625
- BOSCH AR5SII3320S
- Beru Ultra Plus Titan
- Hella 8EH 188 705-331
- BOSCH WR7DC
Iridium- oder Platin-Zündkerzen haben gegenüber den klassischen aus Kupfer eine längere Lebensdauer und bessere Zündstabilität – ideal bei neueren Motoren oder bei hohen Laufleistungen, also für Langstreckenfahrende. Auch bei Start-Stopp-Systemen zeigen sie sich robuster. Achte bei der Auswahl darauf, ob dein Fahrzeugmodell für diese hochwertigen Zündkerzen ausgelegt ist.
Teurer heißt nicht automatisch besser, wenn der Motor sie nicht optimal nutzt. Deine Fahrgewohnheiten spielen hierbei eine Rolle. Fährst du oft Kurzstrecke, ist es eher ratsam, Zündkerzen mit niedrigerem Wärmewert auszuwählen, da der Motor nicht lange genug warm wird. Wer regelmäßig auf der Autobahn unterwegs ist, kann auf langlebige Premium-Zündkerzen setzen und profitiert zusätzlich von geringerer Rußbildung und sauberer Verbrennung.
Wie oft sollte man die Zündkerzen wechseln?
Zündkerzen sollten in der Regel alle 30 000 bis 60 000 Kilometer gewechselt werden. Bei modernen Iridium- oder Platin-Zündkerzen liegt die Lebensdauer teilweise sogar bei bis zu 100 000 Kilometern. Es kommt immer darauf an, wie viel du fährst und welche Qualität die Teile haben. Ein weiterer Faktor sind die Umgebungstemperaturen, die ebenso Einfluss auf die Lebensdauer nehmen können.
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
BERU Zündkerze
M 14-175, M14x1,25, Schlüsselweite: 21 mm
NGK Zündkerze
M14 x 1,25, Schlüsselweite: 16 mm
NGK Zündkerze
M18 x 1,5, Schlüsselweite: 20,8 mm
BOSCH Zündkerze
M 14 x 1,25, Schlüsselweite: 16 mm
BERU Zündkerze
14-7 DU, M14x1,25, Schlüsselweite: 21 mm
Tipp: Auch wenn die Laufleistung noch nicht erreicht ist, kann ein Austausch sinnvoll sein – zum Beispiel, wenn der Motor unruhig läuft, schlecht anspringt oder der Verbrauch steigt. Solche Symptome deuten oft auf abgenutzte oder verrußte Zündkerzen hin. Eine jährliche Sichtkontrolle oder ein Check beim Ölwechsel schadet nicht.
Der Wechsel selbst ist übrigens mit etwas Geschick auch für Laien machbar – vorausgesetzt, du hast das richtige Auto Werkzeug (z. B. einen präzisen Drehmomentschlüssel, eine passgenaue Zündkerzennuss) und arbeitest sorgfältig. In diesem Video geben wir hilfreiche Tipps für den Wechsel und zeigen, wie sich typische Fehler vermeiden lassen:
Fazit
Wenn du dich fragst: Welche Zündkerzen brauche ich? – dann ist die Antwort meist nur ein Blick ins Handbuch oder auf die vorhandene Zündkerze entfernt. Nimm dir ein paar Minuten, um die Angaben zu prüfen, und du findest schnell heraus, welche Modelle zum Motor deines Autos passen. Wer noch ein bisschen mehr will, greift gerne zu Iridium-Zündkerzen – länger haltbar und oft zuverlässiger.
Was wichtig ist: Frag lieber einmal nach, bevor du zur falschen Zündkerze greifst. Denn eine falsch gewählte Zündkerze kann den Motorlauf stören oder sogar Schäden verursachen – und das lässt sich mit etwas Vorbereitung ganz einfach vermeiden.
TOP-Produkte zum Thema: