Inhaltsverzeichnis
VW Sharan Motoren
Der VW Sharan etablierte sich seit seiner Markteinführung 1995 als einer der führenden Großraumlimousinen Europas und bietet über drei Generationen eine vielfältige VW Sharan Motorenpalette. Die technologische Evolution von klassischen Saugmotoren bis hin zu modernen Turbo-Direkteinspritzern spiegelt drei Jahrzehnte Automobilentwicklung wider.

VW Sharan Motoren – Historische Generationen I & II (1995–2010)
Die ersten beiden VW Sharan-Generationen prägten 15 Jahre lang das Segment der Großraumlimousinen und etablierten den Grundstein für die VW Sharan Motorentradition. Generation I (1995-2000) und Generation II (2000-2010) teilten sich die gleiche Plattform mit Ford Galaxy und SEAT Alhambra, was zu einer breiten Motorenvielfalt führte. Die Laufleistungen variierten stark: Während die robusten TDI-Diesel regelmäßig 350.000 bis 450.000 Kilometer erreichten, benötigten die Benziner oft bereits zwischen 200.000 und 300.000 Kilometern größere Reparaturen. Der absolute Spitzenmotor beider historischen Generationen war der 1,9 TDI mit 115 PS (ab 2000), der Zuverlässigkeit, Sparsamkeit und ausreichende Leistung für den schweren Sharan optimal kombinierte. Typische Reparaturintervalle lagen bei den Dieseln zwischen 180.000 und 250.000 Kilometern für Einspritzpumpe oder Turbolader, während Benziner häufiger Probleme mit Zündspulen und Katalysatoren zeigten.
VW Sharan Benzinmotoren – Historische Generationen (1995–2010)
Die VW Sharan Benzinerpalette umfasste verschiedene Saugmotoren von 2,0 bis 2,8 Liter Hubraum. Der 2,0-Liter-Motor mit 85 kW (115 PS) bildete lange Zeit die Basis, erwies sich jedoch als untermotorisiert für das 1,8-Tonnen-Fahrzeug. Deutlich beliebter war der VW Sharan 2,8 VR6 mit 128 kW (174 PS) bis 150 kW (204 PS), der zwar kraftvoll, aber durstig war. Diese VW Sharan Motoren litten unter typischen Problemen der VR6-Baureihe: Ölundichtigkeiten an Ventildeckeldichtungen, verschleißanfällige Steuerketten (ab 2001) und hohe Reparaturkosten. Der leistungsstärkste VW Sharan Benziner war der 2,8 VR6 4Motion mit Allradantrieb, der jedoch selten nachgefragt wurde. Ab 2003 kam ein 1,8 T mit Turboaufladung und 110 kW (150 PS) hinzu, der sich als zuverlässiger erwies als die VR6-Motoren, aber dennoch gelegentlich Turboladerschäden zeigte.
VW Sharan Dieselmotoren – Historische Generationen (1995–2010)
Bei den VW Sharan Dieseln dominierte der legendäre 1,9 TDI in verschiedenen Leistungsstufen. Zunächst mit 66 kW (90 PS) und 81 kW (110 PS) verfügbar, kam ab 2000 die stärkste Variante mit 85 kW (115 PS) hinzu. Der VW Sharan 1,9 TDI mit 85 kW (115 PS) entwickelte sich zum zuverlässigsten und beliebtesten Motor beider historischen Generationen. Diese VW Sharan TDI-Motoren verfügten über robuste Pumpe-Düse-Einspritzung und erreichten bei ordentlicher Wartung problemlos Laufleistungen von über 400.000 Kilometern. Lediglich die Einspritzpumpe benötigte gelegentlich zwischen 200.000 und 300.000 Kilometern eine Überholung. Ab 2003 ergänzte ein 2,0 TDI mit 100 kW (136 PS) das Programm, der jedoch seltener gewählt wurde als der bewährte 1,9 TDI.
VW Sharan Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
2,0 Benziner | 115 PS | 9,5-10,2 l/100km | Untermotorisiert, Zündprobleme | Mäßig |
1,8 T | 150 PS | 8,7-9,4 l/100km | Turboladerschäden | Durchschnittlich |
2,8 VR6 | 174-204 PS | 11,5-12,8 l/100km | Ölundichtigkeiten, Steuerkette | Problematisch |
1,9 TDI (90 PS) | 90 PS | 6,8-7,2 l/100km | Robust, aber schwach | Gut |
1,9 TDI (110-115 PS) | 110-115 PS | 6,5-7,0 l/100km | Sehr zuverlässig | Sehr gut |
2,0 TDI | 136 PS | 6,2-6,8 l/100km | Selten, aber robust | Gut |

VW Sharan Motoren: Generation III (2010–2022)
Die dritte VW Sharan-Generation markierte einen kompletten Neuanfang auf der modernen MQB-Plattform und brachte eine vollständig überarbeitete Motorenpalette mit sich. Diese Generation gilt als die technisch ausgefeilteste und zuverlässigste aller drei Generationen, wobei die meisten Motoren bei ordentlicher Wartung problemlos 300.000 bis 400.000 Kilometer erreichen. Kapitale Motorschäden sind selten geworden, lediglich die frühen 2,0 TSI-Benziner zeigten gelegentlich Probleme mit der Steuerkette. Der absolute Höhepunkt war der 2,0 TDI mit 110 kW (150 PS), der Kraft, Effizienz und Zuverlässigkeit perfekt kombinierte und sich zum meistverkauften VW Sharan Motor entwickelte. Typische Wartungsintervalle liegen bei 200.000 bis 300.000 Kilometern für größere Komponenten wie Turbolader oder Einspritzsystem.
