Inhaltsverzeichnis
Autobatterie ausbauen: Reihenfolge und Tipps zum Abklemmen
Autobatterien sind Verschleißteile und müssen nach einigen Jahren ersetzt werden. Doch lohnt es sich, den Wechsel selbst vorzunehmen, oder sollte ein Fachmann hinzugezogen werden? Die Lebensdauer einer Batterie hängt von vielen Faktoren ab – häufige Kurzstrecken, lange Standzeiten oder extreme Temperaturen können den Austausch frühzeitig erforderlich machen. In diesem Artikel erhalten Sie nützliche Tipps zum sicheren Ausbau der Batterie.
Batterie ausbauen: Reihenfolge
Der Austausch einer Autobatterie erfordert Sorgfalt und auch die richtige Reihenfolge beim Abklemmen der Batterie, um Schäden am Fahrzeug und der Bordelektronik zu vermeiden. Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt der Wechsel sicher und problemlos.
1. Vorbereitung
- Schalten Sie das Fahrzeug aus und ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
- Stellen Sie sicher, dass sich keine elektrischen Verbraucher mehr in Betrieb befinden.
- Öffnen Sie die Motorhaube und verschaffen Sie sich einen Überblick über die Batterieposition.
2. Ausbau der alten Batterie
- Entfernen Sie gegebenenfalls die Batterieabdeckung.
- Lösen Sie zuerst den Minuspol (schwarzes Kabel) und nehmen Sie die Klemme vorsichtig ab.
- Trennen Sie anschließend den Pluspol (rotes Kabel).
- Isolieren Sie die Pluspolklemme, um ungewollte Kurzschlüsse zu vermeiden.
- Lösen Sie die Befestigungsschrauben oder Klammern, die die Batterie sichern.
- Heben Sie die Batterie vorsichtig heraus – beachten Sie dabei das Gewicht und heben Sie sie am besten mit beiden Händen.
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
BOSCH Batterie
12V 4Ah 55, 50A AGM-Batterie
EXIDE Batterie
12V 72Ah 760A AGM-Batterie
ERA Batterie
12V 95Ah 810A AGM-Batterie
Continental Batterie
12V 70Ah 760A EFB-Batterie
EXIDE Batterie
12V 30Ah 430A AGM-Batterie
3. Einsetzen der neuen Batterie
- Heben Sie die neue Batterie vorsichtig an ihren Platz und achten Sie darauf, dass sie richtig ausgerichtet ist.
- Sichern Sie die Batterie mit der Halterung, sodass sie während der Fahrt nicht verrutschen kann.
- Säubern Sie die Polklemmen und rauen Sie die Batteriepole leicht auf, um eine optimale Leitfähigkeit zu gewährleisten.
- Schließen Sie zuerst den Pluspol (rotes Kabel) an und befestigen Sie die Klemme sicher.
- Schließen Sie danach den Minuspol an (schwarzes Kabel).
4. Schutz und Abschlussarbeiten
- Tragen Sie Polfett oder Polspray auf die Anschlüsse auf, um Korrosion zu verhindern.
- Setzen Sie die Batterieabdeckung wieder ein.
- Vergessen Sie nicht, den Polkappenschutz anzubringen – er beugt Kurzschlüssen vor und ist für die Hauptuntersuchung wichtig.
Welchen Pol zuerst abklemmen?
Beim Batterieausbau stellt sich oft die Frage: Welcher Pol zuerst? Die richtige Reihenfolge ist wichtig, um Kurzschlüsse oder Schäden an der Fahrzeugelektronik zu vermeiden. Grundsätzlich gilt: Beim Abklemmen der Autobatterie immer zuerst den Minuspol (-) lösen, dann den Pluspol (+). Warum? Der Minuspol ist mit der Fahrzeugmasse verbunden. Wenn Sie zuerst den Pluspol entfernen, könnte ein versehentliches Berühren mit einem Werkzeug zu einem Kurzschluss führen. Daher lautet die Regel: Autobatterie – erst Minus, dann Plus abklemmen. Beim Einbau wird die Reihenfolge umgekehrt: Zuerst den Pluspol anschließen, dann den Minuspol.
Batterie richtig abklemmen
Bevor Sie mit dem Abklemmen der Batterie beginnen, schalten Sie alle elektrischen Verbraucher aus und ziehen den Zündschlüssel ab. Lösen Sie zuerst den Minuspol (−), da dieser mit der Fahrzeugmasse verbunden ist. Dadurch vermeiden Sie gefährliche Kurzschlüsse, falls ein Werkzeug versehentlich mit dem Fahrzeugrahmen in Kontakt kommt. Entfernen Sie anschließend den Pluspol (+). Isolieren Sie die Pluspol-Klemme mit hochwertigem Isolierband oder dem Schutz der neuen Batterie. Nach dem Lösen der Halterung kann die Batterie sicher entnommen werden. Beim Einbau erfolgt die Reihenfolge umgekehrt: Zuerst Plus, dann Minus anschließen.
Wie kann man testen, ob die Autobatterie noch gut ist?
Um zu testen, ob die Autobatterie noch leistungsfähig ist, gibt es eine einfache Methode, die ohne spezielle Geräte durchgeführt werden kann. Der Licht-Test ist ein bewährter Trick: Parken Sie Ihr Fahrzeug bei Dunkelheit vor einer Wand, schalten Sie den Motor aus und das Abblendlicht ein. Bleibt die Helligkeit konstant, ist die Batterie in gutem Zustand. Wird das Licht jedoch schnell schwächer, deutet das auf eine schwache oder alternde Starterbatterie hin.
Messen Sie die Batteriespannung bei ausgeschaltetem Motor. Ein Wert von 12,6 Volt oder mehr zeigt eine voll geladene und gesunde Batterie an. Liegt die Spannung unter 12,4 Volt, sollte die Batterie nachgeladen werden, da sie sonst an Leistung verliert oder bald ersetzt werden muss.
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
VARTA Batterie
12V 70Ah 760A EFB-Batterie
BOSCH Batterie
12V 85Ah 800A Bleiakkumulator
VARTA Batterie
12V 54Ah 530A Bleiakkumulator
EXIDE Batterie
12V 12Ah 210A AGM-Batterie
VARTA Batterie
12V 44Ah 440A Bleiakkumulator
Beim Starten des Motors sollte die Spannung nicht unter 10 Volt fallen. Sinkt sie darunter, könnte die Batterie geschwächt sein. Wer häufiger Startprobleme hat, sollte die Batterie in einer Fachwerkstatt überprüfen lassen. Hinweis: Die Messung sollte bei Raumtemperatur erfolgen, da Kälte die Batteriespannung und Startleistung beeinflussen kann. Moderne Fahrzeuge mit Start-Stopp-Systemen oder AGM-/EFB-Batterien können leicht abweichende Werte haben.
Alte Autobatterien entsorgen
Autobatterien enthalten giftige Schwermetalle wie Blei sowie Säure und dürfen daher keinesfalls im Hausmüll entsorgt werden. Stattdessen gibt es mehrere umweltgerechte und gesetzlich vorgeschriebene Entsorgungsmöglichkeiten. Die einfachste und sicherste Option ist die Rückgabe im Fachhandel oder in einer Werkstatt. Viele Händler sind verpflichtet, beim Kauf einer neuen Batterie die alte zurückzunehmen. In der Regel wird dabei ein Pfand erstattet, das beim Kauf der neuen Autobatterie hinterlegt wurde.
Alternativ können alte Starterbatterien bei Recyclinghöfen oder Wertstoffsammelstellen abgegeben werden. Diese stellen sicher, dass die umweltschädlichen Bestandteile fachgerecht aufbereitet und wiederverwertet werden. Wer die Batterie unsachgemäß entsorgt, riskiert nicht nur Umweltschäden, sondern auch Bußgelder. Daher gilt: Alte Autobatterien immer an autorisierten Stellen abgeben, um eine sichere und nachhaltige Entsorgung zu gewährleisten.
TOP-Produkte zum Thema: