Inhaltsverzeichnis
So bestimmen Sie Autobatterie-Größen: Tabelle
Die Wahl der richtigen Autobatterie ist entscheidend für den zuverlässigen Betrieb des Fahrzeugs. Doch nicht jede Batterie passt in jedes Auto – Größe, Kapazität und Anschlussart müssen genau passen. Eine falsche Wahl kann nicht nur zu Startproblemen, sondern auch zu Schäden an der Elektrik führen. In diesem Artikel erklären wir, welche Faktoren bei der Auswahl wichtig sind und wie Sie die richtige Batteriegröße für Ihr Fahrzeug ermitteln. Darüber hinaus bietet einen praktische Tabelle einen schnellen Überblick über gängige Batterietypen und deren Abmessungen, damit Sie sicher die richtige Wahl treffen können.
Genormte Autobatterie-Maße
Die Maße von Autobatterien sind in Europa genormt, um eine einfache Austauschbarkeit zu gewährleisten. Diese Standardisierung betrifft die sogenannten Kastenmaße, die markenübergreifend einheitlich sind. Die Tiefe beträgt immer 175 Millimeter und die Höhe entweder 175 oder 190 Millimeter. Die einzige variable Größe ist die Länge, die es in den folgenden abgestuften Maßen gibt: 207, 242, 278, 315 und 353 Millimeter. Diese Standardisierung stellt sicher, dass die Batterien in die vorgesehenen Batteriefächer bzw. Halterungen der Fahrzeuge passen und die Anschlüsse an der richtigen Stelle sitzen.
Doch neben der Frage, welche Batteriegrößen es gibt, spielen auch die elektrischen Eigenschaften bei der Wahl der richtigen Batterie eine entscheidende Rolle. Dazu gehören insbesondere die Kapazität (Ah), die Spannung (V) und der Kaltstartstrom (A), die je nach Fahrzeugtyp unterschiedlich sind. Ein genauer Blick in das Fahrzeughandbuch oder eine Beratung durch Fachpersonal hilft, die passende Batterie zu finden.
Aufgrund der genormten Abmessungen können Batterien verschiedener Hersteller problemlos ausgetauscht werden, sofern die technischen Anforderungen des Fahrzeugs erfüllt sind. Gerade bei modernen Fahrzeugen mit Start-Stopp-Technologie ist es zudem wichtig, die richtige Batterietechnologie zu wählen, da hier AGM- oder EFB-Batterien anstelle der Standard-Blei-Säure-Batterien erforderlich sein können.
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
BOSCH Batterie
12V 4Ah 55, 50A AGM-Batterie
EXIDE Batterie
12V 72Ah 760A AGM-Batterie
ERA Batterie
12V 95Ah 810A AGM-Batterie
Continental Batterie
12V 70Ah 760A EFB-Batterie
EXIDE Batterie
12V 30Ah 430A AGM-Batterie
Autobatterie-Maße: Tabelle
Die Wahl der richtigen Autobatterie ist entscheidend für den optimalen Betrieb eines Fahrzeugs. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die verschiedenen Batterietypen, ihre Abmessungen, Kapazitäten und typischen Einsatzgebiete:
Batterietyp |
Länge (mm) |
Breite (mm) |
Höhe (mm) |
Kapazität (Ah) |
Hauptverwendung |
44Ah B19 |
187 |
127 |
227 |
44 |
Kleinwagen, z. B. Toyota Yaris, Honda Fit |
60Ah L2 |
242 |
175 |
190 |
60 |
Kompaktwagen, z. B. VW Golf, Ford Focus |
74Ah L3 |
278 |
175 |
190 |
74 |
Mittelklassewagen, z. B. BMW 3er, Audi A4 |
95Ah L5 |
353 |
175 |
190 |
95 |
SUVs, z. B. BMW X5, Mercedes GLE |
110Ah L6 |
393 |
175 |
190 |
110 |
Großfahrzeuge, z. B. Vans, Transporter |
AGM 80Ah |
315 |
175 |
190 |
80 |
Fahrzeuge mit Start-Stopp-System, z. B. Audi A6, VW Passat |
EFB 70Ah |
278 |
175 |
190 |
70 |
Fahrzeuge mit moderater Start-Stopp-Technik |
100Ah H6 |
353 |
175 |
190 |
100 |
Hochleistungs-SUVs und größere Limousinen |
45Ah D26 |
260 |
173 |
225 |
45 |
Asiatische Fahrzeuge, z. B. Hyundai, Kia |
150Ah N70 |
510 |
220 |
210 |
150 |
Nutzfahrzeuge, z. B. Lastwagen, Busse |
Die Abmessungen einer Autobatterie sind genormt, um die Kompatibilität mit verschiedenen Fahrzeugmodellen und unterschiedlichen Herstellern zu gewährleisten. Die Kapazität, gemessen in Amperestunden (Ah), gibt an, wie viel Energie die Batterie speichern kann. So benötigen Kleinwagen oft Batterien mit geringerer Kapazität und kleineren Abmessungen, während größere Fahrzeuge wie SUVs oder Nutzfahrzeuge entsprechend größere und leistungsstärkere Batterien benötigen. Darüber hinaus gibt es spezielle Batterietypen wie AGM (Absorbent Glass Mat) und EFB (Enhanced Flooded Battery), die für Fahrzeuge mit Start-Stopp-Systemen entwickelt wurden. Die Wahl der richtigen Batterie hängt also von den spezifischen Anforderungen des jeweiligen Fahrzeugs ab, einschließlich des Energiebedarfs und der vorhandenen Einbaumaße.
