Erstes vollautomatisiertes fahrerloses Parksystem der Welt in Deutschland eröffnet
Dieser Parkservice wird beim Mercedes-Benz Museum in Stuttgart angeboten. Er ist ein gemeinsames Projekt der Unternehmen Daimler und Bosch. Autos parken sich von selbst ohne menschliches Eingreifen: Alles was der Fahrer tun muss, ist den Vorgang mit der entsprechenden Smartphone-App zu aktivieren. Fahrer können auf die selbe Weise Ihre Fahrzeuge wieder abholen.
Diese Technik ist mit der neuesten Mercedes-Benz E-Klasse W213, welche für Fernsteuerung ausgestattet sind, kompatibel. Das Parkhaus hat eine riesige Anzahl von Sensoren, die die Umgebung überwachen und diese Daten an den im Auto installierten Empfänger weiterleiten. Demnach hält das Auto sofort an, wenn ein Hindernis entdeckt wird. Laut Experten kann ein automatisiertes Parkhaus 20 % mehr Autos als ein Herkömmliches beherbergen, da das System die Autos eng beieinander aufreiht, ohne dabei einen Unfall zu riskieren.
Diese Technik hat viel mit der Gemein, die in fahrerlosen Autos zum Einsatz kommt. In den vergangenen Jahren wurden diese Lösungen von vielen Autoherstellern weiterentwickelt und verbessert, zum Beispiel durch Daimler, BMW, General Motors, Volvo und andere. Sie haben alle dasselbe Ziel: die vollständige Autonomie des Fahrens. Robotisiertes Parken ist hierbei eine großartige Option, dies auf eine sichere Weise einzuführen. Erstens kann eine unbegrenzte Anzahl von Sensoren und Kameras im Parkhaus installiert werden und können zudem so praktische wie möglich an die Parkbedingungen angepasst werden. Zweitens bedeuten die Abwesenheit von Vibrationen und widrigen Umweltbedingungen das die Messwerte der Instrumente genauer sein werden.