Inhaltsverzeichnis
Ford S-Max Motoren
Der Ford S-Max hat sich seit seiner Markteinführung 2006 als innovativer Großraum-Van mit sportlichem Charakter etabliert und bietet über zwei Generationen hinweg eine vielfältige Ford S-Max Motorenpalette. Die Entwicklung zeigt deutlich den technologischen Wandel von klassischen Saugmotoren hin zu modernen Turbo- und Hybridantrieben mit kontinuierlich verbesserter Effizienz und Leistung.

Ford S-Max Generation I (2006–2015)
Die erste Ford S-Max-Generation revolutionierte das Segment der Großraum-Vans mit sportlichem Design und dynamischen Fahreigenschaften. Die Laufleistungen variierten stark je nach Motortyp: Während die robusten 2,0 TDCi-Diesel bei ordentlicher Wartung problemlos 300.000 bis 400.000 Kilometer erreichten, zeigten die frühen EcoBoost-Benziner oft bereits zwischen 150.000 und 200.000 Kilometern erste Schwächen an Turbolader oder Direkteinspritzung. Besonders die Dieselmotoren galten als außerordentlich langlebig, wobei gelegentliche Probleme mit dem Zweimassenschwungrad und der Kupplung auftraten. Der absolute Spitzenmotor dieser Generation war der 2,2 TDCi mit 200 PS, der Kraft, Zuverlässigkeit und moderate Verbrauchswerte optimal kombinierte. Typische größere Reparaturen wurden meist zwischen 180.000 und 250.000 Kilometern fällig, wobei die Dieselvarianten deutlich weniger wartungsintensiv waren als die Benziner.
Ford S-Max Benzinmotoren: Generation I (2006–2015)
Die Ford S-Max Benzinerpalette startete mit klassischen Saugmotoren und erweiterte sich später um moderne EcoBoost-Aggregate. Der 2,3 Duratec mit 118 kW (160 PS) bildete als Saugmotor die Basis, gefolgt vom stärkeren 2,5 Duratec mit 162 kW (220 PS). Diese Ford S-Max Motoren erwiesen sich als robust, aber durstig im Verbrauch. Ab 2010 kamen die revolutionären EcoBoost-Motoren hinzu: Der 1,6 EcoBoost mit 118 kW (160 PS) und später 134 kW (182 PS) sowie der kraftvolle 2,0 EcoBoost mit 149 kW (203 PS) und 177 kW (240 PS). Die Ford S-Max EcoBoost-Motoren boten deutlich bessere Fahrleistungen bei reduziertem Verbrauch, litten jedoch unter typischen Turbolader-Problemen und gelegentlichen Defekten der Direkteinspritzung. Besonders der 2,0 EcoBoost mit 240 PS entwickelte sich zum problematischsten Benziner durch häufige Turboladerschäden und Überhitzungsneigung bei sportlicher Fahrweise.
Ford S-Max Dieselmotoren: Generation I (2006–2015)
Bei den Ford S-Max Dieseln dominierte die bewährte TDCi-Familie mit Common-Rail-Einspritzung. Der Einstieg erfolgte mit dem 1,8 TDCi in verschiedenen Leistungsstufen von 92 kW (125 PS) bis 103 kW (140 PS), der sich als sparsam und zuverlässig erwies. Der Ford S-Max 2,0 TDCi war mit Leistungen von 96 kW (130 PS), 103 kW (140 PS) und 120 kW (163 PS) verfügbar und entwickelte sich zum Bestseller der Baureihe. Die Krönung bildete der Ford S-Max 2,2 TDCi mit 147 kW (200 PS), der trotz seiner Kraft einen Verbrauch von nur 6,8 Litern pro 100 km erreichte. Alle Ford S-Max TDCi-Motoren verfügten über Partikelfilter und erfüllten mindestens die Euro-4-Norm. Typische Schwachstellen waren das Zweimassenschwungrad ab 200.000 km und gelegentliche Probleme mit der Hochdruckpumpe, wobei die Motoren selbst als außerordentlich langlebig galten.