So ermitteln Sie die Batteriegröße für Ihr Auto
Um die richtige Batteriegröße für Ihr Fahrzeug zu bestimmen, müssen Sie die Abmessungen und technischen Daten der aktuellen Batterie kennen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
- Batterie ausfindig machen: Die Autobatterie befindet sich je nach Fahrzeugtyp im Motorraum, unter dem Rücksitz oder im Kofferraum.
- Sichtprüfung: Schalten Sie die Zündung und alle elektrischen Verbraucher aus, klemmen Sie die Batterie ab (zuerst den Minuspol, dann den Pluspol) und bauen Sie sie vorsichtig aus.
- Daten ablesen: Suchen Sie nach einem Aufkleber oder einer Gravur auf der Batterie, der bzw. die Auskunft über Abmessungen und technische Daten gibt.
- Messen: Falls keine Angaben vorhanden sind, messen Sie die Länge, Breite und Höhe der Batterie mit einem hochwertigen Maßband oder einem Zollstock.
Zusätzlich zu den physischen Abmessungen sollten Sie auf die Kapazität (Ah) und den Kaltstartstrom (A) achten, um sicherzustellen, dass die neue Batterie den Anforderungen Ihres Fahrzeugs entspricht. Im Zweifelsfall konsultieren Sie das Handbuch Ihres Fahrzeugs oder eine Fachwerkstatt.
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
VARTA Batterie
12V 70Ah 760A EFB-Batterie
BOSCH Batterie
12V 85Ah 800A Bleiakkumulator
VARTA Batterie
12V 54Ah 530A Bleiakkumulator
EXIDE Batterie
12V 12Ah 210A AGM-Batterie
VARTA Batterie
12V 44Ah 440A Bleiakkumulator
Warum ist die richtige Batteriegröße wichtig?
Die Wahl der richtigen Größe ist entscheidend für den optimalen Betrieb eines Fahrzeugs. Eine zu kleine Batterie kann nicht die erforderliche Energie liefern, was zu Startproblemen und einer unzureichenden Versorgung der elektrischen Systeme führt. Andererseits kann eine zu große Batterie Platzprobleme verursachen und das elektrische System überlasten. Die Hersteller geben daher spezifische Empfehlungen für Batteriegrößen und -kapazitäten, die auf die Anforderungen des jeweiligen Fahrzeugs abgestimmt sind. Dabei werden Faktoren wie der zur Verfügung stehende Einbauraum, die erforderliche Kaltstartleistung und der Gesamtstromverbrauch des Fahrzeugs berücksichtigt. Es ist daher ratsam, beim Batteriewechsel immer die vom Hersteller angegebenen Abmessungen und Kapazitäten zu beachten, um einen zuverlässigen und sicheren Fahrzeugbetrieb zu gewährleisten.
Unterschiedliche Batteriegrößen je nach Fahrzeugtyp
Je nach Fahrzeugtyp unterscheiden sich die erforderlichen Batteriegrößen teilweise erheblich. Kleinwagen benötigen in der Regel kleinere Batterien mit geringerer Kapazität, während in Mittelklassewagen und SUVs leistungsstärkere Modelle zum Einsatz kommen. Nutzfahrzeuge und Transporter benötigen oft große Batterien mit hoher Kapazität, um den hohen Energiebedarf von Bordelektronik, Beleuchtung und leistungsstärkerem Motor zu decken. Moderne Elektro- und Hybridfahrzeuge verwenden sogar spezielle Hochvoltbatterien, die weit über die Standardmaße hinausgehen und eine besondere Technologie erfordern. Daher ist es wichtig, die Batteriegröße an die spezifischen Anforderungen des Fahrzeugs anzupassen, um eine optimale Leistung und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
TOP-Produkte zum Thema: