Inhaltsverzeichnis
VW Crafter Motoren
Der VW Crafter etablierte sich seit seiner Einführung 2006 als robuster Transporter in der 3,5-Tonnen-Klasse und bietet über zwei Generationen hinweg eine durchdachte Motorenpalette für gewerbliche Anwendungen. Die technologische Entwicklung von einfachen Common-Rail-Dieseln hin zu modernen BlueMotion-Aggregaten spiegelt Volkswagens Fortschritt im Nutzfahrzeugbereich wider.

VW Crafter Generation I (2006–2016)
Die erste VW Crafter-Generation entstand in Kooperation mit Mercedes-Benz und teilte sich die Technik mit dem Sprinter, was sich als Glücksfall für die Zuverlässigkeit erwies. Diese robusten VW Crafter Motoren erreichten bei ordentlicher Wartung problemlos 400.000 bis 600.000 Kilometer, wobei gewerbliche Nutzer oft sogar Laufleistungen von über 800.000 Kilometern dokumentierten. Größere Reparaturen standen typischerweise erst zwischen 300.000 und 400.000 Kilometern an, meist beschränkt auf Injektoren oder Turbolader. Der absolute Spitzenmotor dieser Generation war der 2,5 TDI mit 164 PS (CRFC), der Kraft, Zuverlässigkeit und moderate Verbrauchswerte optimal kombinierte. Technisch basierten alle Aggregate auf bewährter Mercedes-Technik mit Common-Rail-Einspritzung, was für außergewöhnliche Langlebigkeit sorgte. Am Markt positionierte sich der VW Crafter als günstigere Alternative zum Mercedes Sprinter bei nahezu identischer Technik.
VW Crafter Dieselmotoren: Generation I (2006–2016)
Die VW Crafter Motorenpalette bestand ausschließlich aus Dieselaggregaten, da Benzinmotoren in dieser Fahrzeugklasse unüblich waren. Basis bildete der 2,5 TDI in verschiedenen Leistungsstufen: Der Einstiegsmotor leistete 88 PS (CECA), gefolgt von stärkeren Varianten mit 109 PS (CECB), 136 PS (CEBB) und dem Topmodell mit 164 PS (CRFC). Alle VW Crafter TDI-Motoren verfügten über moderne Common-Rail-Einspritzung der zweiten Generation und erfüllten mindestens die Euro-4-Norm, spätere Modelle sogar Euro-5. Der VW Crafter 2,5 TDI mit 136 PS entwickelte sich zum zuverlässigsten Motor der Generation - er bot ausreichend Leistung für alle Einsatzzwecke, verbrauchte moderate 8,5-9,5 Liter pro 100 km und zeigte nur selten Probleme mit Injektoren oder Turbolader. Die schwächeren Varianten waren zwar sparsamer, aber oft untermotorisiert, während der 164-PS-Motor gelegentlich Probleme mit der AGR-Kühlung zeigte.
VW Crafter Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
2,5 TDI | 88 PS | 8,0-8,8 l/100km | Untermotorisiert, sonst robust | Durchschnittlich |
2,5 TDI | 109 PS | 8,2-9,0 l/100km | Gelegentlich Injektorprobleme | Gut |
2,5 TDI | 136 PS | 8,5-9,5 l/100km | Sehr robust, bewährt | Sehr gut |
2,5 TDI | 164 PS | 9,2-10,1 l/100km | AGR-Kühlung, Turbolader | Gut |

VW Crafter Generation II (2017–heute)
Die zweite VW Crafter-Generation markierte einen kompletten Neuanfang mit eigenständiger Volkswagen-Technik und modernsten Motoren der EA288-Familie. Diese VW Crafter Motoren erreichen bei sachgemäßer Wartung Laufleistungen von 350.000 bis 500.000 Kilometern, wobei die Zuverlässigkeit der Vorgängergeneration noch nicht ganz erreicht wird. Typische Reparaturintervalle liegen zwischen 200.000 und 300.000 Kilometern, meist betreffen sie die komplexe Abgasnachbehandlung mit AdBlue-System. Der herausragende Motor dieser Generation ist der 2,0 TDI mit 177 PS, der trotz kleinerer Hubraums mehr Leistung als die alten 2,5-Liter-Aggregate bietet. Technische Highlights sind die modulare EA288-Architektur mit Twin-Dosing-AdBlue-System und Start-Stopp-Automatik. Am Markt konkurriert der neue Crafter erfolgreich mit Ford Transit und Iveco Daily, wobei die moderne Technik zunächst auch mehr Kinderkrankheiten mit sich brachte.
VW Crafter Dieselmotoren: Generation II (2017–heute)
Die VW Crafter Motorenpalette basiert vollständig auf der bewährten EA288-Familie mit 2,0-Liter-Hubraum. Verfügbar sind vier Leistungsstufen: 102 PS (CRKA), 122 PS (CRKB), 140 PS (CRLB) und 177 PS (CRLD). Alle VW Crafter TDI-Motoren verfügen über Common-Rail-Einspritzung der vierten Generation, Turboaufladung mit variabler Geometrie und erfüllen die Euro-6-Norm mit SCR-Katalysator und AdBlue-Einspritzung. Der VW Crafter 2,0 TDI mit 140 PS hat sich als der ausgewogenste Motor dieser Generation etabliert - er bietet ausreichend Leistung für schwere Lasten, verbraucht nur 7,8-8,6 Liter pro 100 km und zeigt bislang die wenigsten Probleme mit der Abgasnachbehandlung. Die stärkste Variante mit 177 PS neigt gelegentlich zu Problemen mit dem AdBlue-System und höherem Verschleiß der Abgasrückführung, während die schwächeren Motoren zwar sparsamer sind, aber bei Volllast an ihre Grenzen stoßen.
VW Crafter Elektroantrieb: Generation II (2017–heute)
Seit 2018 wird der VW e-Crafter als rein elektrische Variante angeboten. Der Elektromotor leistet 136 PS und bietet ein maximales Drehmoment von 290 Nm ab dem Stillstand. Mit einer Batteriekapazität von 35,8 kWh erreicht der VW e-Crafter eine Reichweite von bis zu 173 Kilometern nach WLTP-Norm. Für städtische Lieferverkehre ist dieser Antrieb ideal, jedoch limitiert die geringe Reichweite den Einsatzbereich erheblich.
VW Crafter Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
2,0 TDI | 102 PS | 7,2-8,0 l/100km | Untermotorisiert bei Vollast | Durchschnittlich |
2,0 TDI | 122 PS | 7,5-8,3 l/100km | Gelegentlich AdBlue-Probleme | Gut |
2,0 TDI | 140 PS | 7,8-8,6 l/100km | Sehr ausgewogen, robust | Sehr gut |
2,0 TDI | 177 PS | 8,2-9,1 l/100km | AdBlue-System, AGR-Verschleiß | Gut |
Elektromotor | 136 PS | 21,5 kWh/100km | Geringe Reichweite | Durchschnittlich |

Fazit: Die besten VW Crafter Motoren aller Generationen
Die Entwicklung der VW Crafter Motoren zeigt den Wandel von bewährter Mercedes-Technik hin zu eigenständigen Volkswagen-Lösungen. Während die erste Generation durch außergewöhnliche Robustheit überzeugte, bietet die zweite Generation modernste Technik mit leichten Einbußen bei der Langzeitzuverlässigkeit. Die Elektrifizierung eröffnet neue Möglichkeiten für den städtischen Lieferverkehr, kann aber die Dieselmotoren noch nicht vollständig ersetzen.
- Bester VW Crafter Dieselmotor insgesamt:
Der VW Crafter 2,5 TDI mit 136 PS (Generation I) kombiniert legendäre Zuverlässigkeit mit ausreichender Leistung und moderaten Betriebskosten - ein Garant für über 500.000 Kilometer Laufleistung.
- Bester moderner VW Crafter Dieselmotor:
Der VW Crafter 2,0 TDI mit 140 PS (Generation II) bietet die beste Balance aus Leistung, Verbrauch und Zuverlässigkeit der aktuellen Baureihe mit modernster Abgastechnik.
- Bester VW Crafter für Stadtverkehr:
Der VW e-Crafter mit 136 PS Elektromotor ist ideal für emissionsfreie Innenstadtlieferungen, jedoch durch die begrenzte Reichweite nur für spezielle Einsatzzwecke geeignet.
Für Wartung und Ersatzteile aller VW Crafter Generationen bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung direkt an gewerbliche und private Kunden.