VW Sharan Benzinmotoren: Generation III (2010–2022)
Die VW Sharan Benzinerpalette startete mit dem 1,4 TSI in zwei Leistungsstufen: 110 kW (150 PS) und 125 kW (170 PS). Diese VW Sharan TSI-Motoren verfügten über moderne Turboaufladung mit Direkteinspritzung und erwiesen sich als deutlich zuverlässiger als ihre Vorgänger. Der VW Sharan 1,4 TSI mit 110 kW (150 PS) entwickelte sich zum beliebtesten Benziner dieser Generation, mit nur gelegentlichen Problemen bei der Hochdruckpumpe oder dem Turbolader nach hohen Laufleistungen. Für sportliche Fahrer gab es den VW Sharan 2,0 TSI mit 147 kW (200 PS), der jedoch seltener gewählt wurde. Die frühen 2,0 TSI-Motoren (2010-2013) zeigten gelegentlich Steuerkettenprobleme, während die späteren Varianten (ab 2014) diese Schwäche behoben hatten. Alle VW Sharan Benziner dieser Generation erfüllten mindestens die Euro-5-Norm und boten eine gute Balance aus Leistung und Verbrauch.
VW Sharan Dieselmotoren: Generation III (2010–2022)
Der VW Sharan 2,0 TDI (EA288) dominierte das Dieselprogramm in verschiedenen Leistungsstufen von 103 kW (140 PS) bis 130 kW (177 PS). Alle VW Sharan Diesel verfügten über moderne Common-Rail-Einspritzung mit Turboaufladung und erfüllten die Euro-6-Norm. Der VW Sharan 2,0 TDI mit 110 kW (150 PS) erwies sich als der zuverlässigste und effizienteste Motor der gesamten Generation, mit einem Testverbrauch von nur 5,2-5,8 Litern pro 100 km trotz des 1,9-Tonnen-Gewichts. Diese VW Sharan TDI-Motoren zeichneten sich durch hohe Laufruhe, starkes Drehmoment und geringe Wartungskosten aus. Lediglich der AdBlue-Tank und gelegentlich der Partikelfilter benötigten Aufmerksamkeit. Die stärkste Variante mit 130 kW (177 PS) bot sportliche Fahrleistungen, blieb aber dennoch sparsam und zuverlässig.
VW Sharan Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,4 TSI | 150-170 PS | 7,2-7,8 l/100km | Hochdruckpumpe, Turbolader | Gut |
2,0 TSI | 200 PS | 8,1-8,7 l/100km | Frühe Steuerkette (bis 2013) | Durchschnittlich |
2,0 TDI (140 PS) | 140 PS | 5,4-6,0 l/100km | AdBlue-System | Sehr gut |
2,0 TDI (150 PS) | 150 PS | 5,2-5,8 l/100km | Sehr zuverlässig | Sehr gut |
2,0 TDI (177 PS) | 177 PS | 5,6-6,2 l/100km | Partikelfilter gelegentlich | Sehr gut |

VW Sharan Motoren: Generation IV (2022–heute)
Die aktuelle VW Sharan-Generation setzt vollständig auf elektrifizierte Antriebe und repräsentiert Volkswagens Vision für die Zukunft der Großraumlimousinen. Alle Benziner sind nun mit Mild-Hybrid-Technologie ausgestattet, während Plug-in-Hybride bis zu 80 Kilometer elektrische Reichweite bieten. Da die Generation erst seit 2022 auf dem Markt ist, liegen noch keine Langzeiterfahrungen vor, aber die ersten Tests zeigen vielversprechende Ansätze in Sachen Effizienz und Leistung. Der Spitzenmotor ist der 1,5 eHybrid mit 218 PS Systemleistung, der sportliche Fahrleistungen mit niedrigem Verbrauch kombiniert. Die Mild-Hybrid-Technologie verspricht eine Lebensdauer von über 350.000 Kilometern, da die elektrische Unterstützung den Verbrennungsmotor entlastet und gleichmäßigere Betriebsbedingungen schafft.
VW Sharan Mild-Hybrid-Benziner: Generation IV (2022–heute)
Die Basis der VW Sharan Motorenpalette bilden zwei 1,5 eTSI-Motoren mit 96 kW (131 PS) und 110 kW (150 PS). Beide VW Sharan Motoren verfügen über 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie mit Riemen-Starter-Generator und Zylinderabschaltung bei niedrigen Lasten. Der VW Sharan 1,5 eTSI mit 110 kW (150 PS) gilt als besonders gelungen und entwickelt sich zum besten Benziner dieser Generation - er bietet eine gleichmäßige Kraftentfaltung über einen weiten Drehzahlbereich und ist bislang frei von größeren Serienproblemen. Die Mild-Hybrid-Technologie reduziert den Verbrauch um etwa 0,3-0,5 Liter pro 100 km gegenüber konventionellen Motoren und sorgt für sanftere Start-Stopp-Vorgänge.
VW Sharan Plug-in-Hybride: Generation IV (2022–heute)
Die VW Sharan eHybrid-Varianten bieten Systemleistungen von 150 kW (204 PS) und 160 kW (218 PS) mit bis zu 80 km elektrischer Reichweite. Diese VW Sharan Motoren kombinieren einen 1,4 TSI-Benziner mit einem Elektromotor und einer 13 kWh-Batterie. Der VW Sharan 1,5 eHybrid mit 160 kW (218 PS) bietet beeindruckende Fahrleistungen und einen Normverbrauch von nur 1,1-1,3 Litern pro 100 km. Allerdings reduziert das Batteriepaket das Kofferraumvolumen um etwa 100 Liter, und die Komplexität des Systems führt zu höheren Wartungskosten.
VW Sharan Dieselmotoren: Generation IV (2022–heute)
Zwei VW Sharan 2,0 TDI-Motoren (EA288 evo) mit 110 kW (150 PS) und 142 kW (193 PS) setzen die Tradition zuverlässiger VW Sharan Diesel fort. Beide Motoren verfügen über Twin-Dosing-AdBlue-Technologie und erfüllen die Euro-6d-Norm. Der VW Sharan 2,0 TDI mit 110 kW (150 PS) bleibt der Effizienz-Champion mit einem Verbrauch von nur 4,9-5,4 Litern pro 100 km, während die stärkere Variante mit 142 kW (193 PS) sportliche Fahrleistungen bei weiterhin niedrigem Verbrauch bietet.
VW Sharan Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,5 eTSI | 131-150 PS | 6,8-7,3 l/100km | Bisher keine Serienprobleme | Sehr gut |
2,0 TDI | 150-193 PS | 4,9-5,6 l/100km | Twin-Dosing komplex | Sehr gut |
1,4 eHybrid | 204 PS | 1,2-1,4 l/100km + Strom | Batteriegewicht, Komplexität | Gut |
1,5 eHybrid | 218 PS | 1,1-1,3 l/100km + Strom | Reduziertes Kofferraumvolumen | Gut |

Fazit: Die besten VW Sharan Motoren aller Generationen
Die Entwicklung der VW Sharan Motoren über vier Generationen zeigt einen klaren Trend zur Elektrifizierung und Effizienzsteigerung. Während die historischen VW Sharan TDI-Motoren durch ihre Robustheit und Langlebigkeit überzeugten, bieten die modernen elektrifizierten Antriebe eine optimale Balance aus Leistung, Effizienz und Umweltverträglichkeit. Die VW Sharan Benziner entwickelten sich von problematischen VR6-Motoren zu hocheffizienten Mild-Hybrid-Systemen.
- Bester VW Sharan Benzinmotor:
Der VW Sharan 1,5 eTSI (150 PS, Generation IV) kombiniert moderne Mild-Hybrid-Technologie mit hoher Effizienz und bislang ausgezeichneter Zuverlässigkeit.
- Bester VW Sharan Dieselmotor:
Der VW Sharan 2,0 TDI (150 PS, Generation III & IV) bietet die beste Kombination aus Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit und Alltagstauglichkeit über alle Generationen hinweg.
- Bester VW Sharan Hybridmotor:
Der VW Sharan 1,5 eHybrid (218 PS, Generation IV) mit seiner hohen elektrischen Reichweite von 80 km und niedrigem Verbrauch für maximale Effizienz.
- Zuverlässigster VW Sharan Motor aller Zeiten:
Der VW Sharan 1,9 TDI (115 PS, historische Generationen) bleibt ungeschlagen in Sachen Langlebigkeit und erreichte regelmäßig über 400.000 Kilometer Laufleistung.
Für Wartung und Ersatzteile aller VW Sharan Generationen bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung und kompetenter Beratung.