Inhaltsverzeichnis
Mitsubishi Outlander Motoren
Der Mitsubishi Outlander etablierte sich seit seiner Einführung 2001 als zuverlässiger Familien-SUV und bietet über vier Generationen hinweg eine bemerkenswert vielfältige Mitsubishi Outlander Motorenpalette. Von bewährten Saugmotoren bis hin zu innovativen Plug-in-Hybridsystemen zeigt die technologische Evolution des Outlander die kontinuierliche Weiterentwicklung japanischer Ingenieurskunst.

Mitsubishi Outlander Generation I (2001–2006)
Die erste Mitsubishi Outlander-Generation war geprägt von robusten, aber technisch noch einfachen Saugmotoren, die sich durch außergewöhnliche Langlebigkeit auszeichneten. Bei ordentlicher Wartung erreichten diese Mitsubishi Outlander Motoren problemlos 400.000 bis 500.000 Kilometer, wobei größere Reparaturen meist erst nach 250.000 Kilometern erforderlich wurden. Die Motoren dieser Generation galten als nahezu unverwüstlich, benötigten jedoch regelmäßige Wartung der Zündkerzen und Luftfilter. Der absolute Spitzenmotor war der 2,4-Liter-MIVEC mit 160 PS, der Kraft und Zuverlässigkeit optimal kombinierte. Technisch setzte Mitsubishi auf bewährte Saugmotoren ohne Turboaufladung, was die hohe Zuverlässigkeit begründete, aber auch zu höherem Kraftstoffverbrauch führte.
Mitsubishi Outlander Benzinmotoren: Generation I (2001–2006)
Die Mitsubishi Outlander Benzinerpalette umfasste ausschließlich Saugmotoren der 4G-Serie. Der Einstiegsmotor war ein 2,0-Liter-4G63 mit 136 PS, der sich durch seine Robustheit auszeichnete, aber bei vollbeladenem Fahrzeug an seine Grenzen stieß. Der leistungsstärkere 2,4-Liter-4G69 MIVEC mit 160 PS bot deutlich mehr Durchzugskraft und entwickelte sich zum beliebtesten Motor dieser Generation. Beide Mitsubishi Outlander Motoren verfügten über Multi-Point-Einspritzung und waren bekannt für ihre Langlebigkeit. Typische Probleme beschränkten sich auf verschleißende Zündspulen nach 120.000 Kilometern und gelegentliche Undichtigkeiten an den Ventildeckeldichtungen. Der 4G69 MIVEC mit variabler Ventilsteuerung galt als technisches Highlight und bot eine gute Balance zwischen Leistung und Verbrauch.
Mitsubishi Outlander Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
2,0 4G63 | 136 PS | 9,2-10,1 l/100km | Zündspulen, Ventildeckeldichtung | Gut |
2,4 4G69 MIVEC | 160 PS | 9,8-10,6 l/100km | Sehr robust, gelegentlich Ventildeckel | Sehr gut |

Mitsubishi Outlander Generation II (2006–2012)
Die zweite Mitsubishi Outlander-Generation brachte eine deutliche technische Weiterentwicklung mit sich und führte erstmals Dieselmotoren in die Baureihe ein. Die Laufleistungen blieben auf hohem Niveau mit 350.000 bis 450.000 Kilometern bei den Benzinern und 400.000 bis 500.000 Kilometern bei den robusten Dieseln. Größere Reparaturen wurden meist zwischen 180.000 und 220.000 Kilometern fällig, wobei die Dieselmotoren deutlich wartungsärmer waren. Der absolute Höhepunkt war der 2,2 DI-D mit 156 PS - ein außergewöhnlich zuverlässiger Common-Rail-Diesel, der auch nach 300.000 Kilometern noch problemlos lief. Technisch führte Mitsubishi moderne Common-Rail-Einspritzung und verbesserte MIVEC-Systeme ein, was die Effizienz steigerte, aber auch die Komplexität erhöhte.
Mitsubishi Outlander Benzinmotoren: Generation II (2006–2012)
Die Mitsubishi Outlander Benzinerpalette wurde um einen kleineren 2,0-Liter-Motor erweitert und behielt den bewährten 2,4-Liter bei. Der 2,0-Liter-4B11 mit 147 PS ersetzte den alten 4G63 und bot durch MIVEC-Technologie bessere Effizienz bei gleichzeitig höherer Leistung. Der 2,4-Liter-4B12 MIVEC mit 170 PS entwickelte sich zum Favoriten unter den Mitsubishi Outlander Motoren dieser Generation. Beide Motoren verfügten über Aluminiumblöcke und moderne Einspritzsysteme. Problematisch waren gelegentliche Defekte an den MIVEC-Stellmotoren nach 150.000 Kilometern und Undichtigkeiten an den Wasserpumpen. Der 4B12 mit 2,4 Litern galt als besonders langlebig und bot ausreichend Kraft für Anhängerbetrieb.
Mitsubishi Outlander Dieselmotoren: Generation II (2006–2012)
Erstmals bot Mitsubishi einen Outlander Dieselmotor an: den 2,2 DI-D (4HK) mit 156 PS und Common-Rail-Einspritzung. Dieser Mitsubishi Outlander Diesel entwickelte sich schnell zum zuverlässigsten Motor der gesamten Generation. Mit einem Drehmoment von 380 Nm bot er hervorragende Zugkraft bei gleichzeitig niedrigem Verbrauch von nur 6,8 Litern pro 100 km. Der 2,2 DI-D verfügte über einen Partikelfilter und erfüllte die Euro-4-Norm. Typische Probleme beschränkten sich auf gelegentliche Defekte am Turbolader nach 200.000 Kilometern und verstopfte Partikelfilter bei überwiegend Kurzstreckenfahrten. Insgesamt galt dieser Mitsubishi Outlander Motor als einer der besten Diesel seiner Klasse.
Mitsubishi Outlander Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
2,0 4B11 MIVEC | 147 PS | 8,4-9,2 l/100km | MIVEC-Stellmotoren, Wasserpumpe | Gut |
2,4 4B12 MIVEC | 170 PS | 9,1-9,8 l/100km | Sehr robust, gelegentlich Wasserpumpe | Sehr gut |
2,2 DI-D | 156 PS | 6,5-6,8 l/100km | Turbolader, Partikelfilter bei Kurzstrecke | Sehr gut |

