Inhaltsverzeichnis
Alte Autobatterien entsorgen: wo man dies tun kann, Kosten und Pfand
Autobatterien entsorgen: wo man dies tun kann, Kosten und Pfand
In Deutschland ist es schon seit vielen Jahrzehnten gang und gäbe, den Abfall im Haushalt zu trennen und zu recyceln. Wir wissen, wie wichtig es ist, Plastik-, Glas-, Papier- und Elektronikmüll in einen separaten Behälter zu werfen, um durch das Recycling der Materialien die Umwelt zu schonen und Ressourcen zu sparen. Doch Recycling ist nicht nur auf unseren Haushalt begrenzt, denn auch im Autobereich können durch Rohstoffrückgewinnung positive Effekte in Bezug auf Nachhaltigkeit und Umweltschonung erzeugt werden. Fragen, die man sich durchaus in diesem Zusammenhang stellen kann, sind „Wie kann man eine Autobatterie entsorgen?“ und „Wie funktioniert das Recycling bei Elektroautobatterien?". Genau mit diesen Fragen wollen wir uns in diesem Beitrag beschäftigen und herausfinden, wie man sich bei der Entsorgung dieser Komponenten richtig verhält.
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
BOSCH Batterie
12V 4Ah 55, 50A AGM-Batterie
EXIDE Batterie
12V 72Ah 760A AGM-Batterie
ERA Batterie
12V 95Ah 810A AGM-Batterie
Continental Batterie
12V 70Ah 760A EFB-Batterie
EXIDE Batterie
12V 30Ah 430A AGM-Batterie
Die richtige Entsorgung der Starterbatterie
Beim Kauf einer neuen Batterie können Sie die alte Starterbatterie direkt beim Händler abgeben. Laut Batteriegesetz (BattG) sind Verkäufer verpflichtet, Altbatterien kostenlos zurückzunehmen, unabhängig davon, ob sie dort gekauft wurden. Alternativ können Sie die Batterie bei Wertstoffhöfen oder spezialisierten Sammelstellen abgeben.
Es ist wichtig, Starterbatterien fachgerecht zu entsorgen, da sie umweltschädliche Stoffe wie Blei und Säure enthalten. Eine unsachgemäße Entsorgung kann erhebliche Umweltschäden verursachen. Zudem wird das Recycling der enthaltenen Materialien durch die richtige Rückgabe unterstützt, was zur Ressourcenschonung beiträgt. Achten Sie darauf, die Batterie sicher zu transportieren, um Schäden oder Leckagen zu vermeiden.
Lässt man sich von einer Kfz-Werkstatt eine neue Autobatterie einbauen, kümmern sich die Fachleute neben dem Austausch auch direkt um die Entsorgung der alten Komponente. Besorgt man sich auf eigene Faust eine neue Starterbatterie und führt den Wechsel selbst durch, dann trägt man auch die Verantwortung für das Recycling der alten Batterie. In Starterbatterien befinden sich toxische Stoffe, die schädlich für die Umwelt sind, wenn sie nicht fachgerecht entsorgt werden. Außerdem kann der Großteil des Gehäuses und des Innenlebens einer Starterbatterie recycelt werden, um Ressourcen zu schonen und den Rohstoff-Zukauf zu minimieren.
Wo kann man Autobatterien entsorgen?
Autobatterien können kostenlos beim Händler zurückgegeben werden. Viele Kommunen bieten zudem Recyclinghöfe oder Schadstoffmobile zur Entsorgung an. Diese Sammelstellen sorgen für eine umweltgerechte Behandlung und Wiederverwertung der enthaltenen Rohstoffe wie Blei und Kunststoff.
Händler sind laut Batteriegesetz verpflichtet, Altbatterien zurückzunehmen, unabhängig davon, ob sie dort gekauft wurden. Wertstoffhöfe nehmen sie ebenfalls an und gewährleisten eine fachgerechte Entsorgung. Achten Sie beim Transport auf die Sicherheit, um Auslaufen von Batteriesäure zu vermeiden. Durch die richtige Entsorgung wird die Umwelt geschont und das Recycling gefördert.
Wichtiger Hinweis: Vor dem Transport einer alten Starterbatterie sollte man sie gründlich überprüfen und sicherstellen, dass keine ätzenden Flüssigkeiten auslaufen. Zudem ist das Tragen von Schutzhandschuhen empfehlenswert, um Verletzungen vorzubeugen. Außerdem ist es ratsam, die Batterie für den Transport in eine Decke einzuwickeln.
Interessante Informationen rund um die Autobatterie, einschließlich der Regeln für den Ein- und Ausbau, haben wir für Sie in diesem Video zusammengestellt.
Was du über Autobatterien wissen solltest
Recycling von Elektroautobatterien
Die Batterien in Elektroautos, auch Akkus genannt, besitzen im Schnitt eine Garantie von 8-10 Jahren, und viele Hersteller, darunter Opel, haben sogenannte „Battery Refurbishment Center“ eingerichtet. In diesen werden beschädigte Akkus von Elektroautos im Rahmen der Herstellergarantie repariert. Ist eine solche Reparatur nicht möglich oder gilt die Herstellergarantie nicht mehr, dann muss auch ein solcher Akku ausgetauscht werden. Die Entsorgung der E-Auto-Batterie erfolgt dabei umweltgerecht, da die wertvollen Rohstoffe in den Akkus durch Recycling aufbereitet und für die Wiederverwertung genutzt werden.
Doch wie kommen die Batterien der Elektroautos in den Recyclingprozess? Fachwerkstätten, die sich auf Elektrofahrzeuge spezialisiert haben, können die Akkus ausbauen und an Sammelstellen abgeben, die das alte Bauteil wiederum an spezielle Anlagen zum Recycling dieser Art von Batterien weiterleiten. Die Kosten für die Entsorgung einer E-Auto-Batterie werden vom Hersteller des Fahrzeugs oder den Sammelstellen übernommen.
Kosten für die Entsorgung von Autobatterien
Beim Kauf einer neuen Batterie ohne Rückgabe der alten wird ein Pfand von 7,50 Euro erhoben. Das gezahlte Geld kann man wieder zurückbekommen, wenn man die Batterie mit Vorzeigen des Kaufbelegs an den Händler oder die Werkstatt zum Entsorgen zurückgibt. Werkstätten oder Händler haben keine Verpflichtung zur Rückzahlung des Pfands, wenn die Batterie nicht bei ihnen gekauft wurde. Zur Entgegennahme sind sie allerdings verpflichtet und die meisten Werkstätten und Händler sind kulant und erstatten dennoch für die korrekte Entsorgung des Teils den Pfandbetrag. Alternativ bieten kommunale Wertstoffhöfe eine kostenlose Entsorgung an, ohne Mengenbegrenzung.
Die umweltgerechte Entsorgung ist wichtig, da Autobatterien Schadstoffe wie Blei und Säure enthalten. Händler und Recyclingstellen gewährleisten die fachgerechte Aufbereitung der Rohstoffe, die anschließend wiederverwertet werden können. Achten Sie auch darauf, die Batterie sicher zu transportieren, um Schäden oder Leckagen zu vermeiden.
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
VARTA Batterie
12V 70Ah 760A EFB-Batterie
BOSCH Batterie
12V 85Ah 800A Bleiakkumulator
VARTA Batterie
12V 54Ah 530A Bleiakkumulator
EXIDE Batterie
12V 12Ah 210A AGM-Batterie
VARTA Batterie
12V 44Ah 440A Bleiakkumulator
Kosten für die Entsorgung von E-Auto-Batterien
Wie hoch sind die durchschnittlichen Kosten für die Entsorgung von E-Auto-Batterien? Die Kosten hängen von der Größe, dem Batterietyp und der gewählten Entsorgungsmethode ab und können zwischen 100 und 1000 Euro liegen. Viele Hersteller bieten Rücknahmesysteme an, bei denen Batterien kostenlos oder zu reduzierten Kosten abgegeben werden können.
Einige Batterien erhalten durch ein „Second Life“ eine neue Verwendung, beispielsweise in stationären Energiespeichern, was die Entsorgungskosten reduzieren kann. Zudem sind Unternehmen und Recyclinghöfe auf die umweltgerechte Aufbereitung der Rohstoffe spezialisiert, wodurch wertvolle Materialien wie Lithium, Nickel und Kobalt zurückgewonnen werden. Informieren Sie sich bei Ihrem Fahrzeughersteller oder einem zertifizierten Recyclingbetrieb über die besten Optionen zur kosteneffizienten und nachhaltigen Entsorgung.
Fazit
Das Recycling von Auto- und Elektrofahrzeugbatterien ist wichtig im Hinblick auf die Schonung von Ressourcen und den Schutz unserer Umwelt. Ob es nun um die Bosch-Autobatterie für ein benzinbetriebenes Auto oder das Recycling einer Elektroautobatterie für den Tesla geht, die Einleitung der richtigen Schritte für die Wiederverwertung wichtiger Ressourcen darf nicht unterschätzt werden.
TOP-Produkte zum Thema: