Inhaltsverzeichnis
Opel Mokka Motoren
Der Opel Mokka etablierte sich seit seiner Markteinführung 2012 als kompakter Crossover und bietet über drei Generationen eine vielseitige Opel Mokka Motorenpalette. Die technologische Entwicklung führte von klassischen Verbrennungsmotoren bis hin zur vollständigen Elektrifizierung der aktuellen Generation.

Opel Mokka Generation I (2012–2019)
Die erste Opel Mokka-Generation war Opels Einstieg in das Kompakt-SUV-Segment und basierte auf der Gamma-II-Plattform von General Motors. Die Zuverlässigkeit der Opel Mokka Motoren variierte erheblich: Während die bewährten 1,7 CDTI-Diesel bei ordentlicher Wartung problemlos 250.000 bis 300.000 Kilometer erreichten, zeigten die frühen 1,4 Turbo-Benziner bereits zwischen 80.000 und 120.000 Kilometern erste Schwächen an Turbolader und Steuerkette. Größere Reparaturen waren typischerweise nach 150.000 Kilometern fällig, wobei die Dieselmotoren deutlich langlebiger waren. Der absolute Spitzenmotor dieser Generation war der 1,7 CDTI mit 130 PS, der Kraft, Sparsamkeit und Zuverlässigkeit optimal vereinte. Technisch war diese Generation noch konventionell aufgebaut, ohne die späteren Effizienzmaßnahmen wie Start-Stopp-Automatik oder Direkteinspritzung bei allen Varianten.
Opel Mokka Benzinmotoren: Generation I (2012–2019)
Die Opel Mokka Benzinerpalette umfasste zunächst den 1,6-Liter-Saugmotor mit 85 kW (115 PS), der jedoch aufgrund schwacher Leistung und hohen Verbrauchs schnell unbeliebt wurde. Der wichtigste Opel Mokka Benzinmotor war der 1,4 Turbo mit 103 kW (140 PS), der ab 2012 verfügbar war und die Basis für die meisten Verkäufe bildete. Dieser Motor litt jedoch unter typischen Problemen der frühen Turbo-Direkteinspritzer: Steuerkettendehnung ab 80.000 km, Turboladerschäden durch Ölkohleablagerungen und gelegentliche Probleme mit der Hochdruckpumpe. Ab 2016 wurde eine überarbeitete Version mit 110 kW (150 PS) eingeführt, die etwas zuverlässiger war, aber weiterhin die gleichen Grundprobleme aufwies. Die Opel Mokka Motoren dieser Generation benötigten häufige Ölwechsel alle 10.000 km statt der werksseitig empfohlenen 15.000 km.
Opel Mokka Dieselmotoren: Generation I (2012–2019)
Bei den Opel Mokka Dieseln dominierte der 1,7 CDTI-Motor, der in zwei Leistungsstufen verfügbar war: 96 kW (130 PS) und zeitweise auch mit 81 kW (110 PS). Dieser Opel Mokka Diesel basierte auf der bewährten Fiat-Multijet-Technologie und erwies sich als außerordentlich robust und langlebig. Der 1,7 CDTI mit 130 PS entwickelte sich zum zuverlässigsten Motor der gesamten ersten Generation und bot einen ausgezeichneten Kompromiss zwischen Leistung und Verbrauch von nur 4,2-4,8 Litern pro 100 km. Typische Probleme beschränkten sich auf gelegentliche Partikelfilter-Regenerationsprobleme bei Kurzstreckenfahrten und seltene Defekte an der Hochdruckpumpe nach sehr hohen Laufleistungen. Die Opel Mokka CDTI-Motoren galten als die wirtschaftlichste Wahl für Vielfahrer.
Opel Mokka Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,6 Saugmotor | 115 PS | 7,2-8,1 l/100km | Schwache Leistung, hoher Verbrauch | Mäßig |
1,4 Turbo | 140-150 PS | 6,8-7,6 l/100km | Steuerkette, Turbolader, Hochdruckpumpe | Problematisch |
1,7 CDTI | 110-130 PS | 4,2-4,8 l/100km | Partikelfilter bei Kurzstrecken | Sehr gut |

Opel Mokka Generation II (2020–2024)
Die zweite Opel Mokka-Generation markierte einen kompletten Neuanfang auf der CMP-Plattform von PSA und brachte eine völlig neue Motorengeneration mit sich. Die Zuverlässigkeit verbesserte sich deutlich: Die meisten Opel Mokka Motoren dieser Generation erreichen bei ordentlicher Wartung 200.000 bis 280.000 Kilometer, wobei besonders die 1,2 PureTech-Benziner als langlebig gelten. Größere Reparaturen sind erst nach 180.000-220.000 Kilometern zu erwarten, was eine deutliche Verbesserung gegenüber der ersten Generation darstellt. Der absolute Höhepunkt war der 1,5 Diesel mit 110 PS - ein sparsamer und zuverlässiger Motor, der jedoch nur kurze Zeit angeboten wurde. Technisch brachte diese Generation erstmals umfassende Elektrifizierung mit dem Mokka-e sowie moderne Dreizylinder-Motoren mit ausgeklügelter Schwingungsdämpfung. Die Opel Mokka Motoren profitierten von der PSA-Expertise in der Motorentechnik.
Opel Mokka Benzinmotoren: Generation II (2020–2024)
Die Opel Mokka Benzinerpalette basierte vollständig auf dem 1,2 PureTech-Dreizylinder von PSA in verschiedenen Ausbaustufen. Der Einstiegsmotor leistete 74 kW (100 PS) als Saugmotor, während die Turbo-Varianten 96 kW (130 PS) und zeitweise 114 kW (155 PS) boten. Diese Opel Mokka Motoren erwiesen sich als deutlich zuverlässiger als ihre Vorgänger, mit nur gelegentlichen Problemen bei der Steuerkette nach sehr hohen Laufleistungen. Der 1,2 PureTech Turbo mit 130 PS entwickelte sich zum beliebtesten Motor dieser Generation und bot eine gute Balance zwischen Leistung, Verbrauch (5,8-6,4 l/100km) und Zuverlässigkeit. Besonders die ab 2021 produzierten Varianten mit überarbeiteter Motorsteuerung galten als sehr ausgereift. Die typischen Dreizylinder-Vibrationen wurden durch ausgeklügelte Ausgleichswellen und Motorlager erfolgreich minimiert.
Opel Mokka Dieselmotoren: Generation II (2020–2024)
Der Opel Mokka Diesel war in dieser Generation nur kurzzeitig verfügbar: Ein 1,5-Liter-Vierzylinder-Diesel mit 81 kW (110 PS) wurde von 2020 bis 2022 angeboten. Dieser Opel Mokka Diesel basierte auf der bewährten PSA-BlueHDi-Technologie und bot einen sehr niedrigen Verbrauch von nur 4,1-4,6 Litern pro 100 km. Der Motor erwies sich als zuverlässig und sparsam, wurde jedoch aufgrund der sinkenden Dieselnachfrage schnell aus dem Programm genommen. Typische Probleme beschränkten sich auf gelegentliche AdBlue-Systemstörungen und seltene Partikelfilter-Regenerationsprobleme bei überwiegender Stadtfahrt. Für Vielfahrer war dieser Motor die wirtschaftlichste Wahl der gesamten zweiten Generation.
Opel Mokka Elektroantrieb: Generation II (2020–2024)
Der Opel Mokka-e war das erste vollelektrische Modell der Baureihe und bot 100 kW (136 PS) Leistung mit einer 50 kWh-Batterie für bis zu 324 km Reichweite nach WLTP. Der Elektromotor erwies sich als wartungsarm und zuverlässig, jedoch zeigten sich gelegentlich Probleme mit der Ladetechnik und der Batteriekühlung bei extremen Temperaturen. Die Opel Mokka Elektroversion bot eine sehr gute Alltagstauglichkeit für Stadtfahrten und Kurzstrecken.
Opel Mokka Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,2 PureTech | 100 PS | 6,2-6,8 l/100km | Gelegentlich Steuerkette | Gut |
1,2 PureTech Turbo | 130-155 PS | 5,8-6,4 l/100km | Sehr zuverlässig | Sehr gut |
1,5 BlueHDi | 110 PS | 4,1-4,6 l/100km | AdBlue-System, kurz verfügbar | Gut |
Mokka-e | 136 PS | 17,8 kWh/100km | Ladetechnik, Batteriekühlung | Gut |

Opel Mokka Generation III (2024–heute)
Die aktuelle Opel Mokka-Generation setzt den Elektrifizierungstrend fort und bietet ausschließlich elektrifizierte Antriebe. Alle Benziner verfügen über Mild-Hybrid-Technologie, während die vollelektrische Variante eine deutlich verbesserte Reichweite bietet. Da die Generation erst seit 2024 verfügbar ist, liegen noch keine Langzeiterfahrungen vor, aber die ersten Tests zeigen vielversprechende Ansätze bei Effizienz und Zuverlässigkeit. Der Spitzenmotor ist der neue Mokka Electric mit 115 kW (156 PS), der bis zu 406 km Reichweite verspricht. Die Mild-Hybrid-Benziner profitieren von der elektrischen Unterstützung und sollen eine Lebensdauer von über 250.000 Kilometern erreichen. Technisch repräsentiert diese Generation Opels Zukunftsvision mit nachhaltigen Antrieben und modernster Connectivity.
Opel Mokka Mild-Hybrid-Benziner: Generation III (2024–heute)
Die Basis der neuen Opel Mokka Motorenpalette bildet der überarbeitete 1,2 PureTech mit 48-Volt-Mild-Hybrid-System in zwei Leistungsstufen: 74 kW (100 PS) und 96 kW (130 PS). Diese Opel Mokka Motoren verfügen über einen Riemen-Starter-Generator und eine kleine Lithium-Ionen-Batterie zur elektrischen Unterstützung. Der 1,2 Mild-Hybrid mit 130 PS gilt als besonders gelungen und entwickelt sich zum vielversprechendsten Motor dieser Generation - er bietet eine gleichmäßige Kraftentfaltung und einen reduzierten Verbrauch von 5,4-5,9 l/100km. Die Mild-Hybrid-Technologie entlastet den Verbrennungsmotor beim Anfahren und ermöglicht längere Segelphasen, was die Lebensdauer positiv beeinflussen soll.
Opel Mokka Elektroantrieb: Generation III (2024–heute)
Der neue Opel Mokka Electric bietet 115 kW (156 PS) mit einer 54 kWh-Batterie und bis zu 406 km Reichweite nach WLTP. Im Vergleich zum Vorgänger wurde die Effizienz deutlich verbessert: Der Verbrauch sank auf 15,8-16,4 kWh/100km. Die Ladetechnik unterstützt nun bis zu 100 kW DC-Schnellladen, womit 80% der Kapazität in 30 Minuten erreicht werden. Erste Tests zeigen eine verbesserte Batteriekühlung und zuverlässigere Ladetechnik im Vergleich zur zweiten Generation.
Opel Mokka Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,2 Mild-Hybrid | 100-130 PS | 5,4-5,9 l/100km | Noch keine Langzeiterfahrungen | Sehr gut |
Mokka Electric | 156 PS | 15,8-16,4 kWh/100km | Verbesserte Technik | Sehr gut |

Fazit: Die besten Opel Mokka Motoren aller Generationen
Die Entwicklung der Opel Mokka Motoren zeigt eine stetige Verbesserung über alle drei Generationen hinweg. Während die erste Generation noch mit typischen Kinderkrankheiten kämpfte, brachte die PSA-Übernahme deutliche Qualitätsverbesserungen. Die aktuelle Generation setzt konsequent auf Elektrifizierung und verspricht die höchste Zuverlässigkeit der Baureihe.
- Bester Opel Mokka Benzinmotor:
Der 1,2 PureTech Turbo (130 PS, Generation II) bietet die beste Kombination aus Zuverlässigkeit, Leistung und Verbrauch aller Benzinmotoren.
- Bester Opel Mokka Dieselmotor:
Der 1,7 CDTI (130 PS, Generation I) bleibt der zuverlässigste und sparsamste Dieselmotor der gesamten Mokka-Geschichte mit ausgezeichneter Langzeithaltbarkeit.
- Bester Opel Mokka Elektroantrieb:
Der neue Mokka Electric (156 PS, Generation III) mit verbesserter Reichweite und Ladetechnik repräsentiert die Zukunft der Baureihe.
Für Wartung und Ersatzteile aller Opel Mokka Generationen bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung und kompetenter Beratung.