Ford S-Max Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
2,3 Duratec | 160 PS | 9,2-10,1 l/100km | Hoher Verbrauch, robust | Durchschnittlich |
2,5 Duratec | 220 PS | 10,5-11,2 l/100km | Sehr hoher Verbrauch | Mäßig |
1,6 EcoBoost | 160-182 PS | 7,8-8,4 l/100km | Turbolader, Direkteinspritzung | Gut |
2,0 EcoBoost | 203-240 PS | 8,6-9,8 l/100km | Turbolader, Überhitzung | Problematisch |
1,8 TDCi | 125-140 PS | 5,8-6,4 l/100km | Zweimassenschwungrad | Sehr gut |
2,0 TDCi | 130-163 PS | 6,2-6,8 l/100km | Zweimassenschwungrad, robust | Sehr gut |
2,2 TDCi | 200 PS | 6,8-7,2 l/100km | Gelegentlich Hochdruckpumpe | Sehr gut |

Ford S-Max Generation II (2015–2023)
Die zweite Ford S-Max-Generation markierte einen deutlichen technologischen Sprung mit ausschließlich aufgeladenen Motoren und moderner Elektronik. Die Zuverlässigkeit verbesserte sich spürbar: Die meisten Motoren dieser Generation erreichen bei ordentlicher Wartung problemlos 250.000 bis 300.000 Kilometer, wobei die 2,0 TDCi-Diesel weiterhin als besonders langlebig gelten. Die EcoBoost-Benziner zeigten deutliche Verbesserungen gegenüber ihren Vorgängern, jedoch blieben vereinzelt Probleme mit der Direkteinspritzung und dem Turbolader bestehen. Der absolute Höhepunkt war der 2,0 TDCi Bi-Turbo mit 210 PS - ein technisches Meisterwerk mit sequenzieller Turboaufladung, das sowohl Kraft als auch Effizienz bot. Erstmals hielt auch die Hybridtechnik Einzug mit dem 2,5 Duratec Hybrid ab 2019, der jedoch nur in begrenzten Stückzahlen verfügbar war. Typische größere Wartungsarbeiten werden zwischen 200.000 und 280.000 Kilometern fällig, wobei die Dieselvarianten weiterhin wartungsärmer sind.
Ford S-Max Benzinmotoren: Generation II (2015–2023)
Die Ford S-Max Benzinerpalette konzentrierte sich vollständig auf EcoBoost-Technologie mit deutlich verbesserter Zuverlässigkeit. Der 1,5 EcoBoost bildete mit 118 kW (160 PS) und 134 kW (182 PS) die Basis und erwies sich als deutlich robuster als die Vorgänger der ersten Generation. Dieser Ford S-Max Motor nutzte moderne Zylinderabschaltung und optimierte Turboladertechnik. Für höhere Ansprüche stand der 2,0 EcoBoost mit 177 kW (240 PS) zur Verfügung, der trotz seiner Leistung einen akzeptablen Verbrauch von 7,8 Litern pro 100 km erreichte. Die Ford S-Max EcoBoost-Motoren der zweiten Generation zeigten deutlich weniger Turboladerprobleme, gelegentlich traten jedoch weiterhin Verkokungen der Einlassventile durch die Direkteinspritzung auf. Der 1,5 EcoBoost mit 160 PS entwickelte sich zum zuverlässigsten Benziner dieser Generation mit nur seltenen Serienproblemen.
Ford S-Max Dieselmotoren: Generation II (2015–2023)
Der Ford S-Max 2,0 TDCi (Panther-Motor) wurde in verschiedenen Leistungsstufen von 110 kW (150 PS) bis 155 kW (210 PS) angeboten, wobei die stärkste Variante über innovative Bi-Turbo-Technologie verfügte. Alle Ford S-Max Diesel erhielten moderne Common-Rail-Einspritzung der neuesten Generation mit SCR-Katalysator und optimiertem Partikelfilter zur Erfüllung der Euro-6-Norm. Der Ford S-Max 2,0 TDCi mit 132 kW (180 PS) erwies sich als der ausgewogenste Motor dieser Generation, mit einem Testverbrauch von nur 5,2-5,8 Litern pro 100 km und hoher Zuverlässigkeit. Die Bi-Turbo-Variante mit 210 PS bot beeindruckende Fahrleistungen, war jedoch aufgrund der komplexeren Technik etwas wartungsintensiver. Typische Schwachstellen blieben das Zweimassenschwungrad und gelegentliche Probleme mit dem AdBlue-System, wobei die Motoren selbst als außerordentlich robust galten.
Ford S-Max Hybridantrieb: Generation II (2015–2023)
Ab 2019 wurde erstmals ein Ford S-Max Hybrid mit 2,5 Duratec-Benzinmotor und Elektromotor angeboten, der eine Systemleistung von 140 kW (190 PS) erreichte. Dieser Ford S-Max Motoren-Hybrid nutzte Atkinson-Zyklus-Technologie für optimale Effizienz und erreichte einen Normverbrauch von 5,6 Litern pro 100 km. Die Hybridtechnik erwies sich als zuverlässig, war jedoch aufgrund der komplexen Elektronik wartungsintensiver und nur in begrenzten Stückzahlen verfügbar.
Ford S-Max Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,5 EcoBoost | 160-182 PS | 6,8-7,4 l/100km | Gelegentlich Ventilverkokung | Sehr gut |
2,0 EcoBoost | 240 PS | 7,8-8,2 l/100km | Seltene Turboladerprobleme | Gut |
2,0 TDCi | 150-180 PS | 5,2-6,1 l/100km | Zweimassenschwungrad, AdBlue | Sehr gut |
2,0 TDCi Bi-Turbo | 210 PS | 5,8-6,4 l/100km | Komplexere Wartung | Gut |
2,5 Duratec Hybrid | 190 PS | 5,6 l/100km | Komplexe Elektronik | Durchschnittlich |

Ford S-Max - Historische Generationen Übersicht (2006-2023)
Da der Ford S-Max 2023 eingestellt wurde und keine dritte Generation folgte, umfasst die Modellhistorie zwei vollständige Generationen mit deutlich unterschiedlichen Charakteristika. Die erste Generation (2006-2015) etablierte das Konzept des sportlichen Großraum-Vans mit einer Mischung aus klassischen Saugmotoren und frühen Turbo-Aggregaten, während die zweite Generation (2015-2023) konsequent auf moderne EcoBoost- und TDCi-Technologie setzte. Über beide Generationen hinweg erwiesen sich die Dieselmotoren als deutlich zuverlässiger und langlebiger als die Benziner, wobei die Ford S-Max Motoren der zweiten Generation generell eine höhere Qualität und bessere Haltbarkeit aufwiesen. Die besten Benzinmotoren waren der 1,6 EcoBoost (160 PS) der ersten Generation und der 1,5 EcoBoost (160 PS) der zweiten Generation, während bei den Dieseln der 2,0 TDCi (140 PS) der ersten Generation und der 2,0 TDCi (180 PS) der zweiten Generation die optimale Balance aus Leistung, Verbrauch und Zuverlässigkeit boten.

Fazit: Die besten Ford S-Max Motoren aller Generationen
Die Entwicklung der Ford S-Max Motoren zeigt deutlich den technologischen Fortschritt von 2006 bis 2023. Während die Ford S-Max Dieselmotoren über beide Generationen hinweg durchgängig zuverlässig und sparsam blieben, verbesserten sich die EcoBoost-Benziner in der zweiten Generation erheblich. Die frühe Einstellung der Baureihe 2023 beendete eine erfolgreiche Ära innovativer Großraum-Vans mit sportlichem Charakter.
- Bester Ford S-Max Benzinmotor:
Der Ford S-Max 1,5 EcoBoost (160 PS, Generation II) kombiniert moderne Turbo-Technologie mit hoher Effizienz und ausgezeichneter Zuverlässigkeit bei moderatem Verbrauch.
- Bester Ford S-Max Dieselmotor:
Der Ford S-Max 2,0 TDCi (180 PS, Generation II) bietet die beste Kombination aus Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit und Fahrleistungen über beide Generationen hinweg.
- Bester Ford S-Max Hybridmotor:
Der Ford S-Max 2,5 Duratec Hybrid (190 PS, Generation II) mit seiner effizienten Atkinson-Zyklus-Technologie und niedrigem Verbrauch, jedoch mit begrenzter Verfügbarkeit.
Für Wartung und Ersatzteile aller Ford S-Max Generationen bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung und kompetenter Beratung.