Mitsubishi Outlander Generation III (2012–2021)
Die dritte Mitsubishi Outlander-Generation markierte den Übergang zur Elektrifizierung und brachte mit dem PHEV das weltweit erste Plug-in-Hybrid-SUV auf den Markt. Die konventionellen Motoren erreichten weiterhin hohe Laufleistungen von 300.000 bis 400.000 Kilometern, wobei die 2,4-Liter-Benziner als besonders zuverlässig galten. Größere Reparaturen wurden meist zwischen 200.000 und 250.000 Kilometern erforderlich. Der absolute Spitzenmotor war der PHEV mit 203 PS Systemleistung - ein technisches Meisterwerk, das rein elektrisches Fahren mit der Flexibilität eines Benziners kombinierte. Technisch führte Mitsubishi CVT-Getriebe ein und verfeinerte die MIVEC-Technologie, während der PHEV mit zwei Elektromotoren und einem Benziner völlig neue Maßstäbe setzte.
Mitsubishi Outlander Benzinmotoren: Generation III (2012–2021)
Die Mitsubishi Outlander Benzinerpalette konzentrierte sich auf zwei bewährte Motoren: den 2,0-Liter-4J11 mit 150 PS und den 2,4-Liter-4J12 mit 167 PS. Beide Motoren verfügten über MIVEC-Technologie und Aluminiumblöcke für geringes Gewicht. Der 2,4-Liter entwickelte sich zum zuverlässigsten konventionellen Motor dieser Generation mit nur gelegentlichen Problemen an den Zündspulen nach 120.000 Kilometern. Serienmäßig wurden diese Mitsubishi Outlander Motoren mit CVT-Getrieben kombiniert, was zu einem gleichmäßigen, aber trägen Fahrverhalten führte. Der 2,0-Liter-Motor galt als ausreichend für den Stadtverkehr, stieß aber bei Autobahnfahrten und Anhängerbetrieb an seine Grenzen. Beide Motoren zeichneten sich durch niedrige Wartungskosten und hohe Zuverlässigkeit aus.
Mitsubishi Outlander Plug-in-Hybrid: Generation III (2012–2021)
Der Mitsubishi Outlander PHEV revolutionierte das SUV-Segment mit seinem innovativen Antriebskonzept. Das System kombinierte einen 2,0-Liter-Benziner (121 PS) mit zwei Elektromotoren (je 82 PS) zu einer Systemleistung von 203 PS. Mit einer elektrischen Reichweite von 54 Kilometern und einem Gesamtverbrauch von nur 1,9 Litern pro 100 km setzte dieser Mitsubishi Outlander Motor neue Maßstäbe. Das Allradsystem arbeitete rein elektrisch über separate Motoren an Vorder- und Hinterachse. Problematisch waren gelegentliche Software-Updates und die begrenzte Anhängelast von nur 1.500 kg. Trotz der komplexen Technik erwies sich der PHEV als überraschend zuverlässig, wobei die Batteriegarantie von 8 Jahren zusätzliche Sicherheit bot.
Mitsubishi Outlander Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
2,0 4J11 MIVEC | 150 PS | 7,8-8,4 l/100km | Zündspulen, träges CVT | Gut |
2,4 4J12 MIVEC | 167 PS | 8,2-8,8 l/100km | Sehr robust, gelegentlich Zündspulen | Sehr gut |
PHEV | 203 PS | 1,9 l/100km + Strom | Software-Updates, begrenzte Anhängelast | Sehr gut |

Mitsubishi Outlander Generation IV (2021–heute)
Die aktuelle Mitsubishi Outlander-Generation setzt vollständig auf Elektrifizierung und repräsentiert Mitsubishis Vision für die Zukunft der Mobilität. Alle Motoren sind elektrifiziert, wobei der weiterentwickelte PHEV-Antrieb im Mittelpunkt steht. Da diese Generation erst seit 2021 verfügbar ist, liegen noch keine Langzeiterfahrungen vor, aber die ersten Tests zeigen vielversprechende Ansätze. Der Spitzenmotor ist der PHEV mit 252 PS Systemleistung, der deutlich mehr Leistung als sein Vorgänger bietet. Die neue Plattform verspricht Laufleistungen von über 350.000 Kilometern, wobei die elektrischen Komponenten für eine Lebensdauer von mindestens 200.000 Kilometern ausgelegt sind.
Mitsubishi Outlander Plug-in-Hybrid: Generation IV (2021–heute)
Der neue Mitsubishi Outlander PHEV der vierten Generation bietet eine deutlich gesteigerte Systemleistung von 252 PS durch die Kombination eines 2,4-Liter-Benziners (131 PS) mit zwei leistungsstarken Elektromotoren (je 95 PS vorn, 100 PS hinten). Die elektrische Reichweite wurde auf 84 Kilometer erhöht, während der Gesamtverbrauch bei nur 1,4 Litern pro 100 km liegt. Das überarbeitete Allradsystem S-AWC bietet drei Fahrmodi und eine Anhängelast von bis zu 1.500 kg. Dieser moderne Mitsubishi Outlander Motor verfügt über eine 20 kWh-Batterie und unterstützt sowohl AC- als auch DC-Schnellladung. Erste Erfahrungen zeigen eine verbesserte Fahrleistung und höhere Effizienz, wobei die Langzeitzuverlässigkeit noch nicht bewertet werden kann.
Mitsubishi Outlander Benzinmotoren: Generation IV (2021–heute)
Parallel zum PHEV bietet Mitsubishi weiterhin einen konventionellen 2,4-Liter-Benziner an, allerdings nur in ausgewählten Märkten. Dieser weiterentwickelte Motor basiert auf dem bewährten 4J12, wurde aber für höhere Effizienz optimiert und leistet 181 PS. In Europa konzentriert sich Mitsubishi jedoch vollständig auf den PHEV-Antrieb, wodurch dieser Mitsubishi Outlander Motor hierzulande nicht verfügbar ist.
Mitsubishi Outlander Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
PHEV (Gen IV) | 252 PS | 1,4 l/100km + Strom | Noch keine Langzeiterfahrungen | Sehr gut |
2,4 Benziner | 181 PS | 8,0-8,6 l/100km | Nicht in Europa verfügbar | Gut |

Fazit: Die besten Mitsubishi Outlander Motoren aller Generationen
Die Entwicklung der Mitsubishi Outlander Motoren zeigt eine konsequente Evolution von robusten Saugmotoren hin zu hocheffizienten Hybrid-Systemen. Während die frühen Generationen durch außergewöhnliche Zuverlässigkeit und Langlebigkeit überzeugten, setzt Mitsubishi heute auf innovative Elektrifizierung ohne Kompromisse bei der Qualität. Die PHEV-Technologie etablierte sich als Markenzeichen und Alleinstellungsmerkmal des Outlander.
- Bester Mitsubishi Outlander Benzinmotor:
Der 2,4-Liter-4G69 MIVEC (160 PS, Generation I) kombiniert legendäre Zuverlässigkeit mit ausreichender Leistung und gilt als nahezu unverwüstlich.
- Bester Mitsubishi Outlander Dieselmotor:
Der 2,2 DI-D (156 PS, Generation II) bietet die beste Kombination aus Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit und Zugkraft über alle Generationen hinweg.
- Bester Mitsubishi Outlander Hybridmotor:
Der PHEV der vierten Generation (252 PS, 2021–heute) mit seiner hohen elektrischen Reichweite von 84 km und niedrigstem Verbrauch aller Zeiten.
Für Wartung und Ersatzteile aller Mitsubishi Outlander Generationen bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung und kompetenter Beratung.
TOP-Produkte zum Thema: