Inhaltsverzeichnis
BMW 4er Motoren
Die BMW 4er Baureihe etablierte sich seit ihrer Einführung 2013 als sportliche Coupé-Alternative zur 3er-Limousine und bietet über zwei Generationen hinweg eine beeindruckende BMW 4er Motorenpalette. Von sparsamen Vierzylinder-Dieseln bis hin zu hochdrehenden Sechszylinder-Benzinern zeigt sich die technologische Evolution des bayerischen Premiumherstellers in jeder Motorvariante.

BMW 4er Generation I (2013–2020)
Die erste BMW 4er-Generation war geprägt von der Übergangsphase zwischen bewährten Saugmotoren und modernen Turbotriebwerken und zeichnete sich durch eine breite Motorenpalette mit unterschiedlichen Zuverlässigkeitsniveaus aus. Die Laufleistungen variierten erheblich je nach Motortyp: Während die bewährten Sechszylinder-Diesel bei ordentlicher Wartung problemlos 400.000 bis 500.000 Kilometer erreichten, benötigten die frühen Vierzylinder-Turbobenziner oft bereits zwischen 150.000 und 200.000 Kilometern kostspielige Reparaturen an Steuerkette oder Turbolader. Probleme mit der Hochdruckpumpe bei Direkteinspritzern und Verkokung der Einlassventile waren typische Schwachstellen dieser Generation. Der absolute Spitzenmotor dieser Ära war der 3,0-Liter-Reihensechszylinder-Diesel 430d mit 258 PS, der Kraft, Zuverlässigkeit und Effizienz optimal kombinierte und BMW's Ruf für langlebige Dieselmotoren untermauerte.
BMW 4er Benzinmotoren: Generation I (2013–2020)
Die BMW 4er Benzinerpalette umfasste sowohl Vier- als auch Sechszylindermotoren mit modernster TwinPower Turbo-Technologie. Der Einstieg erfolgte mit dem 2,0-Liter-Vierzylinder im 420i mit 135 kW (184 PS), später erweitert um eine stärkere Variante mit 155 kW (211 PS). Diese BMW 4er Motoren litten unter typischen Problemen der frühen N20-Generation: Steuerkettendehnung, Verkokung der Einlassventile und gelegentliche Ausfälle der Hochdruckpumpe machten sie zu den wartungsintensivsten Antrieben. Der leistungsstärkste Sechszylinder-Benziner war der 3,0-Liter-Turbo im 440i mit 240 kW (326 PS), der deutlich zuverlässiger ausfiel, aber bei sportlicher Fahrweise erhöhten Ölverbrauch zeigte. Die M-Performance-Variante M440i mit 280 kW (381 PS) rundete das Angebot nach oben ab und galt als einer der harmonischsten BMW 4er Motoren dieser Generation.
BMW 4er Dieselmotoren: Generation I (2013–2020)
Bei den BMW 4er Dieseln dominierte die bewährte Vierzylinder-Baureihe mit dem 2,0-Liter-TwinPower Turbo in verschiedenen Leistungsstufen. Der 418d startete mit 110 kW (150 PS), gefolgt vom 420d mit 140 kW (190 PS) und später 147 kW (200 PS). Diese BMW 4er TDI-Motoren erwiesen sich als außerordentlich zuverlässig, besonders die ab 2015 produzierten Varianten mit optimierter Common-Rail-Einspritzung und verbessertem Partikelfilter. Der absolute Höhepunkt war jedoch der BMW 430d mit seinem 3,0-Liter-Reihensechszylinder und 190 kW (258 PS) - ein Motor, der durch seine Laufruhe, Durchzugskraft und Langlebigkeit zum Referenzaggregat für Premiumdiesel wurde. Alle BMW 4er Diesel erfüllten mindestens die Euro-6-Norm und boten eine hervorragende Kombination aus Leistung und Wirtschaftlichkeit.
BMW 4er Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
420i (N20) | 184-211 PS | 6,4-7,2 l/100km | Steuerkette, Ventilverkokung | Mäßig |
440i (B58) | 326 PS | 7,1-7,9 l/100km | Ölverbrauch bei Sport | Gut |
M440i (B58) | 381 PS | 8,2-9,1 l/100km | Robust, aber durstig | Sehr gut |
418d | 150 PS | 4,1-4,6 l/100km | Sehr zuverlässig | Sehr gut |
420d | 190-200 PS | 4,3-4,9 l/100km | Minimale Schwächen | Sehr gut |
430d | 258 PS | 5,1-5,7 l/100km | Referenzmotor | Sehr gut |

BMW 4er Generation II (2020–heute)
Die zweite BMW 4er-Generation markierte einen deutlichen technologischen Sprung mit komplett überarbeiteten Motorengenerationen und erstmals verfügbarer Elektrifizierung. Die meisten Motoren dieser Generation erreichen bei ordentlicher Wartung problemlos 300.000 bis 400.000 Kilometer, wobei die neuen B48- und B58-Benzinmotoren deutlich zuverlässiger geworden sind. Kapitale Motorschäden sind selten, lediglich die Mild-Hybrid-Systeme zeigen gelegentlich elektronische Schwächen. Der absolute Höhepunkt ist der überarbeitete B58-Motor im M440i xDrive mit 275 kW (374 PS) - ein technisches Meisterwerk mit optimierter Kühlung und verbesserter Haltbarkeit. Erstmals hielt auch die reine Elektromobilität Einzug mit dem i4, der jedoch als eigenständige Baureihe behandelt wird.
BMW 4er Benzinmotoren: Generation II (2020–heute)
Die BMW 4er Benzinerpalette basiert vollständig auf der modernisierten TwinPower Turbo-Technologie der neuesten Generation. Der Einstieg erfolgt mit dem 2,0-Liter-Vierzylinder B48 im 420i mit 135 kW (184 PS), der deutlich zuverlässiger als sein Vorgänger ausfällt. Eine stärkere Variante mit 180 kW (245 PS) ist ebenfalls verfügbar. Diese BMW 4er Motoren profitieren von optimierter Direkteinspritzung mit reduzierter Verkokungsneigung und verstärkten Steuerketten. Der Sechszylinder B58 im 440i leistet 275 kW (374 PS) und gilt als einer der besten BMW-Motoren der letzten Jahre - mit verbesserter Kühlung, reduziertem Ölverbrauch und hoher Zuverlässigkeit auch bei sportlicher Beanspruchung. Die M-Performance-Varianten M440i xDrive mit 285 kW (387 PS) setzen neue Maßstäbe für Leistung und Effizienz.
BMW 4er Dieselmotoren: Generation II (2020–heute)
Der BMW 4er 2,0-Liter-Diesel (B47) wurde in verschiedenen Leistungsstufen von 110 kW (150 PS) bis 147 kW (200 PS) angeboten. Zusätzlich steht der 3,0-Liter-Reihensechszylinder B57 im 430d mit 210 kW (286 PS) zur Verfügung. Alle BMW 4er Diesel verfügen über modernste Common-Rail-Einspritzung der vierten Generation mit SCR-Katalysator und optimiertem Partikelfilter. Der BMW 4er 420d mit 140 kW (190 PS) erwies sich als der effizienteste und zuverlässigste Motor dieser Generation, mit einem Normverbrauch von nur 4,2-4,8 Litern pro 100 km und ausgezeichneter Langzeitqualität. Der 430d mit seinem Sechszylinder bietet zusätzlich die typische BMW-Laufruhe und ist ideal für Langstreckenfahrer.
BMW 4er Mild-Hybrid-Antriebe: Generation II (2020–heute)
Ab 2021 wurden alle BMW 4er Benzinmotoren mit 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie ausgestattet. Diese Systeme unterstützen den Verbrennungsmotor beim Anfahren und reduzieren den Kraftstoffverbrauch um bis zu 0,3 Liter pro 100 km. Die Integration erfolgte nahtlos und ohne größere Zuverlässigkeitsprobleme.
BMW 4er Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
420i (B48) | 184-245 PS | 6,1-6,8 l/100km | Minimale Kinderkrankheiten | Sehr gut |
440i (B58) | 374 PS | 6,9-7,6 l/100km | Sehr robust | Sehr gut |
M440i xDrive | 387 PS | 7,8-8,4 l/100km | Referenzmotor | Sehr gut |
418d | 150 PS | 4,0-4,4 l/100km | Sehr sparsam | Sehr gut |
420d | 190 PS | 4,2-4,8 l/100km | Optimal ausbalanciert | Sehr gut |
430d | 286 PS | 4,9-5,5 l/100km | Sechszylinder-Laufruhe | Sehr gut |

Fazit: Die besten BMW 4er Motoren aller Generationen
Die Entwicklung der BMW 4er Motoren zeigt deutlich den technologischen Fortschritt des bayerischen Premiumherstellers. Während die erste Generation noch mit Kinderkrankheiten der frühen Turbo-Ära kämpfte, überzeugt die zweite Generation durch ausgereifte Technik und hohe Zuverlässigkeit. Besonders beeindruckend ist die Kontinuität bei den Dieselmotoren, die über beide Generationen hinweg Maßstäbe für Effizienz und Langlebigkeit setzten.
- Bester BMW 4er Benzinmotor:
Der BMW 440i mit B58-Motor (374 PS, Generation II) kombiniert sportliche Leistung mit hoher Zuverlässigkeit und moderatem Verbrauch - ein echter Allrounder für anspruchsvolle Fahrer.
- Bester BMW 4er Dieselmotor:
Der BMW 430d mit 3,0-Liter-Reihensechszylinder (258-286 PS, beide Generationen) bietet die beste Kombination aus Laufruhe, Durchzugskraft und Langlebigkeit - der Inbegriff eines Premium-Diesels.
- Bester BMW 4er Allround-Motor:
Der BMW 420d (190 PS, Generation II) mit seiner optimalen Balance aus Leistung, Effizienz und Zuverlässigkeit - ideal für Vielfahrer und den täglichen Einsatz.
Für Wartung und Ersatzteile aller BMW 4er Generationen bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung und kompetenter Beratung.
TOP-Produkte zum Thema: